becken abkippen vers. muskulatur an der lws anspannen

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Julia
Moderator
Beiträge: 3891
Registriert: Mo, 28. Jan 2008 15:58
Wohnort: Raum Lueneburg

Beitrag von Julia »

So, nun haben wir es ;-)

Ich denke es ist das selbe , nur redet der eine vom Becken nach vorne abkippen und der andere vom Becken nach hinten schieben.....der erste meint den oberen Teil, der andere den unteren....und beides macht ein Hohlkreuz...
Liebe Grüße, Julia
Benutzeravatar
Jen
User
Beiträge: 3007
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:12
Wohnort: CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Jen »

Das Problem ist einzig und allein die Perspektive: Wenn man den Punkt unten am Becken nimmt, also die Sitzbeinhöcker, dann bewirkt ein nach "hinten schieben" dieser Sitzbeinhöcker ein Hohlkreuz. Wenn man den oberen Rand des Beckens jedoch anschaut, dann bewirkt ein nach hinten kippen dieses oberen Randes ein Rundrücken. Das Problem ist, wenn man einfach "Vom Becken" spricht, nicht klar ist, welcher punkt gemeint ist.
Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
Benutzeravatar
Celine
User
Beiträge: 1212
Registriert: Di, 26. Sep 2006 11:27
Wohnort: Burgwedel

Beitrag von Celine »

Jen hat geschrieben: Um das Becken abzukippen, muss sich die Bauchmuskulatur zusammenziehen und nicht das Kreuz.

Aber wie gesagt, ich halte beides für falsch, denn die meisten blockieren das Pferd so mehr, als dass sie helfen und entweder das Pferd wird klemmig oder sie rennen unter dem übermässigen Druck des Sitzes davon, aber es ist nicht "am" sitz.
Ich frag mich in letzter Zeit, von wo ich am besten die Körperspannung nehme. Wenn ich alles entspanne, sitze ich mit einem Rundrücken da. Wenn ich aufrecht sitzen will und trotzdem Hüften, Beine, Arme, Fußgelenke und alles sonst noch locker lasse, muss ich die Bauchmuskeln anspannen, oder? Oder eben die Rückenmuskeln?
Benutzeravatar
Josatianma
Admin
Beiträge: 12317
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
Wohnort: Reichshof

Beitrag von Josatianma »

Also, es ist auf jeden Fall kein Fehler im Buch, da es zweimal erwähnt ist. Mmmh, wahrscheinlich werden wir da auch kein Licht in diese Sache bringen zumindest nicht übers Netz, da es da halt doch schwer ist die unterschiedlichen Bewegungen darzustellen.

@celine: Wenn ich alles entspanne, bin ich ein nasser Sack. :D Eine gewisse Grundkörperspannung muß vorhanden sein. Auch wenn ich, wie in meinem Beispiel aktiv ausatme, muß ich die Bauchmuskeln soweit angespannt lassen, daß ich nicht völlig zusammenklappe auf dem Pferd. Ich denke, es geht bei allen Beschreibungen darum, eine gewisse Entspannung zu erhalten.
Liebe Grüße, Sabine

Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren

"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Sheitana
User
Beiträge: 2695
Registriert: Mi, 09. Mai 2007 09:38
Wohnort: Bonner Raum

Beitrag von Sheitana »

Ich denke auch, dass die Entspannung der Knackpunkt ist.

Daran arbeite ich auch gerade... :roll:

In meiner ersten Reitstunde bei meiner neuen RL sollte ich auch das Becken abkippen zum Anhalten. Ich war verspannt und das einzige was das Pferd machte war vorwärts. Was sollte es auch anderes tun, denn eigentlich habe ich mein Becken eher vorgeschoben und ihn somit weiter gedrückt.

In der nächsten Stunde habe ich es dann endlich geschafft michh zu entspannen und siehe da, das Pferd hielt sofort an... :wink:
LG
Sheitana
---------------------------------------
Antworten