Seite 4 von 4

Verfasst: Fr, 27. Nov 2009 21:03
von cinnamon
summer hat geschrieben:
Traumdauterin hat geschrieben:falls wer anregungen sucht
http://www.dachberg.at/images/fotos/09s ... index.html

8)
wow, als sollte ich jemals in die verlegenheit kommen, mein pferdchen scheren zu müssen, muss ich auch so ein tolles motiv haben!
arschgeweih fürs pferd :mrgreen:

Verfasst: So, 30. Jan 2011 20:39
von Thisbe
Mal eine Frage an die Scherbeginner zum Frühling von "damals" (2009).
Wie waren Eure Erfahrungen? Probleme oder jederzeit wieder?

Überlege noch, aber ab +5°C ist der Braunbär schon bei leichter Belastung sehr schwitzig. Sicher ist er chronisch krank, aber ich denke, ich könnte ihm den Übergang zum Frühling so vielleicht erleichtern?

Grüße, Thisbe

Verfasst: So, 30. Jan 2011 22:42
von le_bai
auch auf die gefahr hin gesteiningt zu werden ... ich habe mich gegen das scheren entschieden. hotti steht im offenstall mit ordentlich klima. (im schnitt 5 grad kälter als in der "zivilisation")

selbst nach guter arbeit und WIRKLICH verschwitzt lasse ich ihn auf dem sandplatz wälzen, gebe ihm genug heu in die box, damit er noch etwas geschützt steht, aber nach spät. 45 min (und noch vorhandenem heu) springt er wieder auf der weise herum. das pferd weiß nicht, wie husten oder schnupfen geschrieben wird. *auf.holz.klopf*
ich hatte bei boxen und weidehaltung (bzw der umstellung in den neuen stall) wesentlich mehr probleme. auch bei kaltem regen wählt er sich seine aufenthalte selbst. JEDOCH richtig sauber und blank bürste ich nur die sattel-und gurtlage. alles andere wird mit dem metallstriegel nur entstaubt, entschwitzt und "aufgeplüscht" :lol:
und sonst war er so eine "mimose" ... kalter wind - pops eingezogen, steif, gefroren. jetzt nichts mehr zu sehen davon. man wächst mit seinen aufgaben ... :lol:
was anderes ist es, wenn das pferd probleme zeigt. aber momentan denke ich, solange es ohne "hilfe" geht, gehen lassen ... fast wie beim reiten :wink:

Verfasst: Mo, 31. Jan 2011 22:10
von Thisbe
Leider ist der Braunbär nicht gesund :? Leider schwitzt er unangemessen viel mit jedem Grad mehr über Plus. Vielleicht hilft ihm das Scheren dabei gar nicht, es beseitigt ja nur einen Faktor und nicht die Ursache(n). Aber ehe ich ihm mit einer Schermaschine zu Leibe rücke, will ich sicher sein, daß ich ihm damit nicht schade - und da sind Erfahrungsberichte von Leuten in ähnlichen Situationen einfach hilfreich.

Verfasst: Di, 01. Feb 2011 08:56
von Medusa888
Also, wir haben vier von fünfen bereits im Oktober geschoren, an den fünften wollte ich eigentlich nicht ran, obwohl er richtig Fell geschoben hat.

Wir haben ihn vor ca. 2-3 Wochen dann doch geschoren, weil es mit seinem Fell nicht mehr ging. Für das Pferd, denke ich, war es gut. Er steht dann nämlich nicht mehr stundenlang in seinem eigenen Saft. Stattdessen haben wir noch eine Teddydecke unter der Winterdecke und er ist super drauf. Von Erkältung keine Spur.

Was ich wahrscheinlich nicht nochmal machen würde ist "nachscheren". Das Fell wird davon sehr stumpf und brüchig und gerade im Rückenbereich bekommen die Jungs Scheuerstellen von den Schabracken. Aber das Scheren an sich, war aus meiner Sicht gut und richtig und ich würde es auf jeden Fall wieder machen. Dieser Winter war nämlich Premiere mit dem Scheren.