
Ich hoffe ich habe es nirgends überlesen, aber könntet ihr mir vielleicht eine kurze Definition von
1. Stellung
2. Reiten in Stellung
geben? Wo ist der Unterschied?
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
Paula hat geschrieben:Tess, nach der Auffassung der klass.deutschen Reitlehre :Stellung,alleine definiert Seunig. 2.Stellung in der Reitersprache auch einfach "Stellung" genannt.
Das versammlungsfähige Pferd tritt dabei mit dem äußern Hinterfuß in Richtung zwischen die Voderfüße, es ist dabei nach innen gestellt und gleichmäßig gebogen.Der innere Hinterfuß spurt auf den inneren Voderfuß.
"Reiten in Stellung "ist die Anweisung das oben beschriebene zu tun. Bzw beschreibt den Vorgang.
Moins,Tess hat geschrieben:
"Stellung" war für mich bislang immer das seitliche Nachgeben im Genick. Punkt.
Jetzt wüsste ich gerne, was der Unterschied zwischen "1. Stellung" und "2. Stellung" und "Stellung reiten" ist.
Ah, Danke!Cubano hat geschrieben:Moins,Tess hat geschrieben:
"Stellung" war für mich bislang immer das seitliche Nachgeben im Genick. Punkt.
Jetzt wüsste ich gerne, was der Unterschied zwischen "1. Stellung" und "2. Stellung" und "Stellung reiten" ist.
das ist auch völlig korrekt Tess. Und auf dem Video von L. Linsenhoff an der langen Seite im Trab wunderbar zu erkennen. Darüber hinaus, wie bereits beschrieben, brauche ich die Stellung für Lektionen wie SW oder VHW.
Die 1. Stellung ist lediglich ein anderer Begriff für Schultervor
Bei der 2. Stellung (auch Reiten in Stellung genannt) bewegt sich das Pferd mit dem inneren Beinpaar auf einer Hufschlaglinie. Das äußere HB wird beim Reiten in Stellung zwischen den Vorderbeinen sichtbar.
über Klimke und Neckermann weiß ich zu wenig.Max1404 hat geschrieben:Nun denn, wenn Herr Lörke nicht klassisch war (dann war es Stensbeck ganz bestimmt auch nicht :wink: ) und K.A. von Ziegner ebenfalls nicht klassisch ist, Dr. Klimke und Herr Neckermann vermutlich auch nicht klassisch waren und mein alter RL trotz Lehre bei einem Kavallerierittmeister auch nicht, dann gebe ich offen zu, dass ich auch nicht klassisch bin.
Ich orientiere mich trotzdem an diesen Vorbildern, denn sie zeigten das, was nach meiner Meinung nach korrektes Reiten darstellt. :wink:
Mich anschließe. Dann bin ich auch nicht klassisch. Keineswegs sozusagen.Max1404 hat geschrieben:Nun denn, wenn Herr Lörke nicht klassisch war (dann war es Stensbeck ganz bestimmt auch nicht) und K.A. von Ziegner ebenfalls nicht klassisch ist, Dr. Klimke und Herr Neckermann vermutlich auch nicht klassisch waren und mein alter RL trotz Lehre bei einem Kavallerierittmeister auch nicht, dann gebe ich offen zu, dass ich auch nicht klassisch bin.