EM 2009

Allgemeines rund ums Pferd

Moderatoren: Julia, dshengis

Benutzeravatar
chica
Admin
Beiträge: 5813
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:59
Wohnort:

Beitrag von chica »

Kyrklund fand ich auch unsäglich... Aber Totilas ist trotz der ganzen Diskussion ein wahnsinns Pferd mit wahnsinns Ausstrahlung! *schwärm*
LG Ines
................................................
"Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart."
(Noël Pierce Coward)
Bild
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

chica hat geschrieben:Kyrklund fand ich auch unsäglich... Aber Totilas ist trotz der ganzen Diskussion ein wahnsinns Pferd mit wahnsinns Ausstrahlung! *schwärm*
Ja, KK war wirklich der Horror – dieses Gezuppel mit den Händen war nicht auszuhalten. Schade, ich fand die bisher immer richtig gut.
Tja, Totilas und Gal – ich bleibe auch nach der Kür dabei: Exzellentes Reiten! Definitiv so gut wie unsichtbare Hilfengebung, vor allem wunderbar zu sehen bei den Übergängen vom starken in den versammelten Galopp und der Pirouette. Der Reiter blieb einfach ruhig sitzen und holte das Pferd ohne jede Mühe zurück. Holländer hin, Turnierzirkus her – das war in meinen Augen einfach gut. Und Totilas ist einfach ein Ausnahmepferd.
Motte
User
Beiträge: 1481
Registriert: Do, 12. Jul 2007 15:26
Wohnort: Schnuckenland

Beitrag von Motte »

Cubano hat geschrieben:Tja, Totilas und Gal – ich bleibe auch nach der Kür dabei: Exzellentes Reiten! Definitiv so gut wie unsichtbare Hilfengebung, vor allem wunderbar zu sehen bei den Übergängen vom starken in den versammelten Galopp und der Pirouette. Der Reiter blieb einfach ruhig sitzen und holte das Pferd ohne jede Mühe zurück. Holländer hin, Turnierzirkus her – das war in meinen Augen einfach gut. Und Totilas ist einfach ein Ausnahmepferd.
Jepp!
Benutzeravatar
birdy
User
Beiträge: 452
Registriert: Sa, 09. Dez 2006 22:42
Wohnort: Hessen

Beitrag von birdy »

Motte hat geschrieben:
Cubano hat geschrieben:Tja, Totilas und Gal – ich bleibe auch nach der Kür dabei: Exzellentes Reiten! Definitiv so gut wie unsichtbare Hilfengebung, vor allem wunderbar zu sehen bei den Übergängen vom starken in den versammelten Galopp und der Pirouette. Der Reiter blieb einfach ruhig sitzen und holte das Pferd ohne jede Mühe zurück. Holländer hin, Turnierzirkus her – das war in meinen Augen einfach gut. Und Totilas ist einfach ein Ausnahmepferd.
Jepp!
Ne, finde ich überhaupt nicht!! Wie kann man denn diese Hilfen als unsichtbar bezeichnen, wenn das Pferd keine Sekunde lang in natürlicher Aufrichtung ohne Spannungstritte und Co läuft?
Das eine geht m.E. nach nur mit dem anderen...
calme
avant
droit

Pferde sind Spiegel deiner Seele!
Motte
User
Beiträge: 1481
Registriert: Do, 12. Jul 2007 15:26
Wohnort: Schnuckenland

Beitrag von Motte »

Unter Hilfen verstehe ich die Einwirkung des Reiters.

Kreuz, Bein, Hand.

Da sieht man bei Gal und Totilas bei dem Ritt wirklich das Minimum an Hilfen.
Oder siehst du bei der genannten Passage vom Cubano irgendeine grossartige Form von Einwirkung seitens des Reiters? Also ich nicht.

Auch die Kandare steht zwar an, aber ist - im Gegensatz zu einigen anderen Ritten dieser Kür - nicht bis auf Anschlag angezogen.


Motte
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

birdy hat geschrieben:
Motte hat geschrieben:
Cubano hat geschrieben:Tja, Totilas und Gal – ich bleibe auch nach der Kür dabei: Exzellentes Reiten! Definitiv so gut wie unsichtbare Hilfengebung, vor allem wunderbar zu sehen bei den Übergängen vom starken in den versammelten Galopp und der Pirouette. Der Reiter blieb einfach ruhig sitzen und holte das Pferd ohne jede Mühe zurück. Holländer hin, Turnierzirkus her – das war in meinen Augen einfach gut. Und Totilas ist einfach ein Ausnahmepferd.
Jepp!
Ne, finde ich überhaupt nicht!! Wie kann man denn diese Hilfen als unsichtbar bezeichnen, wenn das Pferd keine Sekunde lang in natürlicher Aufrichtung ohne Spannungstritte und Co läuft?
Das eine geht m.E. nach nur mit dem anderen...

Dann schau Dir bitte die Videos noch mal an. Und sag mir, wo Du eine sichtbare Einwirkung des Reiters siehst? Der sitzt da völlig ruhig und sogar ohne sichtbare Gewichtshilfen drauf. Nix ist mit Dressurreiter-Recaro-Sitz oder ständigem Spornieren.
Und noch etwas, selbst wenn das hier nicht Mainstream ist: Dieses Pferd zeigt eben KEINE Spannungstritte. Spannungstritte gehen nie durch den Köper, bei Spannungstritten ist es anatomisch unmöglich, solche fließenden Übergänge und gesetzte Piaffen zu zeigen. Ob man dieses spektakuläre Bewegungsbild nun mag oder nicht, ob man die Holländer, den Dressursport an sich oder WBs nun mag oder nicht – gut geritten, ist gut geritten. Und ich würde als alte Ketzerin ja nur zu gern mal wissen, wie die Reaktionen hier aussehen würden, wenn die Pi eines Totilas von z.B. einem R. H. geritten worden wären. :D
Benutzeravatar
chica
Admin
Beiträge: 5813
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:59
Wohnort:

Beitrag von chica »

@Cubano - Ketzer, Ketzer :mrgreen:

Nee, im Ernst. Ohne den ganzen negativen Hintergrund einfließen zu lassen, nur rein dieser Ritt - das ist schon großes Kino! Ich würde mir die Finger danach lecken, so ruhig und geschmeidig zu sitzen wie Gal (und das bei diesen Bewegungen - wie auch immer sie zustande kamen :roll: ). Dem kannst Du in jeder Situation ein Sektglas in die Hand geben, der würde kaum was verschütten.

Und hier über Trainingsmethoden zu spekulieren führt zu nix. Letztenendes ist keiner von uns dabei und kann gesicherte Aussagen dazu machen.

Meine Meinung: Dieses Paar sticht absolut aus dem allgemeinen Dressurzirkus heraus. Und das durchaus positiv.
LG Ines
................................................
"Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart."
(Noël Pierce Coward)
Bild
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

chica hat geschrieben:@Cubano - Ketzer, Ketzer :mrgreen:
Hah - viel schlimmer: Ich bin bekennender Tellerrandgucker. Will heißen, es ist mir völlig wurscht, wer, wo gut reitet. Aber auch, wer, wo schlecht reitet…
Was die Trainingsmethoden angeht, habe ich von einem lieben Mitmenschen diesen Link hier bekommen:

http://www.kwpn.nl/uploads/File/Totilas.pdf

Im letzten Teil dieses Interviews mit dem Züchter geht es um den jungen Totilas und sein Bewegungspotenzial.
Ari44
User
Beiträge: 62
Registriert: Mo, 19. Nov 2007 23:03
Wohnort: Bockenem

Beitrag von Ari44 »

Hmm, ich bin, was den Totilas betrifft, etwas hin- und hergerissen. Und ja, ich habe mir das Video angeschaut :wink: .

Ein wirklich beeindruckendes Pferd, ein Reiter, der gut oben drauf sitzt, keine Frage. Das "blendet" im ersten Moment, beim zweiten Hinschauen war ich nicht mehr ganz so euphorisch.

Zuallererst und durchgehend hätte ich mir mehr Zügel gewünscht. Mir ist ständig der Gedanke durch den Kopf geschossen "lass den doch mal mehr vor"....

Dann dieser Trab, ich war leicht irritiert und fragte mich, seit wann so etwas wie "spanischer Trab" in einer Prüfung verlangt wird. Irgendwie habe ich auf sowas wie einen normalen Mittel/Starken Trab gewartet, der aber nicht kam :shock: .

Und dann der Schritt - ich habe diese Sequenz einige Male vor und zurück laufen lassen, und habe mich jedes Mal wieder gefragt, was das rechte Vorderbein da macht!? Auf jeden Fall war das ganz weit entfernt von einem lockeren und raumgreifenden Schritt. Das sollte doch drin sein bei einer Benotung von über 90%.....

Sorry, auch was das "natürliche" Bewegungspotential eines Totilas angeht, daran mag ich nicht so wirklich glauben. Was da irgendwer irgendwann mal auf seiner Homepage einstellt, was die Züchter im Interview sagen, sicher völlig objektiv :wink: , nun ja.......

Aber ok, vielleicht tue ich der Sache ja auch unrecht, vielleicht ist dieses Pferd ja auch soooo anders und es gab und gibt hunderte von Jahren vor und nachher nichts mehr mit diesen Bewegungen, die alle ganz natürlich sind..... nur im Trab, versteht sich :wink:
Benutzeravatar
smilla
User
Beiträge: 2101
Registriert: Mi, 21. Mär 2007 16:24
Wohnort: Rhein- Neckar

Beitrag von smilla »

Mir geht es da ähnlich, Ari. Auf den ersten Blick einfach ein wahnsinnig tolles Pferd unter einem toll sitzenden Reiter, der mal nicht so grobmotorisch einwirkt wie häuig gesehen. Aber dieser Trab? Auf dem Trainingsvideo sah er jedenfall noch nicht so aus (auch wenn mir das Video ansonsten gar nicht gefällt).
Cubano hat geschrieben:Was die Trainingsmethoden angeht, habe ich von einem lieben Mitmenschen diesen Link hier bekommen:

http://www.kwpn.nl/uploads/File/Totilas.pdf
"Reiter und Pferd sind zu einer geistigen und körperlichen Einheit verschmolzen, sind zwei Herzen und ein Gedanke- die wunderbare Alchemie des Reitens hat aus den zweien in Wahrheit eins gemacht. Solche Kunst ist klassische Kunst!"
Seunig
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

Ari44 hat geschrieben:
Sorry, auch was das "natürliche" Bewegungspotential eines Totilas angeht, daran mag ich nicht so wirklich glauben. Was da irgendwer irgendwann mal auf seiner Homepage einstellt, was die Züchter im Interview sagen, sicher völlig objektiv :wink: , nun ja.......
Moins,
nun ja, wenn man natürlich davon ausgeht, dass alle Beteiligten eh schwindeln, ist es eigentlich klar, dass man nur zu dem Ergebnis "unsaubere Trainingsmethoden" kommen kann. Ob dem so ist, oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Es gibt zu diesen angeblich unsauberen Trainingsmethoden keinerlei Aussage, zum natürlichen Bewegungsablauf hingegen schon.
Dass aber ein Bewegungsablauf im Training durchaus ein anderer sein kann, als auf dem Turnier, ist eine hinlänglich bekannte Tatsache: Ein Turnierreiter wird ein Pferd – unabhängig von der startenden Klasse – immer ein wenig mehr "unter Spannung" setzen, als im normalen Training, um so eben das Optimum herauszureiten.
Motte
User
Beiträge: 1481
Registriert: Do, 12. Jul 2007 15:26
Wohnort: Schnuckenland

Beitrag von Motte »

Smilla -

du meinst diese Trainingsvideos von 2007?
Klar, da geht er noch etwas anders, wenngleich man auch dort schon das "markante" Vorderbein erkennt.
Dazwischen liegen bis zum heutigen Zeitpunkt 2 Jahre und man erkennt auch, dass in der Zeit an der Versammlungsfähigkeit gearbeitet wurde. Der ist heute in der Prüfung (im Vergleich zu den Trainingsvideos) weitaus mehr "bergauf" geritten und klar - dann KANN das Vorderbein auch solch eine Aktion zeigen, zumal die Veranlagung dazu ja offensichtlich schon klar vorhanden war.


Ari -

warum sollte die Aussage der Züchter "manipuliert" sein? Ich mein - was hätten sie davon? Sie beschreiben ja klar, dass sie anfangs eben durch diese extrem ausdrucksvolle Bewegung des Tieres, eigentlich eher Nachteile hatten.

Gruß
Motte
Benutzeravatar
Steffen
User
Beiträge: 274
Registriert: Mo, 02. Okt 2006 14:58
Wohnort: 22851 Norderstedt bei Hamburg
Kontaktdaten:

"Natürliche Bewegungen"

Beitrag von Steffen »

Kritik ist ja was Schönes, aber ich habe wirklich keine Ahnung, welches ("innere") Bild man von einem excellenten Dressurritt vor Augen hat, wenn man die Vorstellung von Totilas gruselig findet.

Das Pferd war sichtbar losgelassen es hat nicht einmal unzufrieden mit dem Schweif geschlagen, eine Durchlässigkeit gezeigt, wie ich sie noch nie irgendwo vergleichbar gesehen habe und dabei auch in den schwierigsten Kombinationen zu keinem Zeitpunkt seinen Reiter im Stich gelassen. Ich bin mal wieder fassungslos, mit welchem Anspruch teilweise Dressurritte bewertet werden. Da werden Möchtegern Wunderreiter in den Himmel gehoben, weil ihre Pferde einigermaßen locker im Kreis herumlaufen - und selbst das nicht immer - und ein solcher Ritt wird zerissen. Da fragt man sich wirklich, ob eigentlich jedem klar ist, welche Leistung dort demonstriert wurde.

Natürlich versucht man in der hohen Dressur das natürliche Bewegungspotential nicht nur auszuschöpfen, sondern durch gezieltes systematische Training so zu steigern, dass die Bewegungen noch spektakulärer werden. Solange dies gelingt, ohne die Anwendung von Methoden, die der Gesundheit des Pferdes schaden, ist es genau das, was man sehen will. Spannung ohne Verspannung. Eleganz und Esprit ohne Zirkustricks. Durchlässigkeit ohne Verzicht auf Höchstleistung. Einen Reiter, der mit seinem Pferd verschmolzen ist. Wenn unsere "Alten Meister" das gesehen hätten, wären sie vmtl. vor Begeisterung auf die Knie gegangen, während die Anhänger der "Neuen Meister" immer noch wissen, wie es deutlich besser geht.

Was mir natürlich auch zu denken gibt ist, ob die in Holland so populäre Rollkur einen wesentlich Teil an diesem Ergebnis hat. Aber das werden wir ja sehen... Das Pferd ist ja wohl erst 9 Jahre alt. Ich frage mich, ob vielen nicht die Argumente ausgehen, wenn dieses Pferd auch in 8 oder 10 Jahren noch an der Weltspitze ist. Ich selbst halte die Rollkur für einen absoluten Irrweg und bin - wie wohl fast alle hier - ein Todfeind der Schlauf- und Hilfszügelreiterei, aber wenn man so etwas sieht, kommen mir immer Zweifel, ob ich vielleicht einfach nur nicht verstehe, dass es einen entscheidenden Unterschied zwischen dem Freizeitschlaufzügelreiter und Leuten wir Herrn Gal gibt. Es bleibt dabei, für mich käme eine solche Ausbildungsmethode nicht in Frage, aber trotzdem, dieses Ergebnis kann ich nur als Reitkunst in höchster Vollendung sehen, den Widerspruch kann ich mir leider nicht erklären :roll:
Zuletzt geändert von Steffen am Do, 03. Sep 2009 19:58, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Steffen, Gavilan & Duende
Benutzeravatar
smilla
User
Beiträge: 2101
Registriert: Mi, 21. Mär 2007 16:24
Wohnort: Rhein- Neckar

Beitrag von smilla »

Er kann es halt so:

http://www.youtube.com/watch?v=J5pH5CEoZks

und so:

http://www.youtube.com/watch?v=ReHXRbVT ... re=related

Und das ist traurig! Bei mir hinterlässt das ein ganz bitteren Beigeschmack und ich kann mich nicht zu Jubelschreien hinreißenlassen. :(
"Reiter und Pferd sind zu einer geistigen und körperlichen Einheit verschmolzen, sind zwei Herzen und ein Gedanke- die wunderbare Alchemie des Reitens hat aus den zweien in Wahrheit eins gemacht. Solche Kunst ist klassische Kunst!"
Seunig
Benutzeravatar
chica
Admin
Beiträge: 5813
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:59
Wohnort:

Beitrag von chica »

Widersprüchlicher geht es kaum und der fade Beigeschmack stellt sich ein. Mir geht es da ähnlich wie Steffen :?
LG Ines
................................................
"Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart."
(Noël Pierce Coward)
Bild
Antworten