Ohne Sattel reiten - Fußspitze anheben?

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Benutzeravatar
Ielke
User
Beiträge: 1518
Registriert: Mo, 19. Mär 2007 14:48
Wohnort: Osthessen

Beitrag von Ielke »

Eine "heruntergedrückte Ferse" ist im (FN-)Grundsitz sowieso nicht erwünscht, es heißt dass der Absatz der tiefste Punkt sein soll und bei den meisten Schuhen sollte dieser das auf dem Pferd schon sein, wenn die Füße parallel zum Boden sind.

Ändert nichts daran, dass man die Fußspitzen etwas nach oben "ziehen" muss, sonst würden sie ja aufgrund der Schwerkraft nach unten hängen. Aber auf keinen Fall die Ferse runterdrücken...

Für mich gehört auch eine gewisse Grundspannung zum korrekten Sitz, das hat nichts mit Verspannung oder gar Verkrampfung zu tun. Ich kann mich ja auch auf der Couch einfach irgendwie hinlümmeln (Rücken rund, Schultern hängen nach vorne...) oder einfach gerade hinsetzen und trotzdem locker dabei sein ohne dass es in Krampf ausartet.
Max1404
User
Beiträge: 2259
Registriert: So, 13. Jun 2010 13:54
Wohnort: Hessen

Beitrag von Max1404 »

Herunterdrücken der Ferse:

Ich denke, es ist wichtig, was sich im Kopf des Reiters abspielt und wie es ihm dadurch möglich ist, persönliche Mankos auszugleichen. Der Reitlehrer muss dem Schüler Bilder vermitteln, die es ihm möglich machen, die korrekte Ausführung zu erlernen.

Mir hat vor vielen Jahren das Kommando "Hacken tief" viel mehr geholfen als "Bein lang". Bei jemand anderem hätte das unter Umständen jedoch dazu geführt, dass er die Hacken so herunterdrückt, dass das ganze Bein nach vorne gerät (Harley-Davidson-Stil). Und genau das muss der Reitlehrer abschätzen können.
Viele Grüße
Sabine
Bild
Max1404
User
Beiträge: 2259
Registriert: So, 13. Jun 2010 13:54
Wohnort: Hessen

Beitrag von Max1404 »

saltandpepper hat geschrieben:Max, das kommt drauf an, wie fein das Pferd abgestimmt ist. Kann man es mit dem Hauch des Schenkels präzise führen und über kleinste Sitzmodifikationen beeinflussen, bedarf es nach meiner Erfahrung nicht des Hebens der Fußspitze, vor allem dann nicht, wenn man "Eins" mit dem Pferd ist. Bedarf es allerdings etwas klarerer Hilfen, so kann das Heben der Fußspitze und auch das momentane Kippen des Beckens eine durchaus hilfreiche Sache sein.
Da stimme ich Dir zu (bis auf das Becken abkippen :wink: ). Wenn die Lektion sitzt, ist ein kein Problem, sie mit leisesten Hilfen abzurufen. Beim Lehren einer Lektion ist das anders.
Trotzdem bin ich noch immer der Meinung, dass man in jeder Situation einen korrekten Sitz haben sollte (weil es ja sein könnte, dass Herr Pferd urplötzlich eine andere Vorstellung von harmonischen Reitem hat als ich :lol: )
Viele Grüße
Sabine
Bild
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

Max, ich bin kein Verfechter des Sitzens mit abgekippten Beckens- wirklich nicht, aber ich weiß, daß es sehr gute Reiter gibt, die diese Art des Sitzens pflegen und damit hocheffektiv, geschmeidig und in keiner Weise störend oder gar "blockierend" reiten. Und was ist schon "richtig ? " richtig" ist doch, was funktioniert, oder ?
Ich persönlich finde auch die neutrale, aufgerichtete Position des Beckens, welche Bewegungen in alle Richtung zuläßt am passendsten, aber es gibt andere Formen zu sitzen. Mehr wollte ich nicht sagen. Ich finde das eigentlich sehr interessant, zumal mir einer dieser sehr guten Reiter, die diesen Sitz praktizieren, ebenfals zu erklären suchte, daß meine Art zu sitzen "falsch" wäre und seine Art " richtig". :wink:
Seine Argumente waren durchaus nachvollziehbar, seine Pferde gaben ihm ebenfalls recht, nur ich selbst hab´es so nicht für mich zufriedenstellend hinbekommen und auf werfenden Pferden überhaupt nicht.
Max1404
User
Beiträge: 2259
Registriert: So, 13. Jun 2010 13:54
Wohnort: Hessen

Beitrag von Max1404 »

Saltandpepper - hab Dich schon richtig verstanden :wink:
Viele Grüße
Sabine
Bild
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

Ich glaube meine Frage ist sicher OT, ich möchte aber nicht unbedingt ein neues Thema eröffnen.....

Inwiefern ist reiten ohne Sattel schädlich für das Pferd? Ich reite seit ein paar Wochen nur ohne Sattel, weil ich durch Zufall darauf gestossen bin.
Pferdchen lässt sich super ohne reiten und ich sitze viel besser. Als ich mich vor Tagen auf meinen Sattel geschwungen habe, dachte ich, ich kann nie wieder mit Sattel reiten........

Habe nun ein Reitpad welches gut gepolstert ist. Aber trotzdem ist die Gewichtsverteilung nicht so gut gegeben als mit Sattel.....
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
gimlinchen
User
Beiträge: 6669
Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
Wohnort: Kamp-Lintfort
Kontaktdaten:

Beitrag von gimlinchen »

soweit ich das verstehe, hat beides vor- und nachteile.
DOB empfahl mir mit meinem Sattelproblem mit Pad zu reiten, z.B.
Ich denke, es ist abhängig davon, wie schwer man ist, wie das Pferd damit zurechtkommt udn auch wie lange man reitet (also pro Tag natürlich)
Antworten