Seite 34 von 200
Verfasst: Sa, 12. Feb 2011 23:18
von Cubano
chica hat geschrieben:Josatianma hat geschrieben:
Ich würde es nicht Präsentationsgeil nennen, aber ich habe schon das Gefühl, daß mein Friese es genießt, wenn er sich in der Öffentlichkeit präsentieren kann.
*zustimm* Definitiv! Ich denke, es gibt auch unter Pferden eher extrovertierte und introvertiertere Charaktere.
Natürlich gibt es die – man nennt es auch "will to please"…
Mein brauner Jüngling hat den schon vor dem Anreiten gezeigt. Wenn Besuch da war, und ich ihn longiert habe, hat er sich in Sichtfeld der Leute immer total in Positur geschmissen. Kaum vorbei trabte er normal weiter

Verfasst: So, 13. Feb 2011 09:15
von Ielke
Präsentationsgeil? Unterschätzt das mal nicht
selbst die "Schlaftablette" unserer Quadrille konnte plötzlich aufdrehen, wenn in der Halle die Musik dröhnte und das Publikum anfing, mitzuklatschen... einem anderen Youngster, den ich kenne, reichten 3 Leute, die beim Longieren zuschauten, dass aus dem Zockeltrab plötzlich Beineschmeißen bei weggedrücktem Rücken wurde
Verfasst: So, 13. Feb 2011 11:18
von Max1404
Mir war die Hinterhand nicht genug beigeschlossen, und dann noch das Gestrampel vorne ... Präsentationgeil oder nicht, das ist doch das eigentliche Problem (das EG zuletzt erheblich besser im Griff hatte)!
Aber die Züchter haben bestimmt gesagt: boa eh, kann der treten!
Wollen wir mal hoffen, dass die nächsten Monate intensives Training auf dem Schafhof die Hinterhand wieder mehr drunterbringen.
Tja, und die StGeorg hängt offenbar auch ihr Fähnlein in den Wind. Als seriöser Berichterstatter haben sie sich damit ein für allemal disqualifiziert. Aber vielleicht schweben sie ja schon auf schwarz-rot-goldenen Wattewölkchen und träumen von Olympiagold ...
Verfasst: So, 13. Feb 2011 12:55
von horsman
vor allem hoffen einige, mit Totilas einen Superstar zu kreiieren, mit dem man noch mehr Geld scheffeln kann. Auflage steigern, Quote im TV retten, Merchandizing und der ganze überflüssige Kram. Dollarzeichen in den Augen blenden schon immer den Blick für das Wahrhaftige.
Wieder ein Schritt mehr auf dem Weg zum Superprix.
Für nicht eingeweihte:
http://pixofthelitter.net/pixofthelitter_009.htm
Verfasst: So, 13. Feb 2011 14:26
von Paula
Imponiergehabe,? ja, das haben Hengste besonders, auch Leitstuten neigen dazu.Meine Meinung dazu:
Präsentationsgeil ist in meinem Wortschatz was anderes,
Imponiergehabe, ja das kann gut sein, hat aber 2 Nachteile
zum Einen ist das Pferd dabei eben NICHT losgelassen,
zum Anderen hört es in dem Moment auch nicht mehr wirklich dem Reiter zu, es fehlt an Durchlässigkeit.
Beides wollen wir im Viereck ja nicht positiv bewertet haben nach, klassischen Grundsätzen.
Wenn man aber sagt Totti bietet die Showgänge an, ganz alleine von sich aus, er will imponieren, dazu würde die Spannung passen unter der er steht,
ABER gerade der letzte Ritt von MAR zeigt ein Pferd mit extremen Showgestrampel
das keinesfalls so wirkt als wolle es imponieren,obwohl die Halle voll ist und nah am Pferd, ehr wie eine aufgezogene Spieluhr sein Programm abspult...erloschen innerlich, am Ende sich aufgegeben?
http://www.youtube.com/watch?v=U5ltbViWs3o
Harmonie Weiche fließende elastische Gänge, ein in sich ruhendes Pferd und ein Reiter der sich ins Pferd versenkt
das ist meine Vorstellung von vollendeter Dressur
aber
hat den Nachteil das es vermutlich langweilig ist
im Vergleich mit einem exaltiertem Schowgestrampel.
Verfasst: So, 13. Feb 2011 15:35
von Gast
Paula hat geschrieben:...erloschen innerlich, am Ende sich aufgegeben?
Genau DEN Eindruck hatte ich auch! Regelrecht gebrochen schaut das Pferd aus, wie seinerzeit Black Beauty im Stall des Lumpensammlers. Vermutlich hängt deshalb auch sein Schweif schon beim Einreiten so lustlos herunter ... und das Gangwerk ist quasi eine reine Verzweiflungstat. Vermutlich.
Verfasst: So, 13. Feb 2011 17:14
von Max1404
@sabrell: Mal ganz abgesehen von Spitzfindigkeiten oder möglichen Gefühlsduseleien, findest Du, dass er in diesem Video korrekt vorgestellt wurde? Und zwar im Sinne der Skala der Ausbildung und der FN-Richtlinien?
Verfasst: So, 13. Feb 2011 18:31
von chica
@sabrell - mit vor Ironie strotzenden Beiträgen änderst Du die Meinung andersdenkender User sicher nicht. 1. frage ich mich, warum Du das nötig hast und 2. auch an Dich der dezente Hinweis: Privatfehden haben hier drin nix verloren!
Verfasst: So, 13. Feb 2011 18:47
von Gast
Max1404 hat geschrieben:... findest Du, dass er in diesem Video korrekt vorgestellt wurde?
Ja. Die Vorführung hatte nur den Zweck, das Pferd interessierten Züchtern vorzustellen. Vermutlich haben die meisten das gesehen, was sie sehen wollten und somit hat die Vorführung ihr Ziel erreicht.
Max1404 hat geschrieben:Und zwar im Sinne der Skala der Ausbildung und der FN-Richtlinien?
1. Nein.
a) siehe oben
b) Was aber schon in der wechselvollen Ausbildungschronologie des Pferdes begründet liegt. In jungen Jahren wurde es, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, skalenkonform ausgebildet. Dann durchlief das Pferd, noch unter Gal die Sjeff-Janssen-Phase, um dann, auch wieder unter Gal, deutlich feiner geritten zu werden. Diese zweite Gal-Phase wäre interessant zu beobachten gewesen, leider wird ja nun nichts draus.
Allerdings ist aber Gal die Erkenntnis zu verdanken, dass sich dieses Pferd eben NICHT nach der Methode Janssen reiten lässt und abgesehen von allen Peinlichkeiten, die dieser "Transfer" nach Deutschland im Schlepptau hat, ist es Rath zu wünschen, wenn er ab und an mit Gal telefonieren würde. Und wenn Rath sich dann, was ich ihm durchaus unterstellen möchte, an die Skala erinnert, dann können wir uns gerne nächstes Jahr nochmal darüber unterhalten.
2. Ja.
90+ Prozent lassen sich nun mal nicht unter völliger Negierung der Ausbildungsskala erreichen. Wir wir wissen, wurde ja gerade die spektakuläre Vorhandmechanik nicht allzu gut bewertet, diese fällt also aus dem Kriterienkatalog raus. Was dann übrigbleibt, kriegt man nun aber auch nicht einfach geschenkt. Ein wenig reelle Arbeit gehört da schon dazu.
Verfasst: So, 13. Feb 2011 18:51
von horsman
ok, dann sieht in sabrells Augen also so 90%+ wunschgemäßer deutscher Losgelassenheit, Takt, leichte Anlehnung, Geraderichtung Schwung und Versammlung aus. Wobei insbesondere die drei Basis-Elemente (LOsg.Takt,Anlehn.) durch die hohe Schule ja sogar noch vervollkommnet werden sollten, anstatt zurück gedrängt werden.
Na dann....
Da halt ich es lieber mit l`Hottes "Ruhig, Vorwärts, Gerade" (was m.E. dasselbe aus sagt, wie die dt. Skala früher auch mal)
Verfasst: So, 13. Feb 2011 19:02
von Paula
Mir geht es in dem Fall
http://www.youtube.com/watch?v=U5ltbViWs3o
um das angesprochene Imponiergehabe, oder die "Präsentationsgeilheit" die dem Pferd zugeordnet wurde,
diese kann ich trotz der brechend vollen Reithalle nicht erkennen.
Erschöpft wirkt Totti auf mich, guckt euch an wie er mit dem Hals wippen muss um Kraft für die exaltierten Gänge zu haben..
Der Hals-ArmMuskel nimmt hier der Hinterhand Arbeit ab und versucht fehlende Balance auszugleichen.
Keine Sorge, mehr sag ich zu dem Thema nimmer.
Ist hier ja alles schon gesagt worden im Thread.
Verfasst: So, 13. Feb 2011 19:12
von Cubano
Sag mal Horsmän – erkennst Du eigentlich den Unterschied zwischen dem, was Sabrell schrieb und dem, was Du da rein interpretiert hast, wirklich nicht?
sabrell hat geschrieben:
90+ Prozent lassen sich nun mal nicht unter völliger Negierung der Ausbildungsskala erreichen.
Das bedeutet doch überhaupt nicht, dass das Pferd zu 90 Prozent nach der SdA ausgebildet wurde, man achte auf die Formulierung "…unter völliger Negierung" – irgendwie finde ich Deine Argumentation ziemlich grenzwertig. Wäre ich jetzt übel drauf, würde ich Dir sogar Absicht unterstellen. Bin ich aber nicht

Verfasst: So, 13. Feb 2011 19:25
von Paula
last not least
bitte dieses Video nicht zu vergessen:
http://www.youtube.com/watch?v=ZZkAqyni ... re=related
ab Minute 3 wirds erst intressant..
Zur Thematik
Jansenmethode: ja?/Nein?
Und sein "natürlicher" Gangmechanismus.
Ja von 2010 gibts auch eine Vorführung (clinc), wie man richtig reitet
Pferd klitschnaß
Seht selbst..
http://www.youtube.com/watch?v=E854nPMWssI&NR=1
Verfasst: So, 13. Feb 2011 19:48
von Max1404
@sabrell: Du hast meine Frage leider noch nicht beantwortet. Es ging mir nicht darum, Deine Meinung zu der Situation, in der der Ritt stattfand, zu hören, noch zum Ausbildungsweg des Pferdes. Es ging mir um Deine Bewertung dieses ganz speziellen Rittes, losgelöst von allen anderen Faktoren. Ich mach's Dir einfach, wie beurteilst Du bei diesem Ritt die folgenden Punkte:
a) Übergänge?
b) Gerade gesprungene Wechsel?
c) Takt?
d) Losgelassenheit?
e) Auf den Hanken?
f) Hinterbeine herangeschlossen?
g) Lastaufnahme mit der Hinterhand?
h) Rahmenerweiterung in den Verstärkungen?
(Alles Punkte, die in meinem Aufgabenheft stehen)
Verfasst: So, 13. Feb 2011 19:50
von horsman
@Paula,
die unruhige Kop/Hals-Position spricht eben für sich. Das seh ich auch so.
"Schwung" zB erkennt man auch und gerade an einer ruhigen Kopf/hals-Position, solange man unter Schwung nicht bloßes schwingen von irgend etwas versteht.
In dem von Dir eingestellten holl. Video gefällt mit zwar das übliche wieder nicht (vorne viel zu stark beigezäumt, dafür hinterm Sattel gerade und hoch - Rollkur light), aber ich muss sagen, dass ich dem Reiter zu Gute halten muss, dass er kein Dauergetreibe anstrebt und das Pferd immer noch mehr gg. die Hand spannt, sondern, dass er eine prompte Vorwärtsreaktion auf eine leichte Beinhilfe sucht und bekommt und diese auch raus läßt, ohne das Pferd sofort einzubremsen (fast schon Bein ohne Hand - Aktion-Reakion). Immerhin ! Später in der Arbeit wird das Pferd auch hinten runder. Wenn jetzt mal der Nasenriemen lose geschnallt würde sodass das Tier sein Maul entspannt bewegen könnte und die Anlehnung so leicht werden könnte, dass man kein Gewicht mehr auf den Zügeln insbes. auch Kand. hat und das Pferd sich demzufolge selbst tragen würde (falls es das dann noch tut)... dann wärs gut.
Insgesamt und trotz dieser Kritik find ich diese Vorstellung um Längen besser als die von der Hengstshow mit MR.