Anlehnung gebisslos ?

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

mal abgesehen von der vermehrten Beizäumung auf dem 2. Foto seh ich keinen großen Unterschied. Rein optisch gefällt mir das 2. Bild zwar auch besser, denke aber dass der gymn. Effekt welcher durch das Abkippen des Beckens und Beugen der Hanken ausgeht, keinen Unterschied ausmacht.

Je nachdem, aber das ist auf den Fotos nicht deutlich zu erkennen (denn die Perspektive ist auch verändert), ob das Pferd im 2. Foto den WR mehr anhebt (was durchaus sein könnte), wäre hieraus im 2. Foto noch ein zusätzlicher gymn. Effekt gegeben. Falls dies geschehen ist - wäre dies übrigens genau eine der Arbeiten, die den Oberhalsmuskel trainiert.
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Lilith79
User
Beiträge: 848
Registriert: So, 06. Dez 2009 18:30
Wohnort: bei Pforzheim

Beitrag von Lilith79 »

Ich glaub beim ersten Bild ist das Problem, dass das Pferd mit dem Unterhals gegen den Zug des Halsrings drückt.
Wäre interessant wie es mit einer anderen gebisslosen Zäumung im Vergleich aussähe.

Was Hinterhand und Rücken angeht, seh ich aber trotzdem nicht wirklich einen Unterschied.
Gast

Beitrag von Gast »

horsmän hat geschrieben:ei, ei, ei
wenn man wie Ich (und Steinbrecht) "Abstossen am Gebiss" als "loskommen vom Gebiss" versteht, gibt es dies logischerweise ohne Gebiss nicht. Punkt.
horsmän, alter Mach3-Leser, lies nochmal nach .. Steinbrecht meint die Hand. Vermutlich schon deshalb, weil das Gebiss am Ende der Hand hängt :)
horsmän hat geschrieben: @sabrell
Und natürlich spielt die Zunge des Pferdes beim Reiten mit Gebiss eine Rolle. Denn sie ist nunmal auch hier durch dies Forum nicht weg zu diskutieren und mit aufkommendem Zügeldruck wird auch auf die Zunge Druck ausgeübt. Das ist eine Tatsache, Punkt. Dass es unterschiedliche Zungenfreiheiten bei Kandarengebissen gibt, ist auch ein Hinweis hierfür. Ebenso, dass es ganz offensichtlich einen großen Unterschied ausmacht, ob das Gebiss über oder unter der Zunge liegt.

Schon wieder beim Überschall-Lesen erwischt :) Die Frage lautete:
skywalker hat geschrieben: Drückt die irgendwie in einer Weise von unten ans Gebiss, die für die restlichen Muskeln relevant wäre?
Eins ist sicher .. wenn Du aufmerksamer lesen würdest, hättest Du es leichter :)
horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

[quote="sabrell"] Vermutlich schon deshalb, weil das Gebiss am Ende der Hand hängt :)
quote]

Ich weiß ja nicht wie Du reitest, aber ich hab da noch ein Stück Zügel dazwischen
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Gast

Beitrag von Gast »

horsmän hat geschrieben:
Ich weiß ja nicht wie Du reitest, aber ich hab da noch ein Stück Zügel dazwischen

Siehste .. und das ist der häufigste "Fühl"-Fehler.
Aber das ist nun wieder zu komplex :)
horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

Na ein Jeder wie er will. Mir wären meine Arme zu kurz um direkt mit den Händen ins Gebiss zu greifen, aber bei entsprechenden Rollkuranwendung könnts bald passen :lol:

@skywalker
es gibt auch ohne Gebiss sicher vielfältige Möglichkeiten ein Pferd zu gymnastizieren. Da kann man sich durchaus auch positiv "austoben" wenn man (und das Pferd) es mag. An der Hand zB könnte man am Kappzaum auch wunderbar alle Seitengänge erarbeiten und auch Piaffe und "Bergziege"-Übung usw. usf. Und wenn man Genug Kondition hat sogar auch im vers. Trab arbeiten. Eine "Daueranlehnung" an irgendwas (Kappzaum oder Knotenhalfter uws.) braucht es dabei nicht.

Eine U-kiefer-Lockerung, wie beim Reiten mit Gebiss, halte ich dabei für nicht so entscheidend. Denn: beim reiten mit Gebiss besteht ja die Gefahr, dass durch Zug auf den zügeln das Pferd seinseits zu ziehen beginnt und wenn dieser Zustand länger anhält, sich das Maul und damit Genick und die daran hängenden Muskelketten fest machen. Die U-kiefer-Flexion durchbricht ja diesen Verspannungsvorgang und wikr lösend. Hast Du kein gar Gebiss im Maul, kannst Du keinen Zug auf das Maul ausüben. Allerdings muss man sicher aufpassen keinen großen Dauerzug auf die nase auszuüben. EIn Pferd wird auf Zug meit imer mir Gegenzug reagieren.
Zuletzt geändert von horsman am Do, 11. Aug 2011 16:25, insgesamt 1-mal geändert.
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Die vermehrte Beizäumung IST der Unterschied, denn auf Bild 2 arbeitet der Unterhals nicht - im Gegensatz zu Bild 1, wo er ganz deutlich hervortritt und alles andere gleich mitblockiert. Der Unterkiefer ist, wie du hoffentlich siehst, in Bild 2 locker (in 1 fest, auch interessant, so ohne Gebiss) und die Bewegung geht durchs Pferd, im Gegensatz zu Bild 1, wo sich z.B. der Lendenbereich komplett festhält und gegen die Bewegung wölbt.
In Bild 1 kann das Pferd schlichtweg all seine Tricks anwenden, die es so draufhat, um sich um die echte Arbeit zu drücken - und das passiert eigentlich immer beim Reiten ohne Zäumung (nicht: ohne Gebiss!), auch wenn man sich das noch so schönredet. Ebenso wie bei dem Hafi in dem Video oben, der schummelt sich halt auch charmant um die reelle Versammlung rum, und er wäre ja auch blöd, wenn er das nicht täte!!
Bei Bild 2 klappt das schon nur noch halb so gut, obwohl ich da ja nun auch keinen Mordsdruck ausübe oder sowas. Da könnte die HH zwar auch noch besser drunter, aber der gymnastische Effekt ist in jedem Fall besser.
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

@lilith: Das Pferd geht mit sämtlichen gebisslosen Zäumungen absolut furchtbar - macht sich fest, zieht dagegen, wird schief. Ist wohl nicht so sein Ding.
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

... und hier noch die Unterstreichung, dass diese Piaffe nichts mit reiterlichen Fähigkeiten zu tun hat :D
Dateianhänge
PICT0017.JPG
PICT0017.JPG (132.72 KiB) 7068 mal betrachtet
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

horsmän hat geschrieben:Na ein Jeder wie er will. Mir wären meine Arme zu kurz um direkt mit den Händen ins Gebiss zu greifen, aber bei entsprechenden Rollkuranwendung könnts bald passen :lol:

.

Ach Gottchen, wie niedlich – kaum gehen die Argumente aus, werden Fnler mal wieder direkt in die Rollkur-Ecke gedrückt. Putzig irgendwie :D
Schon mal davon gehört, dass die Zügel nichts anderes als die Verlängerung von Hand und Unterarm sind? Solltest Du aber. Macht eine differenzierte und vor allem freundliche Zügelführung deutlich leichter.
Und dann noch zwei Dinge: Dass es unterschiedliche Zungenfreiheiten bei Kandaren gibt, ist kein Beweis dafür, dass die Zunge eine entscheidende Rolle spielt (wie würden auch sonst die PKler reiten, die die Zunge ja vermeiden), sondern dass es unterschiedliche Formen der Zunge bei Pferden gibt :wink:
Und zu Deinem Satz: "Denn: beim reiten mit Gebiss besteht ja die Gefahr, dass durch Zug auf den zügeln das Pferd seinseits zu ziehen beginnt". Stimmt. Sofern man an den Zügeln zieht. Aber wer will das schon? Was mich angeht, belasse ich es lieber dabei, dem Pferd via Zügelführung vorn einen freundlichen Rahmen zu geben…
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

Rapunzel hat geschrieben:... und hier noch die Unterstreichung, dass diese Piaffe nichts mit reiterlichen Fähigkeiten zu tun hat :D
süßes Foto. In der Tat sind solche Reiter oft sogar die besseren :wink: Nicht mit den Beinen zu klemmen und nicht am Zügel zu ziehen ist oft schon mehr als die halbe Miete für Piaffe.


@Cubano
nu bleib mal locker. War doch ein Witzchen. Ist mir schon klar, dass selbst ein sabrell nicht mit Händen direkt am Gebiss reitet, sondern hilfsweise ein Stück Zügel zur Armverlängerung anschnallt. Ich meine ja auch AvG &Co. Bei denen könnt´s klappen.

Die blosse Verlängerung des U.Arms kann der Zügel schon deshalb nicht sein, weil es keine Stange ist, mit der man auch drücken könnte. Auch hier täte mal genaues beobachten physikalischer Zusammenhänge Not.
Zuletzt geändert von horsman am Do, 11. Aug 2011 17:07, insgesamt 1-mal geändert.
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

Rapunzel hat geschrieben:Die vermehrte Beizäumung IST der Unterschied, denn auf Bild 2 arbeitet der Unterhals nicht - im Gegensatz zu Bild 1, wo er ganz deutlich hervortritt und alles andere gleich mitblockiert. Der Unterkiefer ist, wie du hoffentlich siehst, in Bild 2 locker (in 1 fest, auch interessant, so ohne Gebiss) und die Bewegung geht durchs Pferd, im Gegensatz zu Bild 1, wo sich z.B. der Lendenbereich komplett festhält und gegen die Bewegung wölbt.
In Bild 1 kann das Pferd schlichtweg all seine Tricks anwenden, die es so draufhat, um sich um die echte Arbeit zu drücken - und das passiert eigentlich immer beim Reiten ohne Zäumung (nicht: ohne Gebiss!), auch wenn man sich das noch so schönredet. Ebenso wie bei dem Hafi in dem Video oben, der schummelt sich halt auch charmant um die reelle Versammlung rum, und er wäre ja auch blöd, wenn er das nicht täte!!
Bei Bild 2 klappt das schon nur noch halb so gut, obwohl ich da ja nun auch keinen Mordsdruck ausübe oder sowas. Da könnte die HH zwar auch noch besser drunter, aber der gymnastische Effekt ist in jedem Fall besser.
OK, leuchtet mir ein, könnt man auch aus den Fotos so rauslesen. Genau das was Du da am 2. Foto so positiv ggü. dem 1. Foto beschreibst ist übrigens auch das, was die Damen mit den braunen Pferden (und die Pferde) im Ami-JRC Video tun. Hattest Du das nicht verdammt, insbesondere bzgl. der Unterhalsausbildungs- und FesteRücken-Gefahr ??
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Also sorry, aber das musst du mir erklären: Was bitte machen die Damen auf dem Video, was ich auch mache? Piaffieren tut da jedenfalls niemand, es sei denn, du nennst "Stehen auf der Vorhand mit hüpfender Kruppe" Piaffe.
Gast

Beitrag von Gast »

Vom Einkaufen zurück .. und dann sowas:
horsmän hat geschrieben: Die blosse Verlängerung des U.Arms kann der Zügel schon deshalb nicht sein, weil es keine Stange ist, mit der man auch drücken könnte. Auch hier täte mal genaues beobachten physikalischer Zusammenhänge Not.

Nee, Not täte ein genaueres Studium der Reitlehre ;)
Natürlich geht das. Einer der am häufigsten benutzen Sätze in meinem Unterricht: "Nach vorne schieben - wie mit zwei Stäben!"
DAS Mittel der Wahl, um den Reiter merken zu lassen wie es sich anfühlt, wenn das Maul der Hand folgt. Tut es das nämlich, kann man den Grad der Dehnungshaltung fingerbreitgenau einstellen .. und in der Folge z. B. den Rahmen verkürzen - erweitern - verkürzen - erweitern - usw.
Und für Interessierte:
Man sollte nur darauf achten, vorne nur SOVIEL "aufzumachen" wie die HH in der Lage ist, nachtreten zu können .. um somit den "Rest" des Pferdes wieder an die Hand heranzuführen.
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

Rapunzel hat geschrieben: Piaffieren tut da jedenfalls niemand, es sei denn, du nennst "Stehen auf der Vorhand mit hüpfender Kruppe" Piaffe.
:lol: :lol:
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
Antworten