Seite 4 von 7

Verfasst: Di, 17. Mär 2009 21:24
von Colloid
Abeja hat geschrieben:Hallo, habe mein Pony über die Gartenbau-Berufsgenossenschaft für ca. 60 EUR jährlich haftpflichtversichert, Großpferde sind teurer; namentlich genannte RBs sind mitversichert, weitere Reiter, die das Pferd gelegentlich reiten, auch. Deckungssumme 1.500.000 EUR. Ich weiß allerdings nicht, wer sich bei der BG alles versichern kann, wahrscheinlich nur Landwirte und Gärtner. Bei mir ist es einfach als ein zusätzliches Risiko bei meiner Betriebshaftpflicht mit dabei, (halt genauso wie meine Motorgeräte :wink: ), obwohl es keine gewerbliche HP ist.
Genau das würde ich nicht machen! Du bist existenziell angewiesen auf die Betriebshaftpflicht. So kann es dir passieren, daß die die Versicherung wegen eines Vorfalles mit dem Pferd kündigt und dann stehst du ohne B.haftpflicht da. Das sind die paar gesparten Euro nicht wert.

Verfasst: Di, 17. Mär 2009 21:47
von ninischi
Die Trowe deckt übrigens seit 1.1. auch SChäden mit ab, die an der Reitbeteiligung entstehen! Und das zum günstigeren Beitrag! *freu*

Verfasst: Mi, 18. Mär 2009 08:28
von Jarit
Was mir neben der Absicherung der RB wichtig war: Gebissloses Reiten und Reiten ohne Sattel mussten mit eingeschlossen sein.
Außerdem Hänger, und zwar nicht nur der gemietete, sondern auch der geborgte.

Verfasst: Do, 19. Mär 2009 13:27
von horido
An alle, die daran denken, eine OP-Versicherung abzuschliessen:

Schaut Euch die Bedingungen ganz genau an. Normalerweise wird nur die eigentliche OP gezahlt. Keine Nachbehandlungen, Klinikaufenthalt etc. Bei größeren Problemen ist die eigentliche OP jedoch nur ein kleiner Teil der anfallenden Kosten (weiss ich leider aus eigener Erfahrung). Ich habe mich daher gegen solch eine Versicherung entschlossen, aber dies muss jeder selbst entscheiden.

Selbst wenn Ihr eine abschliesst, ich wünsche Euch, dass Ihr sie nie braucht.

Viele Grüße

Verfasst: Do, 19. Mär 2009 18:34
von Abeja
Das ist das generelle Problem bei Versicherungen, daß die doch ganz oft einen Weg finden, sich dann doch wieder rauszuwinden und aus x Gründen dann doch nicht oder nicht alles zu bezahlen. Deshalb ist mit die Variante mit eiserner Reserve lieber. LG Abeja

Verfasst: Do, 19. Mär 2009 20:34
von Traumdauterin
hach, das ist echt schwierig....die lebensversicherung hat damals bei unserem keine widersprüche geltend gemacht, nach 3 tagen war das geld auf dem konto, aber er wäre unter keinen umständen zu retten gewesen...mir wäre es lieber gewesen, vor allem, weil mir die ärzte anfangs noch hoffnung gemacht haben und sagten, es wäre nie und nimmer krebs :(

der grund, weswegen ich eine op-versicherung abschließen würde, wäre wohl der, dass sie in der regel gleich einspringt...sprich, wenn das pferd in den ersten 2 monaten schon was hat, dann hab ich noch nicht viel angespart...und einfach mal so könnte ich's nicht zahlen. :?
man weiß nie, ich denk da nur an das pferd von susetti....was der in seinem leben schon alles hatte...uiuiui

Verfasst: Sa, 02. Jan 2010 22:50
von Traumdauterin
ich hol das mal wieder hoch...was die op-versicherungen angeht, gibt es doch zur zeit nur die uelzener, die das anbietet, oder?

mit der haftpflicht muss ich nochmal genauer schauen, habt ihr erfahrungen mit zahlung im schadensfall?
wäre für empfehlungen sehr dankbar

Verfasst: Sa, 02. Jan 2010 23:06
von Mikalaya
die R+V gibt es noch, die hat ein Kombiprodukt aus Haftpflicht + OP relativ neu.
Ich habe meine Haftpflicht dort (keine Versicherung würde meinen 14jährigen vorgeschädigten neu op-versichern, drum bleibt das bei der uelzener) und die waren bei Schäden absolut problemlos.

Verfasst: Sa, 02. Jan 2010 23:27
von Traumdauterin
ich ab grad auf der hp der r+v geschaut, da steht, op-versicherung ist ein baustein der lebensversicherung, die ich aber nicht möchte
über r+v hab ich auch schon gutes gehört ;)

Verfasst: So, 03. Jan 2010 11:22
von Mikalaya
Hm, ich meine das gibt es auch ohne LV.
eine Bekannte arbeitet in dem Pferdebereich der R+V, ich kann die mal fragen bei Gelegenheit.

Verfasst: So, 03. Jan 2010 11:53
von Ielke
Mir hat die R+V (VTV) mal ein Angebot für die OP-Versicherung gemacht (ohne LV). Allerdings waren die Leistungen dort deutlich weniger im Vergleich zur Uelzener, darum habe ich dann nicht gewechselt.

Für die LV wollte ich zur VTV wechseln, allerdings habe ich aus der Police dann erfahren, dass für Fahren Ausschlüsse gemacht werden, daraufhin habe ich den Vertrag ganz schnell widerrufen.

Verfasst: Mo, 04. Jan 2010 12:06
von Lieschen
horido hat geschrieben:An alle, die daran denken, eine OP-Versicherung abzuschliessen:

Schaut Euch die Bedingungen ganz genau an. Normalerweise wird nur die eigentliche OP gezahlt. Keine Nachbehandlungen, Klinikaufenthalt etc. Bei größeren Problemen ist die eigentliche OP jedoch nur ein kleiner Teil der anfallenden Kosten (weiss ich leider aus eigener Erfahrung). Ich habe mich daher gegen solch eine Versicherung entschlossen, aber dies muss jeder selbst entscheiden.

Selbst wenn Ihr eine abschliesst, ich wünsche Euch, dass Ihr sie nie braucht.

Viele Grüße
das kann nicht sein. Die Uelzener war bisher die einzige Versicherung, die das angeboten hat, nun ja offenbar auch die R+V und da sind 5 Tage Nachbehandlung sowie der Klinikaufenthalt für diesen Zeitraum mit drin. Immer schon.

Ich habe meine Stute ganz normal Haftpflichtversichert und außerdem OP versichert.

Verfasst: Mo, 04. Jan 2010 12:11
von Bebe
Also für mich würde eine Op Versicherung auch sofort in Frage kommen.

Ichhatte damals nur Haftpflicht bei Tierversicherung.biz.
Vielleicht mag mal jemand Beurteilen.

Generell beim Neuen Pferd wer Empfiehlt den eine gut und günstige Versicherung?

Verfasst: Mo, 04. Jan 2010 20:52
von Everl
Ich kann diese Versicherung empfehlen, gute Leistungen bei günstigem Preis, allerdings hab ich noch keine Erfahrungen mit Zahlungen / Schadensfällen (zum Glück).

http://www.ipzv-versicherungen.de/

Dort werden viele Versicherungen rund ums Pferd angeboten, u.a. auch OP-Versicherung.

Nicht vom Namen abschrecken lassen, man muss nicht im IPZV (Islandpferdezuchtverband) Mitglied sein und man muss auch keinen Isländer haben, um dort versichert zu sein.

Ich zitiere mal aus der Pferdehalterhaftpflicht (49 EUR pro Jahr für Kleinpferde):

"Unabhängig vom Stockmaß gelten die folgenden Pferde als Kleinpferde: Islandpferd, Fjordpferd ( auch Norweger oder Norwegisches Fjordpferd genannt ), Shetland Pony, Welshpony (Welsh-Cob, Welsh-Mountain, Welsh-Partbred, Welsh Riding Pony ), Carmaguepferd, Criollo, Haflinger, Paso Fino/Paso Peruano, Quarter Horse, Paint Horse, Appaloosa Horse, American Sattlebred, Araber, Araber-Berber, Bosnisches Gebirgspferd bzw. die jeweils erkennbare Kreuzung mit einer der vorgenannten Rassen."

Ob und zu welchem Preis dort auch Großpferde versichert werden können, weiß ich nicht, aber eine kurze Mailanfrage würde das bestimmt schnell klären.

Verfasst: Mo, 04. Jan 2010 21:26
von Anchy
Zu der Gesellschaft mit den zwei Buchstaben.
Ich hatte vor Jahren meine dortige FOhlenversicherung in eine Reitpferdehaftpflicht umwandeln lassen. Schriftlich und natürlich auch mit Bestätigung zurück. Da ich sehr viele Versicherungen über die .&. laufen hatte, fiel mir leider nicht auf, daß sie über Jahre die Fohlenhaftpflicht weiterhin abbuchten.
Tja und dann ging der Tanz los. Mein Pech O Ton, schließlich gehe die Versicherung davon aus, man würde seine Kontoauszüge sorgfältiger studieren :twisted: .
Ich bekam nur die gesetzlich vorgeschriebenen 2 Beiträge zurück, die restlichen 7 Jahre habe ich denen in den Allerwertesten geschoben.
Meine Konsequenz, ich habe alle Versicherungen über ein anderes Unternehmen laufen.
Das war bitter :cry:

Anchy