Seite 5 von 9
Verfasst: Fr, 23. Okt 2009 10:19
von ottilie
Aber gesetzt den Fall, die Beinschnüre sind ab, die Decke bleibt drauf - hält die dann nur mit dem Schweifriemchen am Pferd? Auch nach Hinlegen/Wälzen?
Da würd ich mich glaub ich nicht trauen, weil ich Angst hätte, das Pferd verwickelt sich in dem Ding, wenn die Decke doch vom Rücken rutscht und vorne sind die Schnallen oder was auch immer geschlossen.
Außer es bleibt auch vorne offen, so daß sie wirklich runter fallen kann.
Verfasst: Fr, 23. Okt 2009 10:21
von Susanne
Wenn ich Novaja mal in der Box habe, dann kommt noch ein Deckengurt um die Abschwitzdecke - und ich mach die Decke runter, wenn das Pferd trocken ist. Oder ich mach weder vorne zu noch den Schweifriemen hin, dann kann die nämlich runterfallen.
Verfasst: Fr, 23. Okt 2009 13:15
von Sonja
Abschwitzdecken kommen bei mir nur drauf wenn ich direkt beim Pferd bin. Alles andere ist mir zu unsicher.
Ich denke ich werde meiner Stute heute auch die Decke abnehmen, sie mag sie gar nicht mehr, läuft immer weg wenn sie sie nur sieht. Es ist ja jetzt auch in der Nacht nicht mehr so kalt. Denke das ist ok.
Verfasst: Do, 05. Nov 2009 08:56
von ottilie
Ich schon wieder...
Wie macht Ihr die Beinschnüre fest? Überkreuz oder jeweils nur ums entsprechende Hinterbein rum? Warum macht Ihr das so?
Und woran erkennt man, ob eine Decke zu klein ist
Ich hab gestern bemerkt, daß es an der Schulter einen "Abdruck" gibt, sprich da stellen sich die Haare etwas auf, wo die Decke verläuft. Ist das noch normal? Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob genug "Spielraum" für die Freßstellung da ist - das drückt schon etwas am Hals, wenn die Nase am Boden ist.
Bin am Überlegen, ob ich den Einsatz zur Deckenerweiterung kaufe, habe aber Bedenken, daß es dann zu weit wird und der Regen quasi vorne reinläuft...
Lauter

Verfasst: Do, 05. Nov 2009 10:09
von Klara
ohje, die Fragezeichen hätte ich auch. Zum Glück brauche ich nur meine Abschwitzdecke.
Mein Problem zu Hause wäre das ordentliche Trocknen der Decken. Unser Platz würde dafür nicht ausreichen.
Verfasst: Do, 05. Nov 2009 11:26
von Dressurreiterin22
Ich mache die Beinschnüre über Kreuz weil man so die Decke dichter ans Pferd holen kann finde ich... Zu den Stellen, die sind eigentlich normal weils gerade an der Schulter/Brust eine Stelle gibt wo die Decke reibt, wer die "Dellen" hässlich findet kann dem Pferd einen BH anziehen

Gibt so blaue Unterzieher die das verhindern sollen. Beim fressen ist eigentlich auch immer etwas die Decke gespannt, wäre sie lose würde wie du schon vermutest der Regen reinlaufen.
Verfasst: Sa, 07. Nov 2009 03:48
von Filzi
Hallo,
ich hoffe es liest noch wer. Habe nämlich auch ein Deckenproblem. Wie viele wissen hat Sammy Probleme mit dem Rücken, aktuell ist sie in Behandlung.
Der TA hat mir schon 2 mal empfohlen Sammy über den Winter einzudecken. Ich wehre mich aber sehr dagegen. Sie hat in ihrem Leben nie eine Decke oben gehabt und ich besitze gerade mal eine Abschwitzdecke.
Nun wurde mir aber auch von anderen Seiten empfohlen, bei Rückenproblemen einzudecken. Auch hier im Forum und in diesem Thread habe ich gelesen, dass es da zu guten Erfolgen gekommen ist.
Nun stöbere ich schon seit Tagen durch das www um Decken ausfindig zu machen. Ich habe mir nun überlegt ihr eventuell eine Führmaschinen Decke draufzulegen. Damit hat sie maximale Freiheit und kann laufen wie sie mag.
Was nehmt ihr für Decken für ein rückenempfindliches Pferd. Soll ich die Decke Tag und Nacht drauf lassen oder kann ich diese in der Nacht runter geben. Der Stall ist bei 5 Grad, schätze ich. Eindecken würde ich aber erst jetzt oder die nächsten Tage und wieder runter sobald es konstant über 10 Grad hat.
Ich bin da recht eigen, ich mag mein Pferd nicht verweichlichen, wenn ihr versteht

Verfasst: Sa, 07. Nov 2009 07:14
von lalala
Manchmal ist es für Pferd und Reiter besser, wenn man sich von dem Wunsch unbedingt ein Robustpferd haben zu wollen verabschiedet. Und du willst doch, dass dein Pferd wieder reitbar wird ? Warum zögerst du also die Empfehlung des TA umzusetzen ?
Nimm eine ungefütterte oder nur leicht gefütterte Regendecke. Meist reicht das schon aus, denn sie hat ja sicherlich schon ordentlich Fell geschoben. Horseware und Bucas bieten da genug Auswahl.
Verfasst: Sa, 07. Nov 2009 07:47
von Susanne
Novaja läuft bei naßkaltem Wetter mit Regendecke im Offenstall rum. Eigentlich war ich ja immer der Meinung, daß ein Pferd keine Decke braucht, wenn es entsprechend Fell hat. Aber nachdem ich mal ein zitterndes Häufchen Elend wieder trockenlegen und unterm Solarium aufwärmen durfte sehe ich das anders. Kann ja nicht sein, daß sie drunter leiden muß, daß ich meine sie müsse da uneingedeckt durch - mit mir selber wäre ich da ja auch nie so hart oder hätte Angst ich verweichliche wenn ich im Auto die Sitzheizung einschalte

Verfasst: So, 08. Nov 2009 01:32
von Filzi
Hmm die Argumente stimmen schon.

Verfasst: So, 08. Nov 2009 11:28
von ninischi
Otti: Ich hake den Beingurt schon auf der gleichen Seite wieder ein, aber ich ziehe ihn einmal durch den anderen durch. Das stabilisiert erstens die Decke viel besser als nur auf der gleichen Seite wieder einhaken und zweitens hängt der Beingurt in der Mitte zwischen den Beinen im Freien und liegt nicht immer direkt am Bein an.
Filzi: Ich glaube, dass eine Führmaschinendecke das Toben und Wälzen im Offenstall/Paddock nicht überlebt. Also dass sie nicht fest genug am Pferd liegt und dann verrutscht oder runterfällt.
Wenn sie nachts in der Box steht und tagsüber draußen, würde ich sie in der Box (da sie ja Fell hat, oder?) ohne stehen lassen und draußen mit einer Outdoordecke, z.B. Buc** Smartex Rain. Dann mal schauen, wie das geht und wenn's noch zu kalt ist, in der Box eine Stalldecke drauflegen.
Verfasst: So, 15. Nov 2009 18:10
von coverke
Ich hab da auch mal ein Deckenproblem... meine Jungs sind im Offenstall und sobald es unter 5 Grad geht mit Regendecken eingedeckt.
Mein Oldie hat richtig ordentlich Winterfell und ist unter der Regendecke schön warm.
Mein Jungspund kommt mit dem Fell schieben nicht so wirklich nach und ist unter der Regendecke immer genauso "kühl" wie ohne. Er hat dadurch einiges abgenommen worauf ich die Fütterung schon umgestellt habe. Ich habe auch eine 200g Decke für ihn, wollte die aber eigentlich erst nehmen, wenn wir konstante Minusgrade hat.
Nehmen wir mal an ich würde ihn jetzt schon mit der 200g Decke eindecken, was mach ich dann wenn wir wirklich mal -15 bis -20 Grad haben - hier leider nicht ganz ungewöhnlich. Kann es sein, dass es trotzdem ausreichend ist oder muss ich dann Grammmäßig nach oben gehen?
Wie habt ihr denn Eure so eingedeckt?
Danke schon mal

Verfasst: So, 15. Nov 2009 22:47
von Picaro
Es kann sein,das die Decke reicht,aber das glaube ich eher nicht.Du kannst dann doch eine Abschwitzdecke unterziehen.Das reicht dann meist aus,wenn du keine dickere kaufen willst.
Verfasst: Mo, 16. Nov 2009 09:00
von coverke
Es geht nicht um´s "nicht kaufen wollen" - wenn der Kleine das bräuchte, dann bekommt er das auch.
Ich hab halt Bedenken ob die Abschwitzdecke unter der Regendecke auch hält. Mir kam noch die Idee so eine Unterziehdecke mit 100g zu kaufen und erst mal die drunter packen - was meint Ihr?
Verfasst: Mo, 16. Nov 2009 09:30
von Bernie
Eine Abschwitzdecke unter einer Outdoordecke hält für einige Zeit, wenn sich das Pferd nicht wälzt. Meiner geht damit für 2 h auf den Paddock, nach dem Reiten, bevor ich die Abschwitzdecke wieder entferne. Ich hatte diese Kombi aber mal drauf, als die Koppel noch offen war, abends hing die Abschwitzdecke seitlich komplett schief herunter, die Schnallen schnitten vorne ein, mache ich nicht mehr.
Habe eine Amigo medium für diese Tage, wenn ich ihn doch feucht wieder rausstelle, also nicht abends mit ihm arbeite. Und wenn es dann frostig wird, bekommt er die auch 24 h drauf, derzeit hat er die light.
Mit einer Unterdecke, die man fix mit der Oberdecke verbinden kann, müsste das aber schon funktionieren.