Pladoyer für die Besinnung auf die klassischen Prinzipien

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Famora
User
Beiträge: 86
Registriert: So, 30. Mär 2008 14:03
Wohnort: NRW

Beitrag von Famora »

Cubano, wie du an meiner Beitragszahl sehen kannst bin ich kein Vielschreiber. Den Ausbildungsweg den ich meine kannst Du bei Seunig und Co ja selber nachlesen. So wie Du hier schreibst besteht da auf jeden Fall noch nachholbedarf. :wink:
Ich werde mich hier jetzt wieder aufs Lesen beschränken. :D
Paula

Beitrag von Paula »

Das Grisu kann Ich so nicht stehen lassen auch Wenn du dich jetzt aergerst, dass Ich doch wieder was schreibe, :
Paula hat geschrieben:Man kann Alles missverstehen grisu
Ich schrieb so lange wie noetig
Bis zu 6 Monaten , das schreibt auch er als max. Zeitdauer
Seite 21 in "Marginalien"Die Periode děs zwanglosen Dahinlaufens (1.Phase)die man am besten ueber das Fruejahr und einen Teil děs Sommers ausdehnt nach dem vollendeten.4.Lebensjahr ....."das sind also mind 4 Monate .Woanders erwaehnt er dass bis zu 6 Monaten dauern kann.
Natuerlich macht man dann! Weiter Und belaesst es nicht dabei .
Und já richtig Und falsch liegen hier sehr nah beiander .
Wohlfuehltempo já,, wenn energiearm , Wenn der Reiter spuert was der nať.Trab dieses Pferdes Ist.Gleichzeitig die Freude am Gehen nicht ersticken :daher bald raus ins Gelaende .Es ist gut das du /ihr nachhakst , sonst koennte das fehlinterprediert werden.Schleppend war Absicht um das engergiearm mit meinen Worten zu verdeutlichen


Von mir aus Ist es nicht Seunig .Mir wurde das 20 j gelehrt.Ich habe das was Ich erlebt habe bei Seunig wiedergefunden. Meine RL bestaetigten mir das.Beide kannten ihn .Wir glauben ihn richtig zu interpredieren in diesem !!!Punkt(Zwanglosigkeit)
aber du hast Recht Ich bezieh mích nicht mehr auf ihn.
Ich hatte es nur Andre erklaeren wollen .Und liebe.einfach das besagte Buch. .
Zuletzt geändert von Paula am Do, 30. Jan 2014 08:27, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

Phanja hat geschrieben:@Cubano
Hat jemand geschrieben, dass er eine statische Kopfhaltung als Zielbild hat? Ich sehe nicht, woher du diese Annahme hast ...? :shock:
Dann lies doch mal, was Famora schrieb: „Wenn man da einmal den klassischen Weg gegangen ist, dann rollen sich einem automatisch die Fußnägel hoch wenn man hier die ganzen Beiträge über das "Einstellen" des Kopfes liest.“ Darauf bezog ich mich.
@Kosmo: ”Mal ganz unbedarft: gibt es nicht auch da Grauzonen? Also das junge Pferd vorne nicht "ganz allein" lassen, aber auch nicht Formen im Sinne von durchhalten-treiben-abparieren mit dem Ziel, dass es gleich anständig das Genick beugt“.
Natürlich gibt es die. Kleines Praxisbeispiel :P: Bei Frax ging es anfänglich exakt um das Gegenteil von Genick beugen. Der hat von Haus aus eine gerundete Halsoberlinie. Da ging es erst mal darum, diese zu längen und das ganze gern auch mit geradem Hals. Das sah dann für eine ganze Zeit auch mal so aus:
Bild
Du liebe Güte, WAS für ein Spargel das damals war. :P
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

Famora hat geschrieben:Cubano, wie du an meiner Beitragszahl sehen kannst bin ich kein Vielschreiber. Den Ausbildungsweg den ich meine kannst Du bei Seunig und Co ja selber nachlesen. So wie Du hier schreibst besteht da auf jeden Fall noch nachholbedarf. :wink:
Ich werde mich hier jetzt wieder aufs Lesen beschränken. :D
Öh, ich habe noch nie bei jemandem auf die Beitragszahl geschaut. Das ist doch auch für gar nichts ein Kriterium. Und zu Seunig: Da hat Grisu völlig recht, der gute Mann schreibt von Wochen. Grisu war vor einigen Tagen übrigens so nett, die komplette Passage aus dem Buch hier einzustellen. Musst mal zurückblättern.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Famora hat geschrieben:Cubano, mein Beitrag bezog sich auf den Ausbildungsweg eines Jungpferdes.
Hat hier außer Paula wirklich schon mal jemand ein Jungpferd konsequent die ersten 6 Monate am langen Zügel nur ganze Bahn geritten?
Wozu soll das gut sein?

Mir ist zwar bekannt, was Seunig getan hat - aber man sollte bittschön auch beachten, mit welchem pferdetyp Seunig das getan hat. Mach dasselbe mit einem langen WB oder einem stark frontlastigen Norweger und du hast einfach 6 Monate vertan. oder schlimmeres.
Loslassen hilft
Paula

Beitrag von Paula »

Cubano , dein Bild: Tempo zu hoch : Schmieden Und sich ankuendigende Einbeinstuetze .
Das meinte Ich nicht mit energiearmen Tempo ......das Wird gerné uebersehen
Kein Natuerlicher Trab, keine Zwanglosigkeit Trotz Schnalle .
Já, nur Momentaufnahme, aber du sprachst hier von aktiver HH weil er zum klemměn neigt in der Phase ....hier im Forum
Dir fehlt das tiefere Verstaendnis das merkt man anhand dieser Beitraege fuer Diese besagte Materie .
Zuletzt geändert von Paula am Di, 28. Jan 2014 12:30, insgesamt 4-mal geändert.
AdrWgl
User
Beiträge: 68
Registriert: Di, 16. Dez 2008 13:09
Wohnort: Rheinzabern

Beitrag von AdrWgl »

6 Monate, vielleicht machen das ja alle gleich?

6 Monate, 2 Einheiten pro Woche a 20min oder
2 Monate, 6 Einheiten pro Woche a 20min oder
1 Monat, 6 Einheiten pro Woche a 40min....

Die Angabe 6 Monate ist ja alles andere als eine genaue Zeitangabe :D
padruga
User
Beiträge: 687
Registriert: Fr, 03. Aug 2007 20:37
Wohnort: Bayern

Beitrag von padruga »

ach Paula, krittel doch nicht immer so rum, macht doch echt keinen Spaß so.
Dir felt das tiefere Verstaendnis das merkt man hand diners Beitraege fuer Diese besagte Materie .
und
Cubano , dein Bild: Tempo zu hoch : Schmieden Und sich ankuendigende Einbeinstuetze .
Paula, zeige mir einen vorderlastigen Iberer, der, wenn du ihn mal etwas tiefer und vorwärts schickst, nicht erst einmal die Tendenz hat noch mehr Gewicht auf die Vorderhand zu bringen und somit hinten etwas verfrühter abfußt als vorne. Da muss man dann entscheiden was in dem Moment wichtiger ist, Präferenzen setzen. Das ist von Pferd zu Pferd unterschiedlich. Bei einem Einkringler wäre das der bessere Weg, bei einem in natürlicher Haltung laufenden würde ich diese tiefe Stellung bei einem solchen Pferd eher vermeiden, es kommt da immer auf die Situation an. Oft muss man doch ein Übel kurzzeitig im Kauf nehmen um erst einmal ein anderes zu überwinden.
Zuletzt geändert von padruga am Di, 28. Jan 2014 12:17, insgesamt 1-mal geändert.
Ulrike
User
Beiträge: 2573
Registriert: Di, 14. Jan 2014 13:38
Wohnort: bei Lüneburg

Beitrag von Ulrike »

Paula hat geschrieben:Cubano , dein Bild: Tempo zu hoch : Schmieden Und sich ankuendigende Einbeinstuetze .
Das meinte Ich nicht mit energiearmen Tempo ......das Wird gerné uebersehen
Kein Natuerlicer Trab, keine Zwanglosigkeit Trotz Schnalle .
Já nur Momentaufnahme aber du sprachst hier von aktiver HH weil er zu klemměn neigt in der Phase ....hier im Forum
Dir felhlt das tiefere Verstaendnis das merkt man anhand dieser Beitraege fuer Diese besagte Materie .

Wenn ich den Hals meines Pferdes "längen" wollte, und jemand würde von mir so ein Photo machen, dann wäre ich sehr zufrieden mit der Momentaufnahme.


LG Ulrike
Paula

Beitrag von Paula »

Solange bis das Pferd sich im natuerlichen Gleichgewicht befindet.Das kann muss aběr nicht bis zu 6 Monate dauern oder laenger Wenn man wenig uebt .
Aber genau dieses Durchhalten , nicht ehr weitergehen setzt Geduld voraus Und das Wissen wann sich das Pferd im nat .Gleichgewicht befindet.
Phanja
auch von mir grosses Lob , du hast es fuer mich auf dem Punkt gebracht .
Ich hale mich žuviel am Genick auf.Es geht ums ganze Pferd ....
Zuletzt geändert von Paula am Di, 28. Jan 2014 12:16, insgesamt 1-mal geändert.
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Hm, komisch, ich bin sehr stark von einem Reitlehrer geprägt, der viele Jahre bei Neindorff und Paul Stecken geritten ist und der ein absoluter Verfechter der "reinen klassischen Lehre" ist (die es lustigerweise ja gar nicht gibt, also sagen wir mal der Neindorff´schen Schule, von der man ja in dem Video mit dem Lippizaner einen guten Eindruck bekommt). Den habe ich unter anderem sehr oft und gern dabei beobachtet, wie er Jungpferde gearbeitet und Reiter auf ebensolchen unterrichtet hat. Da wurde zwar mindestens das erste Jahr auf großen Linien und mit sehr leichtem Kontakt geritten, aber mitnichten an der Zügelschnalle, sondern den Bedürfnissen des jeweiligen Pferden angepasst - möglichst ohne das Pferd zu stören, aber durchaus schon behutsam einflussnehmend auf die Balance, den Takt und die Haltung.
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

Paula hat geschrieben:Cubano , dein Bild: Tempo zu hoch : Schmieden Und sich ankuendigende Einbeinstuetze .
Das meinte Ich nicht mit energiearmen Tempo ......das Wird gerné uebersehen
Kein Natuerlicer Trab, keine Zwanglosigkeit Trotz Schnalle .
Já nur Momentaufnahme aber du sprachst hier von aktiver HH weil er zu klemměn neigt in der Phase ....hier im Forum
Dir felhlt das tiefere Verstaendnis das merkt man anhand dieser Beitraege fuer Diese besagte Materie .

Jau Paula, das wird es sein, mir fehlt das tiefere Verständnis. :-) Du meine Güte, das Pferd war da gerade mal drei Monate unterm Sattel, ca. 2 mal in der Woche für rund eine halbe Stunde. Und jaaaa: Da kommt es zu Einbeinstützen und Taktfehlern und mal klemmt die Remonte und dann ist sie zu eilig unterwegs und die HH schiebt, trägt aber nicht. Na, sowas…
Weißt Du: Ich komme mehr und mehr zu dem Schluss, dass Du so ziemlich GAR KEINE Ahnung von praktischem Reiten hast. Du hast ein Idealbild, dem Du alles unterordnest. Du kommst dabei aber gar nicht auf die Idee, dass dieses Idealbild so heisst, weil genau in DEM AUGENBLICK keine Fehler zu sehen sind. Noch mal: Reiten ist ein dynamischer Prozess. Deshalb kann man übrigens auch von wirklichen Weltklassereitern ohne jedes Problem innerhalb kürzester Zeit miserable Aufnahmen machen, sofern man eine Serienbildunktion hat.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Ich muss nachbessern. Mich stört eigentlich vor allem auch dies Zeitspanne von einem halben Jahr. Sowas halte ich für völlig sinnlos.
In der Tat gibt es eine Phase, in der beim jungen Pferd vor allem der Impuls (das geregelte Vorwärts) zu installieren ist. In dieser zeit haben formende Zügelhilfen nicht viel zu suchen. Beine (bzw. Gerte, Longierpeitsche) ohne Hand. Ja.

Aber nur in seltenen Einzelfällen dürfte diese Phase ein halbes Jahr dauern.

Sobald das Pferd das geregelte Vorwärts sicher begriffen hat, kommen für mich die Zügelhilfen sinnvoll dazu. Erstmal einfach "lenkend", dann allmählich empfangend für die Energie, die von hinten kommt. und dann nimmt halt alles seinen Lauf.

Das ist aber der ideale Weg mit einem Jungpferd. Wenn man Korrekturpferde kriegt, ist das meistens so nicht gegeben. Man fängt ja nicht bei Null an, sondern bei minus xxx
Loslassen hilft
Paula

Beitrag von Paula »

Ich schrieb in anderen Post mal Schnalle oder verbindungshaltender Zuegel .
Ulrike nix gegen das Foto....es geht mir um die Materie .
Ich habe Jahre gebraucht in die Tiefe einzudringen.
Grisu , Glueckwunsch wenn du es beim Durchblaettern von Seunig schaffst.

Esge man reitet doch nie nach Zeitangaben .Auf dem Pferd dařf die Žeit keine Role spielen .Es Ist doch nur das was man halt so erlebt hat meistens.Was S.angibt.Ich schrieb
Solange eben bis es sein Natuerliches Gleichgewicht unter dem Reiter gefunden hat.

Cubano das Buch Marginalien hat Seunig spaeter verfasst , hier schreibt er von Monaten siehe mein Zitat .Ich hab das Buch nicht gelesen Und bin danach geritten .Man hat mich darin unterrichtet Und Ich fand das Erlernte Und Erfuehlte bei Seunig wieder .
Klar Wird ein Jungpferd zu schnell Und bleibt nicht im Takt bis er eben sein Gleichgewicht gefunden hat .
Du hast aber gezielt auf ein Vorwaers geachtet die HH aktiviert schriebst du.Dies aber fuehrt in dieser Phase zum Gegenteil .Statt Gleichgewicht lehrt man das Pferd wegzueilen .
Klar muss man das klemmen ueberwinden.Wenn es ueberwunden Ist also wieder zurueck zum energiearmen Tempo..
Ulrike , nímm die Schnalle , trabe an Dann sollte jedeš Pferd den Hals gerade langmachen .Es sie denn er hat das Trinker der Luefte Syndrom Wenn du meinst cubano das Ich keine Praktische Erfahrung habe.Bittesehr Auch Recht
Zuletzt geändert von Paula am Di, 28. Jan 2014 13:19, insgesamt 4-mal geändert.
Ulrike
User
Beiträge: 2573
Registriert: Di, 14. Jan 2014 13:38
Wohnort: bei Lüneburg

Beitrag von Ulrike »

Paula hat geschrieben:Cubano , dein Bild: Tempo zu hoch : Schmieden Und sich ankuendigende Einbeinstuetze .
Das meinte Ich nicht mit energiearmen Tempo ......das Wird gerné uebersehen
Kein Natuerlicer Trab, keine Zwanglosigkeit Trotz Schnalle .
Já nur Momentaufnahme aber du sprachst hier von aktiver HH weil er zu klemměn neigt in der Phase ....hier im Forum
Dir felhlt das tiefere Verstaendnis das merkt man anhand dieser Beitraege fuer Diese besagte Materie .
Paula,


ich möchte nicht wissen, was Du schreiben würdest, wenn Du etwas gegen das Photo gehabt hättest.



LG Ulrike
Antworten