Seite 5 von 39

Verfasst: Di, 15. Jul 2008 22:14
von ottilie
gretaj. hat geschrieben:Guérinière-Buchbesitzer nach vorne treten
*indenkellerflitztundnachdembranderupschengue-dingenssucht*

Die Idee hatte ich heute auch schon...
ottilie

Nachtrag:
:( Also ich glaub jetzt mal eher nicht... Passt mir nicht so zum Stil dessen, was ich in dem Buch gefunden habe, zumal mehr von Anlehnung gesprochen wird. Beizäumung hab ich gar nicht gefunden.

Tja...
Wer kennt noch irgendwelche Militärreiter? Das mit der Maschine ist ja nicht wirklich schön :?

Verfasst: Mi, 16. Jul 2008 06:21
von Josatianma
Nein, Guérinière ist es auch nicht. Seunig auch nicht. Militärreiter ist schon mal eine ganz nette Spur.

Verfasst: Mi, 16. Jul 2008 07:09
von LordFado
ich habs selber nicht als Buch - aber könnten es nicht die HdV sein? hört sich doch "befehlsmäßig" genug an und als "Arbeitsgerät/Maschine" betrachten muss ein Soldat sein Pferd eh...

Verfasst: Mi, 16. Jul 2008 08:15
von horido
Für mich hört es sich auch militärisch an. Ich würde daher auf Müseler tippen. Der hat auch explizit beschrieben, wie man schwierige Pferde korrigiert. Es könnte aus solch einem Kapitel sein, zumindest vom Schreibstil her. Dass er Pferde mit Maschinen vergleicht ist mir allerdings nie aufgefallen, aber er schreibt manchmal recht technisch.

Verfasst: Mi, 16. Jul 2008 08:29
von Josatianma
Nein, Müseler ist es nicht.

Verfasst: Mi, 16. Jul 2008 08:48
von ottilie
Otto Lörke, Felix Bürkner...
Haben die Bücher geschrieben, und hat die dann auch jemand zum Nachblättern?
Neindorff kam ja wohl auch aus der alten Schiene... Aber von dem hab ich glaub ich auch nix schriftlich.
*seufz*

Wo sind die ganzen Bibliotheksbesitzer?
ottilie

Verfasst: Mi, 16. Jul 2008 23:06
von Galsi
Also das hört sich ja sowas von nach Udo Bürger an....

Verfasst: Do, 17. Jul 2008 07:22
von Josatianma
Es ist nicht Udo Bürger und auch nicht Neindorff, Lörke und Bürkner.

Der Herr hatte auf jeden Fall einiges mit Steinbrecht zu tun.

Verfasst: Do, 17. Jul 2008 07:42
von horido
Dann tippe ich auf Plinzner, obwohl ich noch nie was von ihm gelesen habe.

Er war auch Soldat, bzw. hat Militärpferde ausgebildet. Könnte auch ein Zeitgenosse von Steinbrecht gewesen sein (nur grob geschätzt).

Viele Grüße

Verfasst: Do, 17. Jul 2008 07:57
von Josatianma
Ja, Plinzner: Auch er hat selber Bücher geschrieben. Das Zitat ist aus "Wie ist die Beizäumung des Pferdes zu gewinnen und zu erhalten" S. 20 im Absatz: "Reelles Beizäumen nur in der Vorwärtsbewegung möglich".

Möchtet ihr gleich ein neues Zitat oder erstmal Pause? 8)

Verfasst: Do, 17. Jul 2008 08:03
von Sheitana
Josatianma hat geschrieben: Möchtet ihr gleich ein neues Zitat oder erstmal Pause? 8)
Weiter... :P

Verfasst: Do, 17. Jul 2008 08:59
von Perlpilz Moni
Ist es von Louis Seeger aus System der Reitkunst?

Verfasst: Do, 17. Jul 2008 15:02
von greta j.
Sheitana hat geschrieben:
Josatianma hat geschrieben: Möchtet ihr gleich ein neues Zitat oder erstmal Pause? 8)
Weiter... :P
Weiter... :P

@ Perlpilz Moni: Es wurde schon gelöst. Es ist von Plinzner - s.o.

Verfasst: Do, 17. Jul 2008 15:39
von Josatianma
Na, Begeisterung ist was anderes, aber wir wollen ja nicht so sein:
"Alle anderen Sportler wärmen sich in geeigneter Weise auf, lockern die Muskulatur, bevort sie an die eigenteliche sportliche Leistung herangehen. Reiter scheinen das nicht zu brauchen, man bewegt sich ja schon beim Putzen und eventuell Misten der Box. Aber ist das die geeingete Vorbereitung?"

Verfasst: Do, 17. Jul 2008 15:42
von smilla
Anja Beran? In "Aus Respekt" in dem Teil über den Reiter?