Totilas - Eine eigene Klasse?

Allgemeines rund ums Pferd

Moderatoren: Julia, dshengis

Benutzeravatar
Junito
User
Beiträge: 1475
Registriert: Di, 10. Okt 2006 08:48
Wohnort: Scheinfeld

Beitrag von Junito »

Thema Reithalfter. Hier eine sehr ungünstige Nahaufnahme:

http://1asport.de/sportmix/reiten/00005 ... erung.html

Da sieht man deutlichst die Flaschenzug-Ösen des Schwedischen Reithalfters.

Ich bin zwar vielleicht kein aktiver Reiter mehr, aber alles habe ich doch noch nicht vergessen...
Pferde sind wie guter Sekt - es braucht Zeit und Erfahrung, damit sie perlen können.
Max1404
User
Beiträge: 2259
Registriert: So, 13. Jun 2010 13:54
Wohnort: Hessen

Beitrag von Max1404 »

Man kann es festmachen an den einzelnen Punkten der Skala der Ausbildung, die alle ineinander greifen. Im Idealfall sind sie alle erfüllt, und die einzelnen Lektionen stellen die saubere Ausbildungsarbeit auf den Prüfstand.

Den letzten Idealfall im Sport habe ich bei Dr. Klimke und Ahlerich gesehen. Das war wirklich sehr sehr gute Ausbildungsarbeit wie man sie heute nur noch sehr selten sieht. In den 70er Jahren konnte man noch mit einem unspektakulären, aber hervorragend ausgebildeten Pferd an der Weltspitze mitreiten (z. B. Mehmed). Das geht heute nicht mehr.
Viele Grüße
Sabine
Bild
Max1404
User
Beiträge: 2259
Registriert: So, 13. Jun 2010 13:54
Wohnort: Hessen

Beitrag von Max1404 »

Thema Schwedisches Reithalfter: Ob ich ein schwedisches Reithalfter bis zum Anschlag zuknalle oder ein "normales", ist völlig egal. Zu ist zu, und es geht auch mit dem bösen "Schweden-Flaschenzug" nicht noch mehr zu. :wink:

Was mich mal mehr interessieren würde: gibt es eigentlich Fotos/Trainings-Filme von Toti aus den letzten 2 Jahren auf Trense? Soweit ich mich erinnere, habe ich ihn ausschließlich auf Kandare gesehen.
Viele Grüße
Sabine
Bild
Belfigor
User
Beiträge: 434
Registriert: Sa, 13. Feb 2010 16:40
Wohnort: Bayern

Beitrag von Belfigor »

horsmän hat geschrieben:Korrekter Beitrag von KStengler ! Eigentlich weiß es ein jeder, nur die Richter wohl nicht mehr.

...und die, die (auch hier im Forum) das "Gereit" von diversen Totilasreitern (stellvertretend für andere populäre Reiter) schönreden und für gut befinden. Mich erschreckt es immer wieder, wie wenige deutliche, sachliche Worte für diese "moderne" Reitweise finden und stattdessen versuchen "es" mit der klassischen Reitweise vereinbar zu erklären...
"Die Wahrheit kann man nicht verbrennen, denn sie ist das Feuer."
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

KStengler hat geschrieben:
auch Friesen mit Knieaktion können mit klarer Diagonale traben
Das hat auch niemand behauptet. Ich habe lediglich geschrieben, dass die Knieaktion von Totilas nicht zwangsläufig mit Rollkur zu tun hat.
Zu dem von Dir eingestellten Friesen: Ich denke nicht, dass sich ein gerittenes Pferd mit einem ganz offensichtlich in Spanntritten über die Weide trabenden Pferd in irgendeiner Form vergleichen lässt.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
Benutzeravatar
FoxOnTheRun
User
Beiträge: 1331
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 11:31
Wohnort: Landkreis München
Kontaktdaten:

Beitrag von FoxOnTheRun »

Ja, mag sein, aber trotzdem geht dieser Friese vielleicht ohne Rücken (finde ihn mehr mit rücken als die letzen hier eingestellten Toti Bilder) und vielleicht spannig in der Diagonale prallel.

Ich finde das schon einigermaßen wichtig, definiert sich doch seit jeher dadurch ein korrekt laufendes Pferd.

Wenn das falsch sein sollte, oder nebensächlich, hätte ich gerne eine Begründung, damit ich es auch verstehen kann
LG Foxi
****************************************
Wer Frauen ohne Fehler sucht und Pferde ohne Mängel, der hat nie ein gutes Pferd im Stall und im Bett nie einen Engel.
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

Ne Fox, das habe ich auch nicht gesagt. Ich sage nur: diese Parallelität ist anhand von WB's entwickelt worden und lässt sich nicht zwingend auf jedes Pferd anwenden. Das ist ganz ähnlich wie mit minimalen Taktverschiebungen, die beinahe jedes (auch klassisch ausgebildetes) Pferd bisweilen zeigt – und für mich schlicht nicht zwingend ein Beweis für ein hochgepushtes, jenseits aller vernünftigen Kriterien ausgebildetes Pferd. Darüber hinaus lässt sich ein Gangwerk wie das von Totilas nun mal nicht mit dem eines Satchmo vergleichen, eher schon mit dem eines Fuego. Darüber hinaus ist ein Pferd nun mal keine statische und in jeder Bewegungsphase berechenbare Größe, sondern ein Lebewesen.
Vorhin habe ich es ja schon mal gesagt: Für mich persönlich offenbart sich die Qualität der Pferdeausbildung nun mal in anderen Dingen. In Übergängen, der Durchlässigkeit, der sauberen Abfolge einzelner Lektionen. Und da fand ich bei Totilas auf seinen letzten Auftritten mit Gal nun wirklich kaum noch was zu meckern.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

@Lord Fado
noch mal was zum RH: wo viel Polster zu sehen ist, da herrscht i.d.R. auch viel Druck. Sonst bräuchte man ja kein Polster :idea:

Beispiel: würde man auf einem Luftkissen über dem Stuhl schweben, bräuchte der Stuhl kein Polster. Allenfalls aus modischen Gesichtspunkten.

Bei den RH sehe ich aber einen unweigerlichen Zuzammenhang zw. dem Aufkommenden von Monsterpolstern und dem Aufkommenden von Monsterdruck durch gewaltsames Zuschnallen.
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Benutzeravatar
FoxOnTheRun
User
Beiträge: 1331
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 11:31
Wohnort: Landkreis München
Kontaktdaten:

Beitrag von FoxOnTheRun »

*horsemän rechtgeb*
Ja, man kann ein SRH natürlich auch locker verschnallen, aber das zuknallen fällt mit dem Hebel der Verschnallung viel leichter.

Und ich frage mich, wo ist der Vorteil?

@cubano: Radio Eriwan: Im Prinzip ja, ABER...
Toti ist nun mal kein PRE, kein Friesling, etc, sondern ein Warmblöd, oder?
Gleiches sollte auch nur mit gleichem verglichen werden.

Vielleicht wurde ja in letzter Zeit bei den Sportpferden zu sehr auf Schulterfreiheit gezüchtet. Keine Schande, denn die spektakulären Gänge kommen ja gut an.
Vielleicht ist ja die fehlende Parallelität in der Diagonale eine Nebenwirkung dessen, die sogar erwünscht ist? Keine Ahnung, ich finds auf jeden Fall übertrieben.
LG Foxi
****************************************
Wer Frauen ohne Fehler sucht und Pferde ohne Mängel, der hat nie ein gutes Pferd im Stall und im Bett nie einen Engel.
Sheitana
User
Beiträge: 2695
Registriert: Mi, 09. Mai 2007 09:38
Wohnort: Bonner Raum

Beitrag von Sheitana »

Abgesehen davon glaub ich, sind auf der Zeichnung die Beine falsch markiert (rote Striche). An der Hinterhand ist das untere Röhrbein markiert, daher sollte das auch an der Vorhand das untere Röhrbein sein und nicht der "Oberarm", denk ich mal.
Versteht Ihr was ich meine ?
Vielleicht solltet ihr euch mal mit Anatomie beschäftigen *istnichtbösgemeint*

Das Stück zwischen Ellenbogen und Karpalgelenk, sprich das mit der Linie gekennzeichnete ist nicht der Oberarm, sondern der Unterarm!

Der Oberarm verläuft vom Buggelenk zum Ellenbogen hin. Die Zeichnung ist also korrekt: Röhrbein am Hinterfuß vs. Unterarm am Vorderbein.
LG
Sheitana
---------------------------------------
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

FoxOnTheRun hat geschrieben: Toti ist nun mal kein PRE, kein Friesling, etc, sondern ein Warmblöd, oder?
Gleiches sollte auch nur mit gleichem verglichen werden.
Guten Moooorgen… :wink:
und genau das ist in meinen Augen grundfalsch. Man kann sich nicht einfach hinstellen und sagen: So, das ist ein WB, also wird der auch an dem klassisch-weiten Gangwerk eines WB gemessen. Denn: das hat er nun mal nicht. Deshalb würde es die Diskussion (und nicht nur diese) wirklich ein wenig effektiver machen, wenn man sich das Pferd als Individuum anschaut und nicht eine Schablone anlegt, nach der man beurteilt. Das funktioniert ja bisweilen nicht mal zwischen WB und WB.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
LordFado

Beitrag von LordFado »

horsmän hat geschrieben:@Lord Fado
noch mal was zum RH: wo viel Polster zu sehen ist, da herrscht i.d.R. auch viel Druck. Sonst bräuchte man ja kein Polster :idea:

Beispiel: würde man auf einem Luftkissen über dem Stuhl schweben, bräuchte der Stuhl kein Polster. Allenfalls aus modischen Gesichtspunkten.

Bei den RH sehe ich aber einen unweigerlichen Zuzammenhang zw. dem Aufkommenden von Monsterpolstern und dem Aufkommenden von Monsterdruck durch gewaltsames Zuschnallen.
ok, ihr habts herausgefordert. Es folgt eine kleine Physikstunde: Druck ist eine FLÄCHENABHÄNGIGE Größe. Vergrößert man die Fläche bei gleicher Kraft (denn die Zuziehkraft des Reiters ist ja endlich), nimmt der Druck ab. Breiter Riemen: weniger Druck. Knotenhalfter sind wesentlich "schärfer" als dieser Nasenriemen.

Und NATÜRLICH ist die Auswahl eines RH modischen Einflüssen unterlegen, wenn das nicht sogar 99% der Entscheidung ausmacht! Erzählt mir doch nicht, dass mehr als 20% der Reiter sich ernsthaft Gedanken über die Wirkung ihrer Zäumung machen. Da reuitet man mit mexikanischem RH, weils einfach "schön" ist! Und man hat bei Kandarenzäumen eben meist einen breiteren Nasenriemen. Sieht rein optisch zu den vielen anderen Reimchen und den Gebissen dann besser aus, weils den Blick vom Rest ablenkt. Ist bei Toti ja auch gelungen - immerhin gibt es Leute, die sich schon über die Farbgebung/Breite aufregen hier...
Gast

Beitrag von Gast »

Moin

Reithalfter die 3780te.
Falscher Knick die 145te.
Linienmalen die 364te.

SO muss ein Tag beginnen :)
Benutzeravatar
ottilie
User
Beiträge: 5400
Registriert: Fr, 22. Jun 2007 12:00
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von ottilie »

Die Reithalfterdiskussion ist interessant, gehört aber nicht hierher... *malwiedermitdemModeratorzaunpfahlwinkt*
Weitere Diskussionen hierzu gerne, aber an anderer Stelle. Danke.
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
Benutzeravatar
Rosana
User
Beiträge: 590
Registriert: So, 25. Apr 2010 18:09
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Rosana »

Junito hat geschrieben:Thema Reithalfter. Hier eine sehr ungünstige Nahaufnahme:

http://1asport.de/sportmix/reiten/00005 ... erung.html
Also was mich an diesem Foto erschreckt: Es wird auf der Seite und im Zusammenhang mit dem Artikel ja wohl als positives, schönes Bild von Toti verwendet. Das bedeutet, ein solches Bild wird in gewissen Kreisen als ästhetisch empfunden.
Ich empfinde das Bild als ganz grauselig, es hat wirklich diese Ausstrahlung von "gequälter Kreatur" für mich. (Und damit will ich gar nicht sagen, dass Toti tatsächlich eine gequälte Kreatur IST). Nur hat das Bild für mich diese Aussage und ich finde es erschreckend, dass das von anderen Leuten offensichtlich ganz anders und sogar als schön empfunden wird.
Bild
Pferdialog.de
Antworten