effektive mikroorganismen (EM)
puppe hat geschrieben:Meine Stute hat eine Hautkrankheit im Gesicht (näheres nciht bekannt)
Würde da diese EM auch helfen?Was genau ist das?Welches EM soll ich da verwenden?
war auf www.multikraft.at aba da versteh i nix![]()
Mein Stuti
Wir geben unseren beiden Hustenpferden jetzt seit 3 Tagen abends jeweils 30ml EMa über das Futter, und seitdem husten sie wie bekloppt und es kommen Unmengen Schleim raus, dass einem Angst und Bange wird....
Wie seht ihr das, ist das nun eine positive Entwicklung, weil der Schleim raus muss, oder husten sie von den EMs?????
(Habe ähnlich Medora Angst, den gegenteiligen Effekt zu erzielen und alles noch schlimmer zu machen)
Wie seht ihr das, ist das nun eine positive Entwicklung, weil der Schleim raus muss, oder husten sie von den EMs?????
(Habe ähnlich Medora Angst, den gegenteiligen Effekt zu erzielen und alles noch schlimmer zu machen)
So, ich krame den jetzt nochmal hoch ...
Kann mir biite jemand in ganz einfache Form
sagen wo ich das herbekomme ? Die Preise scheinen ja recht schwankend zu sein und Bezugsquellen gibts wohl einige? Wenn ich hie zu einem Landwirt gehe und nach EMa frage, erklärt der mich für bekloppt oder weiß der was damit anzufangen?
Vielen Dank

Kann mir biite jemand in ganz einfache Form

Vielen Dank

Liebe Grüße, Julia
Hi, hier http://em-world.eu/index.php?option=com ... &Itemid=81 findest du drei Bezugsquellen für em, finde grad die Rechnung nicht mehr, weiß nicht, wo ich bestellt hab. Habe mal 1l EM-F und Zuckerrohrmelasse bestellt, ich versuch es mal, einfach in einem 10l-Plastikkanister mit Wasser anzusetzen, sollte theoretisch ja auch ohne das Starterset gehen. Ich denke, wenn man nun nicht genau die 35 Grad zum "Brüten" erzeugen kann, wie in der Beschreibung, sondern einfach 20 Grad Zimmertemperatur, daß es dann halt ein paar Tage länger dauert, bis es "fertig" ist.
Und das EM-A soll man dann ja nochmal total verdünnen, also, wenn es funktioniert, ist es eigentlich gar nicht teuer.
Ich werde dann von meinen Erfahrungen berichten, bis jetzt hab das Ansetzten noch vor mir hergeschoben
, mußte auch erstmal einen Kanister finden und erwerben. LG Abeja
Und das EM-A soll man dann ja nochmal total verdünnen, also, wenn es funktioniert, ist es eigentlich gar nicht teuer.
Ich werde dann von meinen Erfahrungen berichten, bis jetzt hab das Ansetzten noch vor mir hergeschoben

Puh... Da ich eine günstige Bezugsquelle hier vor Ort habe, hab ich mich mit Internetseiten gar nicht so sehr rumgeschlagen.cosimolly hat geschrieben:Kann mir biite jemand in ganz einfache Formsagen wo ich das herbekomme ? Die Preise scheinen ja recht schwankend zu sein und Bezugsquellen gibts wohl einige? Wenn ich hie zu einem Landwirt gehe und nach EMa frage, erklärt der mich für bekloppt oder weiß der was damit anzufangen?
Ich hab grad diese Seite hier entdeckt: *KLICK*
Da kann man nach einem Berater in PLZ-Nähe suchen. Vielleicht kriegst du da näheres raus.
@ Abeja: In Eigenherstellung wird es anscheinend wirklich sehr günstig, aber bisher war ich da doch zu faul dazu.

"Reiten Sie Ihr Pferd glücklich." - Nuño Oliveira
@greta j.: wenn ich so ne günstige Bezugsquelle hätte, wär ich sicherlich auch zu faul
- und man halst sich da doch einiges auf, denn, wenn ich es für den Gartenbau anwende, sind 10 l ruckzuck verbraucht, das heißt, ich muß eigentlich schon wieder neues ansetzen, wenn das erste fertig ist.
Ich hoffe, das pendelt sich dann so nebenhern ein, wenn man mal Erfahrung damit hat. (Was HAT es z.B. immer für komplizierte Anweisungen in den Kochbüchern betr. Hefeteig, von wegen lebendiger Organismus und dies nicht, und das nicht - wenn man das liest, glaubt man gar nicht, wie einfach es eigentlich geht.. eigentlich muß man die Zutaten nur zusammenmixen, die Hefe geht sogar über Nacht im Kühlschrank, nur halt langsamer); außerdem möchte ich es meinen Kunden dann als eine sehr gute Bodenkur zu einem entsprechenden Preis verkaufen...
LG

Ich hoffe, das pendelt sich dann so nebenhern ein, wenn man mal Erfahrung damit hat. (Was HAT es z.B. immer für komplizierte Anweisungen in den Kochbüchern betr. Hefeteig, von wegen lebendiger Organismus und dies nicht, und das nicht - wenn man das liest, glaubt man gar nicht, wie einfach es eigentlich geht.. eigentlich muß man die Zutaten nur zusammenmixen, die Hefe geht sogar über Nacht im Kühlschrank, nur halt langsamer); außerdem möchte ich es meinen Kunden dann als eine sehr gute Bodenkur zu einem entsprechenden Preis verkaufen...

Selbst ansetzen macht kaum Mühe. Die EMs werden auch bei Zimmertemperatur gut. Es dauert, wie gesagt, etwas länger. Irgendwann hat man "den Dreht raus", wann sie "fertig" sind. Bei mir hat es eine Woche gedauert bei ca 23°C (in der Nähe der Heizung).
Beim Selbstmachen muss man nur auf absolute Sauberkeit achten, sonst vermehren sich nicht nur die EMs, sondern auch alle möglichen anderen Mikroorganismen.
Beim Selbstmachen muss man nur auf absolute Sauberkeit achten, sonst vermehren sich nicht nur die EMs, sondern auch alle möglichen anderen Mikroorganismen.

So, seit gestern steht nun ein Kanister mit 10 l EM- Ansatz bei mir im Büro (ca. 20 Grad Zimmertemperatur) und nun sollen die kleinen Wesen sich mal eifrig vermehren, ich hab ne Menge Arbeit für sie...
Ist es eigentlich wichtig, daß man zumindest für den Ansatz die 35 Grad erreicht? Da hab ich jetzt nicht so drauf geachtet.
Ich hab hier ne ganz gute Info-Broschüre über EM, die mir vor Jahren mal jemand gegeben hat. Die dort angegebene Adresse ist leider nicht mehr existent; neben Reklame ist auch eine gute Anleitung zur Herstellung von an EM-A dabei (da ist irgendwo auch erwähnt, daß man das durchaus auch ohne Fermenter bzw. Starterset herstellen kann bei Zimmertemperatur; man erreicht wohl nicht GANZ DIE Qualität, aber es geht schon). Es ist auch ne Tabelle dabei, wie man durch Mischen entsprechender Mengen von kaltem und kochendem Wasser etwa die 35 Grad erreicht. 20 Seiten Text, davon vier Seiten mit Anwendungsbeispielen und Erfolgsberichten speziell für Pferde. Ist natürlich viel Eigenreklame dabei, aber man kann durchaus was damit anfangen. Wenn sich jemand dafür interessiert, dann PN an mich, ich schicke gerne ne Kopie gegen Kostenerstattung (Kopien + Porto, 2 EUR) zu.
LG Abeja

Ich hab hier ne ganz gute Info-Broschüre über EM, die mir vor Jahren mal jemand gegeben hat. Die dort angegebene Adresse ist leider nicht mehr existent; neben Reklame ist auch eine gute Anleitung zur Herstellung von an EM-A dabei (da ist irgendwo auch erwähnt, daß man das durchaus auch ohne Fermenter bzw. Starterset herstellen kann bei Zimmertemperatur; man erreicht wohl nicht GANZ DIE Qualität, aber es geht schon). Es ist auch ne Tabelle dabei, wie man durch Mischen entsprechender Mengen von kaltem und kochendem Wasser etwa die 35 Grad erreicht. 20 Seiten Text, davon vier Seiten mit Anwendungsbeispielen und Erfolgsberichten speziell für Pferde. Ist natürlich viel Eigenreklame dabei, aber man kann durchaus was damit anfangen. Wenn sich jemand dafür interessiert, dann PN an mich, ich schicke gerne ne Kopie gegen Kostenerstattung (Kopien + Porto, 2 EUR) zu.
LG Abeja
@pony: bei uns kommt das Wasser eiskalt aus der Leitung, aber nächstes Mal werde ich es vorher ein bißchen erwärmen, gute Idee
So, nun gären die Kleinen seit 8 Tagen vor sich hin - woran merke ich denn, wann sie fertig sind?? Im Moment schraube ich immer den Kanister zu, und alle 12 Std lasse ich Druck ab. Hört dat Zeuch auf zu gären, wenn es fertig ist? Der Geruch ist leicht säuerlich und nicht unangenehm. Würde man eine Fehlgärung gleich am Geruch merken?
Hier http://rostockerumweltservice.de/index. ... a3fc17e495
gibt es übrigens was ganz ähnliches, wenn nicht sogar das gleiche - unter anderem Namen. Dort kann man auch die aktivierte Form, also das, was EM-A enspricht, fertig beziehen, allerdings zu einem sehr hohen Preis
LG Abeja

So, nun gären die Kleinen seit 8 Tagen vor sich hin - woran merke ich denn, wann sie fertig sind?? Im Moment schraube ich immer den Kanister zu, und alle 12 Std lasse ich Druck ab. Hört dat Zeuch auf zu gären, wenn es fertig ist? Der Geruch ist leicht säuerlich und nicht unangenehm. Würde man eine Fehlgärung gleich am Geruch merken?
Hier http://rostockerumweltservice.de/index. ... a3fc17e495
gibt es übrigens was ganz ähnliches, wenn nicht sogar das gleiche - unter anderem Namen. Dort kann man auch die aktivierte Form, also das, was EM-A enspricht, fertig beziehen, allerdings zu einem sehr hohen Preis

LG Abeja
Die Flaschen, die ich schon fertig kaufe, sind nicht ganz fest zugeschraubt. Die haben so einen besonderen Deckel, der leicht wackelt, von daher denke ich, dass die Kleinen immer noch 'arbeiten' da drin.Abeja hat geschrieben:Hört dat Zeuch auf zu gären, wenn es fertig ist? Der Geruch ist leicht säuerlich und nicht unangenehm. Würde man eine Fehlgärung gleich am Geruch merken?

Äh - weißt du, welche Art Deckel ich meine?

Angeblich soll man 'kaputtes' EMa am Geruch erkennen können. Wie das dann riecht, weiß ich aber auch nicht. Mein Kollege findet, dass das gute EMa schon stinkt.


"Reiten Sie Ihr Pferd glücklich." - Nuño Oliveira