Verfasst: Fr, 02. Okt 2009 09:31
BINGO!!!also liegt das gar nicht wirklich am Clicker, sondern am Konzept was dahinter steckt?
denn was ist positive verstärkung, mal rein wissenschaftlich betrachtet:
Eine Folge, eine Reaktion auf ein Verhalten, dass das Tier anbietet, die wiederum den "ich will mehr davon"-Effekt beim Tier auslösen.
Das ist die Freiwilligkeit und der Eifer der daraus ensteht. Weil der Trainie zu jeder Zeit Verhalten anbietet, dafür was tolles bekommt (etwas, das der Trainee als toll empfindet - nicht der Trainer!) und etwas wofür er mehr Verhalten anbietet, um eben genau davon mehr zu bekommen.
Was du jetzt anbietest ist egal. Wenn Dein Trainee davon begeistert ist, dass Du Purzelbäume schlägst, auch recht. (so funktioniert viel Elterntraining durch den Säugling


Es sollte nur eben deutlich erkennbar sein und unterscheidbar. Wenn das eine Signal mal Futter oder egal was beinhaltet und mal nicht, wird die Motivation einfach sinken und das gegenteil tritt ein - Verunsicherung.
Dein JA-Signal muss ein Versprechen sein, dass immer etwas folgt, für das der Trainee sein Verhalten erneut anbieten möchte.
Und deshalb ist es egal was man tut, nur ob ich "Click" sage oder "Waschmaschine" ist einfach ein zeitproblem bei diesen präzisen Markierungsgeschichten, wie Du ja schon festgestellt hast.
aber es hat nichts mit dem Gerät zu tun. Nur mit den Kriterien "kurz, eindeutig, hoher Wiedererkennungswert".
denk an Delphine, da ist es die Trillerpfeife.