Seite 309 von 599
Verfasst: Mo, 12. Aug 2013 14:24
von Chillon
Ausgebildet und in den Grand Prix Sport gebracht hat das Pferd übrigens Edward Gal, bevor die Besitzer sich entschlossen, das Pferd zu Geld zu machen.
Nur im Gegensatz zu einem gewissen Herrn aus Deutschland mit einem ebenfalls unter Gals Sattel weg verkauften schwarzen Hengst konnte Steffen Peters Ravel sowohl nachreiten als auch weiter verbessern
Verfasst: Mo, 12. Aug 2013 14:44
von Max1404
@Esge: Du kennst Steffen Peters wirklich nicht? Günter Seidel auch nicht? Das sind die beiden Deutschen, die in die USA ausgewandert sind und seit Mitte der 90er Jahren immer wieder in den US-Olympiateams auftauchen und oft maßgeblich zum Erfolg des US-Teams beigetragen haben. Ich finde beide schon seit langen Jahren immer wieder toll. Steffen Peters ist mittlerweile wahrscheinlich der bekanntere der beiden. Übrigens hat Günter Seidel unter anderem mit Klaus Balkenhol und früher Joao Oliveira trainiert.
@Chillon: Steffen Peters hat 1996 im Team Bronze gewonnen mit einem Pferd, das angeblich selbst angeritten und ausgebildet hat (laut Kommentator) - er kann's auch von der Pike auf.
Sehr interessant ist übrigens, sich die Entwicklung von Ravel unter Steffen Peters anzuschauen: kurz nach dem Kauf noch ziemlich "holländisch-verspannt", hat er es in den Jahren geschafft, dieses Pferd zu einem klassisch-korrekt gerittenem Rückengänger zu korrigieren. Ich finde das bemerkenswert!
Ich habe übrigens hier mal ein Homevideo von Steffen Peters eingestellt, irgendwie fanden das damals nur sehr wenige Leute gut, deshalb wundert mich die plötzliche Begeisterung für ihn ein wenig. Aber vielleicht haben das nur wenige angeschaut, weil sie gedacht haben, jetzt kommt Mäxchen schon wieder mit so einem Sportreiter um die Ecke.

Verfasst: Mo, 12. Aug 2013 14:55
von Cubano
Max1404 hat geschrieben:Ich finde beide schon seit langen Jahren immer wieder toll. Steffen Peters ist mittlerweile wahrscheinlich der bekanntere der beiden. Übrigens hat Günter Seidel unter anderem mit Klaus Balkenhol und früher Joao Oliveira trainiert.
Geht mir ähnlich. Günter Seidel ist mir vor Jahren erstmals mit seinem Schimmel Aragon aufgefallen. Das fand ich schon gut anzusehen.
Verfasst: Mo, 12. Aug 2013 15:09
von Max1404
... mir ist sein unglaublicher Sitz und die feine Hilfengebung erstmalig auf Graf George (ebenfalls Schimmel) in 1996 aufgefallen - ich war damals ziemlich enttäuscht, dass die Richter mit den Noten so tief gegriffen haben. Aber es hat ja für Team-Bronze gereicht. Ich habe ihn danach mehrfach live in Wiesbaden gesehen.
Da ich das aktuelle Turniergeschehen nicht mehr ganz so intensiv verfolge: Hat er nach seinem schweren Reitunfall eigentlich wieder Fuß fassen können?
Verfasst: Mo, 12. Aug 2013 15:11
von Meg
Cubano hat geschrieben:Max1404 hat geschrieben:Ich finde beide schon seit langen Jahren immer wieder toll. Steffen Peters ist mittlerweile wahrscheinlich der bekanntere der beiden. Übrigens hat Günter Seidel unter anderem mit Klaus Balkenhol und früher Joao Oliveira trainiert.
Geht mir ähnlich. Günter Seidel ist mir vor Jahren erstmals mit seinem Schimmel Aragon aufgefallen. Das fand ich schon gut anzusehen.
Mir auch, 2006 in Aachen nämlich. War ein toller Ritt!
Verfasst: Mo, 12. Aug 2013 15:25
von Max1404
Hier isser, nach dem Reitunfall:
http://www.youtube.com/watch?v=931Iig8HOyA
Wie ich gerade im Internet gelesen habe, ist die Zusammenarbeit mit seinen Sponsoren beendet, er hat im Moment nur ein junges Pferd. Deshalb hört man derzeit so wenig mit ihm.

Verfasst: Mo, 12. Aug 2013 15:28
von lalala
Eigentlich hört man von Herrn Seidel vergleichsweise viel, gerade in letzter Zeit. Seine Stute, aus dem Stall Balkenhol kommend, hat sich nämlich auf den letzten Turnieren sehr gut gezeigt.
Verfasst: Mo, 12. Aug 2013 15:39
von Max1404
Ich verfolge das Geschehen nicht so intensiv wie Du, Lalala, sondern schaue höchstens mal in die ganz großen Championate rein. Aber es freut mich, dass er so erfolgreich ist, nachdem ich enttäuscht war, ihn in London nicht zu sehen.

Verfasst: Mo, 12. Aug 2013 15:47
von Cubano
Verfasst: Mo, 12. Aug 2013 15:57
von Max1404
Muss wohl doch zukünftig gründlicher googeln ...
Danke für das Video, Cubano!

Verfasst: Mo, 12. Aug 2013 17:14
von Meg
Ich bin verliebt, trotz Patzer...
http://www.youtube.com/watch?v=8UcMiJBdmas, auch GS im Pas det deux...
Verfasst: Mo, 12. Aug 2013 17:18
von Anna
Sehr schöner Ritt und toller Sitz!! Bei ihm fliegen die Beine in den Wechseln nicht so hin und her- gefällt mir persönlich sehr gut!
Verfasst: Mo, 12. Aug 2013 20:03
von esge
Ja, ich gebe ja zu, ich bin ein Banause - aber mir sagte der Name wirklich nichts. Insofern könnt ihr euch doch direkt trösten, dass er mir einfach durch sein Reiten und die Vorstellung des Pferdes aufgefallen ist, oder?
wobei mir im Ranking die drei Videos von Peter mal wieder von ganz zwanglos Verkaufsvideo, über einigermaßen zwanglos vor Hofpublikum und erst an letzter Stelle dann halt doch ein bisschen aufgepeppt für Aachen gefallen. So isses halt.
Bei dem Ritt von Seidel gibt es Dinge, die ich megagenial finde: Hier kann man sehen, wie ein Pferd von der Versammlung in die Verstärkung ENTLASSEN wird, anstatt es reinzuquetschen. Außerdem ist das Pferd ein Musterbeispiel für Anlehnung VORN DRAN!
Was mir überhaupt nicht gefällt, bzw. wo ich mal nachfragen muss: Muss man in einem GP nicht versammelten Trab zeigen? Ich sehe keinen. Nicht einen Tritt. Ich sehe ausschließlich Passagen. und die gefallen mir nicht. Wo ist der "normale" versammelte Trab???
Respekt zolle ich für die einerwechsel denn es sieht mir nicht so aus, als wäre das mit dieser Stute ganz einfach. Ihre Galoppade ist vergleichsweise klein - da muss ein Reiter echt flott sein und Seidel schafft es dabei noch, dezent einzuwirken. Allerdings hätte er für groß herumfliegende Beine auch gar keine Zeit auf dieser Stute.
Alles in allem bin ich ziemlich angetan, würde aber gern die Sache mit dem versammelten Trab erklärt bekommen.
Verfasst: Mo, 12. Aug 2013 22:35
von Max1404
Esge, wenn Du die knapp 15 Meter versammelten Trab findest, die ich sehe (nicht die Traversalen), bekommst Du einen großen Keks von mir!
In meinem alten Aufgabenheft aus dem Jahr 2000 steht unter Pflichtlektionen für eine GP-Kür unter der A-Note folgendes:
1. Versammelter Schritt (mind. 20 Meter)
2. Starker Schritt (mind. 20 Meter)
3. Versammelter Trab - Traversale nach rechts
4. Versammelter Trab - Traversale nach links
5. Starker Trab
6. Versammelter Galopp - Traversale nach rechts
7. Versammelter Galopp - Traversale nach links
8. Starker Galopp
9. Fliegende Galoppwechsel - 2 Tempi (mind. 5 Folgen)
10. Fliegende Galoppwechsel - 1 Tempo (mind. 9 Folgen)
11. Galopp-Pirouette rechts
12. Galopp-Pirouette links
13. Passage (Minim. 20 m)
14. Piaffe (Minim. 10 Tritte geradeaus)
15. Übergängen von der Passage zur Piaffe und umgekehrt
Wenn das heute noch so in etwa gültig ist und auch für internationale Prüfungen gilt, ist die Kür vollkommen korrekt.

Verfasst: Mo, 12. Aug 2013 22:55
von esge
Verstehe ich das richtig: Versammelter Trab an sich ist keine Aufgabe im GP? Man muss lediglich Traversalen in selbigem reiten?
Heute bin ich zu müde, um den VT zu suchen. Bei der ersten Durchsicht ist er mir jedenfalls nicht aufgefallen... Für mich geht das Ross die ganze zeit nur etwas, was für Passage eigentlich zu schnell ist und zuviel Raumgewinn hat, für versammelten Trab aber zu kadenziert ist. Außerdem zieht die Stute mir die Füß dabei zu hoch, als hätte sie ziemlcih viel Touchierer dagegen gekriegt.
Ansonsten gilt aber, was ich im vorigen Post schrieb: Vor allem die Anlehnung VORN gefällt mir sehr!