Seite 4 von 4
					
				
				Verfasst: Mo, 23. Jan 2012  10:20
				von Internetfreak
				Es ist weiterhin gefährlich, wenn die Bronchiolen so verengt sind, dass sie nicht mehr richtig ausatmen kann. Der Sauerstoffaustausch nicht mehr richtig funktioniert.
Ob Sekret vorhanden ist oder nicht, kann man durch eine Bronchoskopie abklären lassen.
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo, 23. Jan 2012  10:25
				von Filzi
				Kommt der Ultraschallvernebler überhaupt noch ganz nach unten wenn die Bronchien zu sind?
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo, 23. Jan 2012  10:42
				von Internetfreak
				Wenn als Inhalatition etwas entkrampfendes, bronchienerweiterndes und ein inhaltives Koridikoid dabei ist, auf jeden Fall.
Diese Therapie dauert länger, da sich der Wirkkomplex erst aufbauen muss.
Es gibt s. g. Notfalltherapien, die muss deine TA aber bestimmen. Habt ihr mal ne Blutgasanalyse gemacht, um die Sauerstoffsättigung zu bestimmen?
Filzi die bronchienerweiterenden Medikamente (z. B. Salbutamol) sorgen kurzfristig dafür, dass die Pferde etwas nervöser werden. Das hängt damit zusammen, dass sich in der Gewöhnungsphase der Herzrhythmus etwas erhöht. Das ist nicht besorgniserregend, wenn man das weiß und sich darauf einstellt.
Eigentlich kann man diese Inhaliergeräte auch mieten. Frag deinen TA.
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo, 23. Jan 2012  11:13
				von Filzi
				Also in der Inhalationslösung ist Cortison drinnen und ich habe ein Ultraschallvernebler Gerät. Sollte also eigentlich nach unten kommen?
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo, 23. Jan 2012  11:31
				von Internetfreak
				Yeap. Es dauert allerdings 8 - 10 Tage, bis sich der Kortisonspiegel in der Lunge aufgebaut hat.
Sind in der Inhalationslösung auch Teophylline drin? Wäre wichtig zur Entkrampfung und Bronchienerweiterung.
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo, 23. Jan 2012  11:54
				von Filzi
				Puuuhhhh....das weiss ich jetzt ehrlich gesagt nicht, die TÄ mischt das selbst.