Seite 378 von 599

Verfasst: Mo, 20. Jan 2014 17:17
von Kosmonova
Zuerst: BITTE Versuch es mal mit einem korrekten Satzaufbau und Interpunktion. Allein deine Beiträge zu lesen ist anstrengend und der Inhalt dann umso verwirrender. Danke!

Dann: Ich bin kein Fan von Sportreiten, aber manchmal wird es echt lächerlich, was du als Begründungen anführst. Nicht jedes Pferd das schwitzt hat gleich Stress, manchmal ist denen einfach auch nur warm 8) Frag mal meinen Yetipelz, wenn ich den jetzt 20 min. Bewege! Manchmal kommst du mir vor, wie der Prophet unter den Gläubigen. Du verbreitest eine Botschaft, die längst klar ist nur das die anderen Gott nicht hören können. Deine Leidenschaft in allen Ehren, aber Versuch dabei etwas offener zu bleiben. Danke :-)

Verfasst: Mo, 20. Jan 2014 17:45
von Paula
3 min in der Halle, ohne Winterpelz! Erinnern wir uns :Sporpferde werden eingedeckt oder geschoren .Das Pferd arbeitet unter Spannung, guck dir Franziskus an.Das war ein konkretes Beispiel!
Die Reiterin hat ein Jacket an und ihr rinnt der Schweiss trotz Rueckenlage u.zig Kilo in der Hand nicht runter..Ich habe mich gefragt warum? Wurde der vorher so abgeritten? Koennen 3 min das verursachen? Ich hab nicht generell gesagt schwitzen - Stress.Aber ihr erinnert euch an die typ.Vertreter deren Pferde immer klitschnass sind.
Mir gings darum dass man diese Kraefte wahrnimmt die gegeneinander wirken koennen und deshalb zu uebergrossem Schweiss fuehren können....
Darueber diskutieren wollte ich nicht, nur anmerken , weils mir auffiel.
Mein Post war lang und du haengst dich an dem Satz auf ? Und ermahnst mich zu ueberlegen , steckst mich in die Schublade, Schweiss hiesse Stress?
NIERGENDS schrieb ich das.Laecherlich wirkt das auf dich EIN .konkretes Beispiel? Kann das sein, dass du mich in eine Schublade gesteckt hast?

OK, Sportreiterei Schublade, ja im gewissen Sinn gehöre ich da rein,denn so gut wie alle Vorbilder der Sportreiterei, reiten verschleissend, in den meisten Fällen findet die Ausbildung wie bei Franziskus statt,
mit 3 schnell anreiten und fördenr,fordern ,fordern
http://www.youtube.com/watch?v=S7xsEQnPhxA
oben Franzsikus zum 8.mal unter dem Sattel, was muss der marschieren, was hat er für eine stramme Anlehnung, was hat er schon für einen schönen falschen Knick
mit 6 M usw
und Lieschen Müller immitiert es indem sie die HH vom Anbeginn an fordert, um dem Pferd zu helfen,nennt das über den Rücken gehen

die Profis machens ja vor,und erklären das überzeugend.
Es gibt Ausnahmen, ja, die weniger verschleissend arbeiten, gerade aus der Vielseitigkeit oder Gräf z.b.

Und ja hier wissen das die meisten, aber es gibt doch viele stille Leser...
man kann es nicht oft genug runterbeten, wenn Ritte wie Franziskus
im Gespräch sind, finde ich.

Aber deine Kritik mit dem missionarischen Eifer, kann ich nachvollziehen und das dies enervierend ist für euch, auch,da ich ja nix neues zu sagen habe.
Hm, ich werde an mir arbeiten!

Verfasst: Mo, 20. Jan 2014 18:17
von Anchy
Kosmonova, wie überflüssig!!! Verstehen kann man das Geschriebene sehr wohl und auch wenn man es nicht teilt, sollte man nicht versuchen, über Hintertürchen die Messer zu plazieren.

Motto, das mit dem Verschließ sehe ich dann doch eher differenzierter.
Das hängt auch ein wenig von dem Tempo ab, was Du von dem Pferd in der Arbeit verlangst. Da gab es doch schon interessante Heuschmanndiksussionen um den Rücken und Auswikrungen. Bei Iberern sieht man recht häufig stramm Rücken aber dennoch viel Dynamik in den Gelenken. Solange die nicht in Grund und Boden laufen, ist das zwar nicht erwünscht, aber man muß auch ncht immer die Verschleisskeule ausgraben, denn dann dürften sich geschätzte 90 Prozent der Reiter nicht auf ihr Pferd sitzen.
Anchy

Verfasst: Mo, 20. Jan 2014 18:35
von Motte
Paula,

Der MUSS nicht marschieren, der MARSCHIERT so. Von sich aus. Oder siehst du die Reiterin da großartig treiben?

Verfasst: Mo, 20. Jan 2014 18:44
von Paula
ein hochempfliches Pferd,da reicht vielleicht , wenn die Reiterin so wie sie es tut leichttrabt, dies ist ja kein Remontensitz den sie einnimmt, ihr Sitz ist stark vorwärtstreibend.Sie steht extrem weit auf. Das wirkt treibend und gleichzeiitg störend für das Pferd. Verursacht also Spannung.

Aber wir wissen nicht, ob jemand mit der Peitsche noch innen steht, wie es in dieser Phase, 8.Mal reiten, noch durchaus üblich ist.
Möglich wäre es auch, da gebe ich dir Recht, dass der von sich aus so marschiert. Und die Reiterin sich am Zügel festhällt und bremst....

Ich bin der Meinung dieses Gehen ist gewünscht und wird forciert.
er präsentiert sich später vor dem Publikum als Zuchthengst ja nicht anders.

Aber ich kann nicht ausschließen dass er aus der Spannung heraus, Geritten werden ist ja noch ganz neu, so marschiert von sich aus, da gebe ich dir Recht!

Danke Anchy.

Verfasst: Mo, 20. Jan 2014 19:21
von Gawan
Da hier der Wechsel von der Kandare auf die Trense erwähnt wurde, eine kleine Beobachtung am Rande: Ich habe mein Pferdl von Anfang an auf Kappzaum geritten, nach neun Monaten kam eine Kandare dazu (einhändig und mit leicht durchhängenden Zügeln geführt), die Trense hat es als Kommunikationsinstrument nie kennengelernt. Letzten Herbst habe ich dann in einem Reitkurs als Experiment statt der Kandare eine Trense genommen (der Kappzaum blieb drauf). Mein Pferdl fand das gar nicht toll, er knatschte darauf rum, als wolle er sagen "igitt, das Ding ist beweglich", und seltsamerweise klappte auch die "Steuerung" viel schlechter als mit Kandare, obwohl ich direkte "richtungsweisende" Signale mit der Hand über den Kappzaum und nicht die Kandare gebe. Offensichtlich orientierte er sich mehr an der Stange in seinem Maul, als ich erwartet hatte, die beweglichen Teile der Trense konnten ihm diese Orientierung nicht geben. Also ein Wechsel von der Kandare zur Trense bei einem Pferd, das bisher nur die Kandare kannte, ist nicht ganz so simpel.

Verfasst: Mo, 20. Jan 2014 19:36
von Anchy
Der Punkt ist , DAS muß dann mal einer richtig können! Ich kenne niemanden in meinem Umfeld , der in so eine "Schule" gegangen ist. Ergo reite ich auf Trense, weil ich mir nicht sicher bin, ob ich meine Hand je so fein bekommen werde.

Anchy

Verfasst: Mo, 20. Jan 2014 22:14
von horsman
@motte
was die Bereiterin der Hengststation da mit dem jungen Franzikus zeigt ist unter aller Kanone. Gefühlloses Gestoche über Tempo um ja die Bewegungsdynamik zu "präsentieren", mit einer Haltung, wie sie vielleicht ein 7- jähriger geben können sollte. Das ist ja das Drama heute, die jungen Pferde bringen das schon von Natur aus mit und der Mensch im Sattel schlachtet es gnadenlos aus. Und das alles wird noch mit Steinbrechts "Reite vorwärts" und FN´s "federnder stetiger Anlehnung " ins rechte Licht gerückt. Mann oh mann.

Und genau sowas wird auf dem BuCha prämiert. Ein völlig krankes System von Unvernunft, Ungedult, Unvermögen, Geld und Gier.

Und Klimkes Ritt ist zwar genau wie die Richter es sehen wollen, immer "frisch vorwärts", Nase vor der Senkrechten, federnde Anlehnung usw., aber das was ein kommendes Top-Dressurpferd auszeichnen soll, nämlich Durchlässigkeit für die Versammlung kann ich wenig erkennen. Das liegt wahrscheinlich weniger an I.K. Reitkünsten als an diesen blöden Aufgaben und den Wertungskriterien der FN. Die Dame muss ja mit in dem System, damit verdient sie ihre Brötchen.

Verfasst: Di, 21. Jan 2014 08:32
von Paula
Ja horsmaen, was deine Betrachtung der FN und dem Zirkus Hengstpraesentationen usw anbelangt hast du das gut auf den Punkt gebracht ,fuer mich:" Steinbrechts
Vorwaerts und gerade aus", fuer die eigenen Zwecke missbraucht.
Spektakulaere Gaenge praesentieren, Preise hochtreiben.
Dabei schreibt Steinbrecht :die Hergabe des Rueckens ist ein Geschenk und die Anlehnung muss IMMER fein bleiben....


Dein fuer mich spuerbares Entsetzen oder Kopfschuetteln gefaellt mir gut, weil es mir lange Zeit auch so ging.Leider, bin ich inzwischen abgestumpft ,ich habe resigniert.

Verfasst: Di, 21. Jan 2014 08:47
von saltandpepper
och jöööh :roll:

Verfasst: Di, 21. Jan 2014 08:56
von Paula
saltandpepper hat geschrieben:
Finchen hat geschrieben:
Rapunzel hat geschrieben:Tja, Phanja, hättste mal weitergeguckt.
Da bin ich absolut bei Phanja, wenn solche Probleme auftauchen und gelöst werden, ist es zwar ein wenig positiv, DASS sie gelöst werden, aber insgesamt absolut unnötig, sie in der Form erst entstehen zu lassen. Da sollte Jungpferdearbeit für meinen Geschmack ganz anders aussehen.
Das Leben ist kein Ponyhof und kein Wunschkonzert - ideal ist selten- perfekt gibt es im Grunde nicht. Besser machen kann man immer- alles !

Natürlich kann man sich nun z.B. aufregen über den Sitz der Reiterin auf dem jungen Pferd und über die ersten noch sehr ungeschickten Schritte der Ausbildung beider zusammen.

Man kann sich aber auch darüber freuen, daß trotz eines suboptimalen Startes und










wahrlich nicht bester Voraussetzungen, die beiden als Paar einen so guten Weg, mit einer so schönen Entwicklung nehmen.
Mag sein, daß das eine Einstellungssache ist. Ich kann mich auf alle Fälle über den Verlauf freuen... :wink:
Kann leider nicht verlinken gerade.Aber Phanja und Finchen erinnern sich sicher:
Das Pferd um das es ging lief hds beim Einreiten und spaeter immer noch.Finchen und Phanja konnten die positiven Bewertungen nicht nachvollziehen.
Jetzt schreibst du im anderen Thread: Plaedoyer" dass fuer dich hds beim Jungpferd ein NO Go ist..bzw dies oberste Prioritaet hat dies abzustellen..in meinen Worten ausgedrueckt....(habe ich es richtig dargestellt, verstanden?)
Freut mich, dass Finchen dich letzlich doch ueberzeugen konnte.

Verfasst: Di, 21. Jan 2014 09:02
von grisu
Fängt jetzt das Gestänkere an?

Verfasst: Di, 21. Jan 2014 09:11
von saltandpepper
keine Angst, grisu, ich ignoriere das :lol: :lol: :lol: ich versuche weitgehend Paula zu ignorieren- das schohohont die Nerven... 8)

Verfasst: Di, 21. Jan 2014 09:27
von Paula
saltandpepper hat geschrieben:och jöööh :roll:
Das nennst du ignorieren?
*ggg*
aber ich weiss was du meinst....
S&P wie die meisten oder alle hier schaetze ich es ,dass du hier bist und postest
Ich freue mich einfach,dass Finchen mit ihrer intensiven Diskussion mit dir seinerzeit doch was bewegt hat und wollte das nochmal hervorheben, es lohnt sich also doch fuer eine Sache gegen alle Widerstaende einzutreten.

Verfasst: Di, 21. Jan 2014 09:34
von saltandpepper
Paula, kannst du sinnerfassend lesen ? Ich glaube eher nicht... - was heißt ich glaube... ich bin mir sicher :wink: