Seite 379 von 599
Verfasst: Di, 21. Jan 2014 10:01
von C.Dingens
Bei manchen Schreibern frage ich mich ob sie tatsächlich im wahren Leben Pferde reiten oder einfach Prinzipien.
Ansonsten S&P das hast du schön Formuliert. Es gibt Situationen in der Pferdeausbildung in denen muss man Ursache und Wirkung kennen und dem auch mal Rechnung tragen. Dazu gehört auch die Beurteilung von Ex- und Interieur so wie der augenblickliche Ausbildungsstand und die individuellen Baustellen bei Reiter und Pferd. Orientiere ich mich immer am perfekten Endergebnis, droht schnell der Holzweg. Mag sein das der besser aussieht aber ob der besser trägt….ich habe da meine Zweifel.
Verfasst: Di, 21. Jan 2014 10:21
von Paula
Bei dauerhaft toleriertem falschen Knick oder leichtem hds, wo offentsichtlich nichts massvoll dagegen unternommen wird ( so gesehen im besagten Link),ausser vielleicht Tempo zu machen und Stueck fuer Stueck hohe Lektionen zu reiten , damit sich das Pferd eines Tages traegt( was dann aber nie eintritt), reite ich auf biomech.Prinzipien.
Ich will mich gar nicht mit dir zanken , ich bin froh, dass du den Weg hierher gefunden hast, Danny und mag deine Art zu posten.Da ist so eine Ruhe drin und Sanftheit.
Sehr sympathisch.Endlich hat horsmaen wieder maennl.Verstaerkung!Das wollte ich einfach mal loswerden.
Es gibt kein Ex oder Interieur dass dies rechtfertigt aber da hast du Recht und das meintest du verm.natuerlich schwache Reiter die wirklich nicht in der Lage sind ein Pferd mit extrem weichen Maul und Genick am hds Gehen zu hindern
Und es gibt Pferde die kann man nur gebisslos Einreiten, weil sie aufs Gebiss bei jeder Kleinigkeit mit Einrollen reagieren, meine Erfahrung, viell.reite ich auch nicht gut genug
Aber so hats geklappt dies abzustellen.
Verfasst: Di, 21. Jan 2014 10:34
von saltandpepper
Aus welchem Text stammt nochmal die Zeile :" ...du redest wirr!" ? Und wer sagt es zu wem ?

Verfasst: Di, 21. Jan 2014 10:41
von Paula
Wie war das nochmal mit dem denkenden Reiter? Reiten ist auch Denksport.Lasst uns auch wirre Beitraege verstehen zu lernen, wenn sie uns intressieren,als Denksportaufgabe...sieh es sportlich.
Oder frage einfach nach? Mach mich drauf aufmerksam was wirr ist, dann kann ich es lernen zu verbessern, waere das was?
Verfasst: Di, 21. Jan 2014 13:14
von Lilith79
Paula hat geschrieben:
Und es gibt Pferde die kann man nur gebisslos Einreiten, weil sie aufs Gebiss bei jeder Kleinigkeit mit Einrollen reagieren, meine Erfahrung, viell.reite ich auch nicht gut genug
Aber so hats geklappt dies abzustellen.
Wieviele Pferde hast du denn schon eingeritten und bei wievielen davon war das so?
Verfasst: Di, 21. Jan 2014 14:16
von Paula
ein Araber , ein Quarter- Araber, bayrisches WB( Vater: Trakener ),ein Huzule , ein Criollo ,deutsches Sportpferd , ein Hannoveraner und ein Andalusier( sehr schwierig ins nat.Gleichgewicht zu bringen, war auf hohe Grundspannung mit cowsense gez.und hohe Instabilitaet , verliert schnell unter dem Reiter das Gleichgewicht,Exterieurbedingt)
Gebisslos einreiten: das bayr.WB und die Quader- Araberstute , extremst sensibel beide im Maul und Genick.Auch das deutsche Sportpferd rollte sich gern ein, sehr lceichtes Genick.Aber es war bei den anderen extremer.Die reagierten allergisch mit Tendenz zur Widersetzlichkeit.
Spaeter konnte man mit Gebiss reiten.Anfangs in der Phase der Zwanglosigkeit und beginnende Losgelassenheit nur ohne Gebiss. Anlehnung wurde dann mit Gebiss erarbeitet.
Verfasst: Di, 21. Jan 2014 17:56
von Anchy
Solange nicht tatsächlich eine Anomalie vorliegt glaub ich, JEDES Pferd kann auf Gebiss gehen. Vielleicht hat man Punkto Einrollen einfach zu früh aufgegeben. Das Einrollen hat ja einen Grund und der ist selten im Maul an sich zu suchen.
Anchy
Verfasst: Di, 21. Jan 2014 20:04
von Motte
Anchy hat geschrieben:Solange nicht tatsächlich eine Anomalie vorliegt glaub ich, JEDES Pferd kann auf Gebiss gehen. Vielleicht hat man Punkto Einrollen einfach zu früh aufgegeben. Das Einrollen hat ja einen Grund und der ist selten im Maul an sich zu suchen.
Anchy
Zustimmung.
Verfasst: Di, 21. Jan 2014 20:37
von Rapunzel
Ich würde bei einer Häufung von "übersensiblen" Pferden vielleicht doch eher mal die Handeinwirkung kritisch überprüfen.
Verfasst: Di, 21. Jan 2014 20:41
von Max1404
Hatten wir das hier schon?
http://www.youtube.com/watch?v=I03oxn5QeXM
Ich bin gerade drüber gestolpert. Für mich ist das einfach ein schönes Zeitdokument, das ich gar nicht kommentieren oder zerpflücken möchte. Aber Ihr könnt das natürlich gerne tun.
... und nochwas gefunden:
http://www.youtube.com/watch?v=yabasNqtRCo
Interessanter Vergleich, vor allem, weil man die Ausführung verschiedener Lektionen und die Reitereinwirkung an manchen Stellen wirklich direkt vergleichen kann. Eine Steigerung der Qualität der Dressurreiterei (Statement am Anfang des Videos) kann ich anhand dieser Bilder nicht erkennen. Lediglich die Steigerung der Pferdequalität ist deutlich zu sehen.
Edit: und ehe man mir unterstellt, mir gefallen ausnahmslos alle Ritte in diesen Videos: nein, das ist nicht so. Mir gefällt es aber einfach, mir Aufnahmen aus der "guten alten Zeit" anzuschauen, mir meine Gedanken darüber zu machen und mit den heutigen "Standards" zu vergleichen.
Verfasst: Di, 21. Jan 2014 21:03
von loisachqueen
Tolle Gegenüberstellung, früher zu heute. Ich finde die Einwirkung von Klimke bis auf wenige Ausnahme um einiges diskreter als bei den aktuellen Beispielen.
Kann mir mal jemand erklären warum man fliegende Wechsel a Tempi mit einer Hand reitet, aber dafür bei jedem Wechsel seine Schenkel bis auf die Schabracke schleudert

Verfasst: Di, 21. Jan 2014 21:07
von Rapunzel
Das erste hatten wir neulich schon mal, glaube ich.
Das zweite ist sehr interessant, vielen Dank!
Verfasst: Di, 21. Jan 2014 21:08
von Anchy
Der erste Ritt von Neckermann, das Pferd geht nullinger über den Rücken. Man gucke mal auf den Bereich hinter dem Sattel

Verfasst: Di, 21. Jan 2014 21:36
von Rapunzel
Das Pferd geht überhaupt ganz furchtbar.
Verfasst: Di, 21. Jan 2014 21:39
von Anchy
Ja, aber ich muß andauernd auf den Rücken starren
