Risse in den Hufen-falsche Hufbearbeitung oder Trockenheit?
-
- User
- Beiträge: 65
- Registriert: Mi, 16. Sep 2009 13:20
- Wohnort: 74889
- Kontaktdaten:
Auch bei NHC lässt man keine leichten Flügelchen oder Schnabelzehen stehen.
Die Bilder sind leider nicht sooo aussagekräfti, weil nicht bodennah bzw. vom Boden aus fotografiert. Ich meine immer noch die leicht schnäbelnde Zehenwand zu erkennen und noch leichte Wandverbiegungen. Kann aber vom Foto her täuschen.
Sieht aber finde ich dennoch etwas besser aus
Die Bilder sind leider nicht sooo aussagekräfti, weil nicht bodennah bzw. vom Boden aus fotografiert. Ich meine immer noch die leicht schnäbelnde Zehenwand zu erkennen und noch leichte Wandverbiegungen. Kann aber vom Foto her täuschen.
Sieht aber finde ich dennoch etwas besser aus

Ein gutes Pferd hat keine Farbe - aber einen Aalstrich 

- FoxOnTheRun
- User
- Beiträge: 1331
- Registriert: Mo, 09. Okt 2006 11:31
- Wohnort: Landkreis München
- Kontaktdaten:
Ob sich der helle Huf noch weiter kürzen läßt, ist eher fraglich.
Was jedoch auffällt:
Der helle Huf neigt dazu, wie es hier genannt wird, aufzuschnabeln.
Der dunkle dagegen wölbt sich eher nach außen.
Wodurch das nun verursacht wird?
Allgemein heißt es, daß das weiße (helle) Horn aufgrund der fehlenden Pigmentierung weicher ist. Das könnte unter Belastung dazu führen, daß sich der Huf entsprechend verformt. Belastung heißt aber bereits das bloße Stehen.
Es fällt auch auf, daß auf einigen Bildern die Linie Hufwand- Kronbein gebrochen scheint. Das wäre auch nicht optimal. Diese Linie sollte idealer Weise nicht gebrochen sein. Aber, das Beispiel hier stellt noch lange keinen Bockhuf dar. Der Huf steht halt ein wenig zu steil.
Auch erwecken die Bilder von der Hufsohle den Anschein, als würden die Hufe außen- vorne vermehrt abgelaufen. Dies mag an der auf der eingangs gezeigten zehenweiten Stellung der Extremitäten liegen. Dann aber wäre die jetzt erzielte Stellung der Hufe nicht unbedingt ideal. Es sollte vielmehr darauf geachtet werden, daß das Pferd den Huf gleichmäßig belasten kann. Nur so können die Spannungsspitzenen vermieden werden, die zum Reißen der Hufwand führen können.
Ist das nicht möglich, aus welchen Gründen auch immer, sollte man zumindest einmal über einen Beschlag nachdenken.
Reißt nämlich der Huf bis in den Kronensaum hinein, kann das zur dauernden Unbrauchbarkeit des Pferdes führen. Ein fachgerecht ausgeführter Beschlag dient durchaus auch zur Gesund- Erhaltung des Pferdes.
Was jedoch auffällt:
Der helle Huf neigt dazu, wie es hier genannt wird, aufzuschnabeln.
Der dunkle dagegen wölbt sich eher nach außen.
Wodurch das nun verursacht wird?
Allgemein heißt es, daß das weiße (helle) Horn aufgrund der fehlenden Pigmentierung weicher ist. Das könnte unter Belastung dazu führen, daß sich der Huf entsprechend verformt. Belastung heißt aber bereits das bloße Stehen.
Es fällt auch auf, daß auf einigen Bildern die Linie Hufwand- Kronbein gebrochen scheint. Das wäre auch nicht optimal. Diese Linie sollte idealer Weise nicht gebrochen sein. Aber, das Beispiel hier stellt noch lange keinen Bockhuf dar. Der Huf steht halt ein wenig zu steil.
Auch erwecken die Bilder von der Hufsohle den Anschein, als würden die Hufe außen- vorne vermehrt abgelaufen. Dies mag an der auf der eingangs gezeigten zehenweiten Stellung der Extremitäten liegen. Dann aber wäre die jetzt erzielte Stellung der Hufe nicht unbedingt ideal. Es sollte vielmehr darauf geachtet werden, daß das Pferd den Huf gleichmäßig belasten kann. Nur so können die Spannungsspitzenen vermieden werden, die zum Reißen der Hufwand führen können.
Ist das nicht möglich, aus welchen Gründen auch immer, sollte man zumindest einmal über einen Beschlag nachdenken.
Reißt nämlich der Huf bis in den Kronensaum hinein, kann das zur dauernden Unbrauchbarkeit des Pferdes führen. Ein fachgerecht ausgeführter Beschlag dient durchaus auch zur Gesund- Erhaltung des Pferdes.
- FoxOnTheRun
- User
- Beiträge: 1331
- Registriert: Mo, 09. Okt 2006 11:31
- Wohnort: Landkreis München
- Kontaktdaten:
Noch besser kann man das Pferd durch vernünftige barhufpflege gesund erhalten, was hier ja offensichtlich auch angegangen wurde. Ich halte Beschlag als Heilmittel für Hufprobleme mittlerweile für überflüssig. Wer sich ein wenig mit der Materie des NHC auseinandersetzt kann im Netz und in Büchern Fallstudien finden, in denen Extrem-Hufe durch exzellente Barhufbearbeitung extrem gut wieder hin bekommen wurden. Leider sind gute NHCler in D sehr schwer zu finden.
So dramatisch, dass Gefahr besteht, die Risse könnten sich über den Kornrand hinaus ausweiten ist die Situation bei weiten ja auch nicht.
Wenn ich das auf den Fotos richtig erkennen kann, sind die Risse auch nicht sehr tief, auch wenn man sie unbedingt wegbekommen sollte, besteht hier keinerlei Gefahr, dass der Huf "auseinanderbricht".
So dramatisch, dass Gefahr besteht, die Risse könnten sich über den Kornrand hinaus ausweiten ist die Situation bei weiten ja auch nicht.
Wenn ich das auf den Fotos richtig erkennen kann, sind die Risse auch nicht sehr tief, auch wenn man sie unbedingt wegbekommen sollte, besteht hier keinerlei Gefahr, dass der Huf "auseinanderbricht".
LG Foxi
****************************************
Wer Frauen ohne Fehler sucht und Pferde ohne Mängel, der hat nie ein gutes Pferd im Stall und im Bett nie einen Engel.
****************************************
Wer Frauen ohne Fehler sucht und Pferde ohne Mängel, der hat nie ein gutes Pferd im Stall und im Bett nie einen Engel.
-
- User
- Beiträge: 65
- Registriert: Mi, 16. Sep 2009 13:20
- Wohnort: 74889
- Kontaktdaten: