Seite 5 von 5
Verfasst: Fr, 15. Mär 2013 11:58
von Rapunzel
Wenn ich auf der Kruppe touchiere, dotzt er noch mehr nach oben.
Verfasst: Fr, 15. Mär 2013 12:03
von Jen
üh. ja. Laufcourbetten bräuchte ich auch nicht unbedingt. haha. Kapriolen kann meiner auch machen. Da muss nur ein RL eine Touchierpeitsche in die Hand nehmen und zwei Schritte in die Bahn machen und das kann gaaaanz am anderen Ende der Halle sein. höhö. da hab ich dann auch so

geschaut.

Verfasst: Fr, 15. Mär 2013 12:07
von Kosmonova
@ Rapunzel
*lach* So einen hab ich auch. Da muss man manchmal ein bissl anders Vorgehen. Das wird schon was werden

Verfasst: Fr, 15. Mär 2013 12:50
von Tess
Jen hat geschrieben:Tess hat geschrieben:Wenn er zu viel unterschiebt: versuch ihn mal von oben auf der Kruppe zu touchieren. Das kann helfen.
Aus welcher Idee heraus kommt dein Vorschlag? mein Pferd zb. schiebt tendentiell mehr unter, wenn man oben auf der Kruppe touchiert. Der Sinn ist von diesem Touchierpunkt ist ja, dass das Becken mehr abkippt. DAs wäre in diesem Fall ja eben genau nicht gewünscht...?
Ich habe beobachtet, das Pferde da sehr unterschiedlich drauf reagieren. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.
Ich hab das Gefühl dass er zu weit untertritt wenn er von hinten touchiert wird (er gibt ja wirklich sein bestes auf dem Video), was er dann u.a. durch das rückständige Vorderbein kompensiert.
Ich würd ihm erst mal kein so weites Untertreten abfordern, bis er sich besser ausbalanciert.
Und so wie im Longenvideo kürzere Sequenzen und ins freie Vorwärts entlassen.
Verfasst: Fr, 15. Mär 2013 12:56
von Rapunzel
Hahaha, der gibt nicht sein Bestes, Tess, der spielt fröhlich rum und macht sich das Leben angenehm, genau so ist es seine Art. Ein echter Lebemann
Auf der Kruppe touchieren führt zu Doingdoing-Kruppe.
Blöderweise hat er wirklich nur diese beiden Extreme im Angebot: Kruppe hoch und raus oder dieses etwas "ruckartige" Drunterrutschen.
Verfasst: Fr, 15. Mär 2013 13:26
von Tess
Rapunzel hat geschrieben:Hahaha, der gibt nicht sein Bestes, Tess, der spielt fröhlich rum und macht sich das Leben angenehm,
Das find ich jetzt nicht gerade ... ich find er wirkt schon recht angestrengt auf dem Handarbeitsvideo (das Longenvideo ist ein anderes Thema

)
Mag sein, dass er nicht das richtige Bewegungsmuster verfolgt, aber dass er sich nicht anstrengt kann man nun nicht sagen.
Verfasst: Fr, 15. Mär 2013 13:40
von Rapunzel

Ja, not really amused ist er schon.
Wenn er sich wirklich anstrengen muss, lässt er sich das SEHR deutlich anmerken und anhören *grunz*stöhn*
Hier mal ein Link zu einem Pferd, das ebenfalls die relle Lastaufnahme umgeht. Mir gefällt, dass es ruhig und locker ist, aber ich hab so meine Zweifel, ob das mal richtig gut wird, piaffetechnisch.
http://www.pferd-total.com/videos/watch ... ies-piaffe
Verfasst: Fr, 15. Mär 2013 13:47
von Rapunzel
Äh nee, das ist nicht das richtige Video.
Leider ist das nur auf Facebook zu sehen.
https://www.facebook.com/photo.php?v=595794850449037
Hier dasselbe Pferd, aber mehr zum Thema Passage.
https://www.youtube.com/watch?v=7DhuAIL7Oc4
Verfasst: Sa, 16. Mär 2013 08:47
von Fliehendes Pferd
Wenn ein Pferd so rückständig im Vorderbein wird und hinten nur "hüpft" und nicht trägt, dann ist das Vorwärts in der Piaffe verloren gegangen. Das kann man eigentlich nur nach vorn korrigieren. Also immer nur soweit zurück, wie es mit Vorwärtstendenz geht und sofort nach vorn schicken, wenn er rückständig wird und in sich zusammen krabbelt. Macht er es schon im Ansatz, dann lieber nur halbe Tritte.
Verfasst: So, 17. Mär 2013 16:23
von Rapunzel
Ich hab gestern mal herumexperimentiert und zu meiner Überraschung hat er ziemlich gut drauf reagiert, wenn ich (im Trab) die Peitsche einfach in seiner Kniebeuge (also überm Sprunggelenk) anlege, nicht bewege, nur dort liegen lasse mit etwas Druck. Ein bisschen wie so eine Körperbandage. Damit hat er sich schön in der Oberlinie gerundet und die HH untergeschoben, ohne so extrem zusammenzukriechen. Leider hatte ich nur eine nicht so ideale Peitsche (normale Longierpeitsche), mit einer Touchiergerte oder normalen Dressurgerte kann man das sicher besser koordinieren und variieren; ich hab es jetzt nur im ruhigen Trab probiert, keine Piaffe o.ä., dazu müsste ich glaube ich etwas mehr "spielen" mit Vibrieren, Touchieren und Anlegen.
Verfasst: Do, 12. Sep 2013 13:58
von marquisa
Wir tasten uns auch langsam vor.Am Besten klappts aus dem versammelten Schritt,die Gerte vorsichtig auf die Kruppe legen oder einen Hauch touchieren.
Holden:

Verfasst: So, 15. Sep 2013 16:15
von weltenbummler
@ Rapunzel:
aus meiner Erfahrung heraus mit solchen Pferden ist die Erarbeitung des Schulschrittes und der Schulparade sehr hilfreich udn ist sehr gut mit Jen´s Gedanken kombinierbar die Dynamik vorerst rauszunehmen, damit es kein Getrampel wird. Schulparade u.a. deswegen, damit er lernt lange auf dem jeweilig innerne HB zu tragen bei korrekt gesenkter Hüfte und Hankenbeugung bis in das Sprunggelenk hinein...
Schulschritt aus dem versammelten Schritt heraus. Gerade immer nur so viel wie s eine langsame Diagonale bleibt. Sobald er vorne rückständig wird geht man in die, zuvor natürlich separat erarbeitet Schul-parade über und besteht auf die korrekte Lastaufnahme auf dem inneren HB und dem Absenken der inneren Hüfte. Daraus wieder versammelter Schritt mit dem Fokus auf dem langen, lockeren Hals, korrekter Stellung und klarem 4 Takt. Später erst angehen im Schulschritt mit wenig Dynamik mit dem Gedanken der Schulparade im Hinterkopf und dennoch genügend Vorgriff ohne unterständig zu werden. Erst viel später, wenn er nicht mehr unterständig geht im Schritt langsam den Takt erhöhen in Richtung 1/2 Tritte...
Verfasst: Mo, 16. Sep 2013 11:17
von Rapunzel
Danke, ich hab jetzt viel an der Hand am Rückwärtsrichten gearbeitet, das er gern schulterlastig und mit nach hinten "rausstülpendem" Hinterbein ausgeführt hat. Daher hab ich viele Wechsel zwischen Halten, Rückwärts, Antreten in der Piaffe, Antraben usw. gemacht und habe ihn auch viel bergauf rückwärtsrichten lassen. Und sowohl das RR als auch die Piaffe haben davon profitiert. Wenn er dabei ab und zu was Schulhaltmäßiges gezeigt hat, habe ich das zwar hingenommen, aber vom Schulhalt an sich halte ich ja bekanntermaßen nicht viel, da zumindest die Pferde, die ich kenne, das nie in die "normale" Bewegung mitnehmen können/wollen oder nicht damit in Verbindung bringen. Die Idee "zur Lastaufnahme hinten müssen beide beide auf dem Boden stehen" will ich auch gar nicht in seinem Kopf haben, das muss immer dynamisch und vorwärts bleiben. Schulschritt lasse ich lieber schön bleiben, da ich FN-Turniere reite und das, was ich bisher so als "Schulschritt" auf Video gesehen habe, da als "paradierender Schritt" negativ bewertet wird, weil es auf (Ver)spannungen hindeutet.
Verfasst: Mo, 16. Sep 2013 11:31
von weltenbummler
na denn...viel Erfolg dennoch