Seite 5 von 5
Verfasst: Di, 15. Jan 2008 13:26
von thiesboettcher
Sylliska hat geschrieben:
Nach meinem Verständnis unterstützt die Methode der DA durch die farbigen Schläuche zwar durchaus das
vorausgesetzte 
anatomisch richtige Reiten, wird aber von vielen als Mittel verstanden, diese meist fehlenden Kenntnisse zu kompensieren.
lg, Tanja
sagen wir mal so, wer in Schräglage durch die Gassen düst und an seinem Pferdchen zerrt wird nicht sehr weit kommt.
Das Pferd wird allerdings eine gewisse Geschicklichkeit entwickeln, mit der Situation zurechtzukommen.
lg Thies
Verfasst: Do, 05. Jun 2008 15:29
von Catja&Olliver
Ich mache zur Zeit oefters aehnliche Arbeit mit ganz normalen Holzstangen. Ich sehne mich nach so Schlaeuchen, weil sie wohl leichter sind und das Hin- und Herschleppen nicht so anstraengend ist.
Gibt es die Schlaeuche irgendwo billiger zu kaufen, als die Originale, oder muss man sie selbst basteln?
Verfasst: Do, 05. Jun 2008 15:40
von TineBln
Gibts auch "nachgemacht" zu kaufen (z.B. pferde-bodenarbeit.de), allerdings finde ich die Preise da auch noch zu hoch.
Ich habe mir die "Stangen" aus dieser handelsüblichen blauen Abdeckplane und gelber Wachstischdecke von Aldi gebastelt (die aus der Tischdecke sind dann nur 1,5m statt 3m lang, sozusagen 1x gestückelt).
Als Füllung kostenlose ältere Schaumstoffmatratzen einer Bekannten bzw. auch geschenkte neue Schaumstoffmatratze aus dem Büro. Insgesamt liege ich momentan für... mal rechnen... 5 3m-Stangen (aber noch massig Material übrig, muss nur noch nähen) bei unter 20€!
Hatte noch einen gelben Badevorhang von Ikea gekauft zum verarbeiten, aber da hätte ich wohl eher den etwas tereren Stoff nehmen sollen, denn der billigste war auch zu schnell gerissen. Also das auch noch als Tipp um mal nachzuschauen

. gibt da eine relativ feste Version.
Verfasst: Do, 05. Jun 2008 15:52
von smilla
Hast du die Planen dann um den Schaumstoff geklebt? Oder wie hast du den Schlauch gebastelt?
Verfasst: Do, 05. Jun 2008 15:54
von greta j.
Zum Füllen kannst du auch einfach Verpackungsfolie nehmen. Da macht's nichts, wenn's doch mal nass durchgehen sollte.
Ich hab die Folie in nem Bekleidungsgeschäft geholt, kostenlos. Die waren froh, dass sie das Zeugs nicht selbst entsorgen mussten.

Verfasst: Do, 05. Jun 2008 16:06
von TineBln
Ne, hab mir Mutterns Nähmaschine geliehen.
Der Schaumstoff aus der Firma war auch nich sehr hoch, den habe ich dann einmal gestapelt. Ich denke mit Kleben wär mir das zu instabil geworden. Generell bestehht der Inhalt bei meinen Stangen quasi aus 3 Stücken Schuamstoff, ich hatte das gefühl so sind sie ien bisschen flexibler. Ob das aber Einbildung war weiß ich nicht.
Die "kurze Seite" hab ich einfach zugenäht.
Ok, die ersten Stangen sehen etwas blöd aus

(hauptsache sie funktionieren....), hab dann aber ne bessere Lösung gefunden: einfach von links komplett runter genäht, wenn man sie füllt werden sie schon eckig... vorher hab ich schön versucht wie bei einem Paket die Ecke umzuschlagen usw.. Rate ich von ab wenn man kein Nähprofi ist (ich musste mir die Mashcine erstmal erklären lassen

)
Bei mehreren Lagen wird die Folie ja auch recht dick. Meine Maschine hatte da shcon ein bisschen zu kämpfen. Also warum kompliziert wenns auch einfach geht?
Die lange Seite habe ich dann mit Klettverschluss bestückt. Das war im Prinzip das zeitaufwändigste wenn ich überlege. Weil ich nicht soo viel Klett hatte um es bei allen Stangen die komplette Länge nach zu vernähen, hab ich es in kleine Stücke geschnitten und mit Abstand einzeln aufgenäht.
Somit kann ich den zugeschnittenen Schaumstoff im Prinzip wieder auswechseln oder mal was einfacher reparieren... wer weiß für was es gut sein kann. Wäre vielleicht nicht schlecht gewesen mit dem Verkleben wenn man es komplett wasserdicht haben will. Aber meine Stangen müssen nicht draussen liegen bleiben, da war es mir egal. Und wenn da vielleicht Sand hineinkommt kann ich ja aufkletten und entleeren

.
Was auch ncoh als Füllung gehen soll: Plastikfolie. Also z.B. alte Spänesäcke zusammengeknautscht und hineingesteckt.
Oder Stroh. Aber das stell ich mir bei meiner Konstruktion doof vor... da verteile ich dann wohl eher das Stroh auf dem Hof....
EDIT: greta war schneller mit der Folie

Verfasst: Fr, 06. Jun 2008 16:16
von Catja&Olliver
TineBln hat geschrieben:Gibts auch "nachgemacht" zu kaufen (z.B. pferde-bodenarbeit.de), allerdings finde ich die Preise da auch noch zu hoch.
Danke, was dort angeboten wird sieht interessant aus. Noch besser als die Schlaeuche sind vielleicht die leichten Springstangen.
Hat jemand Erfahrung mit dem Material? Ich frag mich wie haltbar das ist, was passiert wenn da ein Pferd drauftritt.
Verfasst: Fr, 06. Jun 2008 20:00
von Josatianma
Also, mit diesen Stangen haben wir super Erfahrungen gemacht. Unsere Pferde sind schon öfter draufgelatscht und mein Friesling gehört nicht zu den Leichtgewichten

Praktisch finde ich da die Pylonen, mit denen ich aus den Stangen auch Hindernisse bauen kann.
Verfasst: Di, 18. Nov 2008 13:51
von GingerCC
Also falls ihr jemanden wüsstet, der seine Gassen verkaufen möchte, bitte mir bescheid geben.
Verfasst: Di, 23. Dez 2008 06:32
von gimlinchen
ich habe mir in dem genannten shop 4 schläuche und 2 staangen geordert und finde die toll.
mein großer latscht gerne mit den hinterhufen genau auf die stangen udn das macht mich völlig nervös. bei den kunststoffstangen kann halt nichts passieren...
material ist toll, ich nehme einen schlauch um meinem vorne beschlagenen pferd das balancieren auf dem schlauch beizubringen (nur so aus blödsinn) und das halten die prima aus. geht spurlos an dem material vorüber