Seite 5 von 14
Verfasst: Sa, 11. Feb 2012 11:22
von sinsa
Mir wäre das zu dicht am Schenkelweichen.
Für mich findet SH auf drei Hufspuren statt - oder eben eher gar nicht.
Bei mehr als drei Hufspuren geht de korrekte Biegung für diese Lektiom flöten.
In der Folge wirkt das, was dann dabei herauskommt, bei meinem im positiven Fall noch lockernd/lösend. Der Effekt, dass die HH gezielt unter den Schwerpunkt platziert wird geht jedoch logischerweise verloren.
Ein Pferd korrekt gebogen im SH auf mehr als drei Spuren habe ich tatsächlich auch noch nie gesehen.
Aber gut, vieles, was man unter dem Schlagwort SH findet, ist tatsächlich eh kein SH, sondern irgendwie seitwärts.
Insgesamt aber mag ich das Video von der Stimmung her und der kleine Plüschwusler läuft das auch sehr entspannt. Das alleine ist ja schonmal mehr, als man sonst oft sieht.

Verfasst: Sa, 11. Feb 2012 13:01
von Gast
Ja, ist es auch - Schenkelweichen. Im Verlauf mal flacher, mal steiler.
Verfasst: Sa, 11. Feb 2012 15:34
von Finchen
Moment, ich dachte beim Schenkelweichen treibt der INNERE Schenkel seitwärts - dazu paßt aber die Biegung/Stellung auf dem Video so gar nicht!?

Verfasst: Sa, 11. Feb 2012 17:19
von sinsa
Für eine Lektion ist es doch erstmal relativ Wurst, was der Reiter dabei macht. Eine Lektion wird es doch erst, wenn das Pferd einen gewissen Bewegungsablauf richtig zeigt.
Meiner geht z.B. auch Pudeldressurartig ins SH, wenn ich am Boden bin und einfach Schulterherein sage.
Hätte ich für diese Lektion immer "Kartoffelbrei" gesagt, wäre er eben auch auf "Reiterhilfe" "Kartoffelbrei" im SH

Verfasst: Sa, 11. Feb 2012 17:23
von Cubano
Kartoffelbrei merke ich mir
Finchen: Ich verstehe Deine Frage nicht. Auch beim SH ist der innere Schenkel für das Treiben an den äußeren Zügel zuständig.
Verfasst: Sa, 11. Feb 2012 17:38
von Finchen
@Cubano:
ja, tatsächlich... verstehe, dass die Frage so nicht verständlich ist - örgs... habe mir eine Zeichnung vom SW genommen und versucht zu realisieren, wieso es für S. eher SW als SH ist. Dabei bin ich aber völlig verrutscht offenbar.
Ok, anders gefragt was ich meinte:
im SW ist das Pferd grade, nur leicht gestellt. Ist das Pferd im Video nicht gebogen?
Verfasst: Sa, 11. Feb 2012 17:58
von sinsa
Schau mal in die Zeitlupe, da sieht man das gut Als die beiden aus der Ecke kommen, haben sie die Biegung noch mitgenommen, nach der Kurve/hinter K, aber schubst die Reiterin den Hintern raus bzw. läßt ihn vorne zu weit in die Bahn kommen- So kommen sie auf mehrere Spuren und das Pferd schiebt sich, sehr schön sichtbar, über die aüßere Schulter weg.
Verfasst: Sa, 11. Feb 2012 18:05
von Gast
Finchen hat geschrieben: Ist das Pferd im Video nicht gebogen?
Ist es. Aber nur im Hals. Und es ist nicht "eher SW", es IST Schenkelweichen.
Irgendwann, eines schönen Tages, wird sich herumgesprochen haben, dass SH im Schritt nicht viel mit SH zu tun hat. Warum nicht? Weil Schwung fehlt. Und somit die gymnastzierende Wirkung.
Und in Sachen Geraderichtung macht schon gleich zweimal keinen Sinn. Warum nicht?
Genau .. weil Schwung fehlt.
Verfasst: Sa, 11. Feb 2012 18:09
von Finchen
sinsa hat geschrieben:Schau mal in die Zeitlupe, da sieht man das gut Als die beiden aus der Ecke kommen, haben sie die Biegung noch mitgenommen, nach der Kurve/hinter K, aber schubst die Reiterin den Hintern raus bzw. läßt ihn vorne zu weit in die Bahn kommen- So kommen sie auf mehrere Spuren und das Pferd schiebt sich, sehr schön sichtbar, über die aüßere Schulter weg.
Danke für die konstruktiven Hinweise - so ist es für mich nachvollziehbar und läßt allmählich besser erkennen!
Gehe mal schauen - und nehme aus dem Post mit, dass es zumindest zeitweise dann korrektes SH ist auf dem Video?!
editiert:
ok, sehe was du meinst - glaube ich!

- aber bekommen sie nicht zeitweise auch wieder das SH hin? Ich meine es variiert immer schrittweise!?
Verfasst: Sa, 11. Feb 2012 18:10
von Finchen
sabrell hat geschrieben:Finchen hat geschrieben: Ist das Pferd im Video nicht gebogen?
dass SH im Schritt nicht viel mit SH zu tun hat. Warum nicht? Weil Schwung fehlt. .
Sorry, aber der Satz ist Unsinn - entweder IST es SH im Schritt, oder eben nicht.

Verfasst: Sa, 11. Feb 2012 18:17
von Gast
[quote="Finchen"
Sorry, aber der Satz ist Unsinn - entweder IST es SH im Schritt, oder eben nicht. :wink:[/quote]
Sorry .. nicht der Satz ist Unsinn, sondern das Vorhaben, SH im Schritt reiten zu wollen.
Und nochmal Sorry, ich hab mich hinreissen lassen. Die Diskussionen über vermeintliches SH im Schritt werden zunehmend öder.
Verfasst: Sa, 11. Feb 2012 18:38
von Finchen
Du meinst also es gibt kein SH im Schritt? Wolltest also sagen dass irgendwelches Gereit im Schritt nie SH sein kann? Dann sag das doch - aber wenn du sagst SH ist nicht SH, dann ist es nunmal Quark!
Verfasst: Sa, 11. Feb 2012 18:39
von Cubano
Finchen hat geschrieben:
Ok, anders gefragt was ich meinte:
im SW ist das Pferd grade, nur leicht gestellt. Ist das Pferd im Video nicht gebogen?
Nö.

Man sieht das ziemlich genau, wenn man nur mal auf den Hals schaut. Da ist die Biegung vorhanden, endet aber auch dort. Und zum SH im Schritt. Das macht in meinen Augen nur dann Sinn, wenn Pferd und/oder Reiter es lernen sollen. Die großartige gymnastizierende Wirkung kommt tatsächlich erst im Trab. Aber das ist wirklich eine Frage des reiterlichen "Lagers"

Verfasst: Sa, 11. Feb 2012 18:41
von Finchen
Cubano hat geschrieben:Finchen hat geschrieben:
Ok, anders gefragt was ich meinte:
im SW ist das Pferd grade, nur leicht gestellt. Ist das Pferd im Video nicht gebogen?
Nö.

Man sieht das ziemlich genau, wenn man nur mal auf den Hals schaut. Da ist die Biegung vorhanden, endet aber auch dort. Und zum SH im Schritt. Das macht in meinen Augen nur dann Sinn, wenn Pferd und/oder Reiter es lernen sollen. Die großartige gymnastizierende Wirkung kommt tatsächlich erst im Trab. Aber das ist wirklich eine Frage des reiterlichen "Lagers"

Ok, die Diskussion der Sinnhaftigkeit wollte ich gar nicht führen, aber es gibt SH im Schritt, oder verstehe ich dein Post da nun auch falsch?
Verstehe eure "Kritik" am Video durchaus, aber habe ich denn einen so argen Knick in der Optik, ist nicht schrittweise die Biegung durchaus da und das SH "korrekt"?
Verfasst: Sa, 11. Feb 2012 18:49
von Jen
Zitat Alois Podhajsky "Kleine Reitlehre" S. 123
Als Seitengänge werden ale Bewegungen bezeichnet, bei denen das Pferd nicht nur vorwärts, sondern auch seitwärts tritt. Diese Bewegungen weichen von den Gangarten ab, die Fohlen von Natur aus auf der Weide zeigen, und sind daher erst nach entsprechenden Fortschritten in der Durchbildung des Pferdes zu lehren. Auf der anderen Seite abe fördern sie unbemein das Gymnastizieren. Wir sehen einmal mehr die wechselseitigen Beziehungen zwischen Begriff und Wirkung und umgekehrt.
Die Reitkunst kennt seit Jahrhunderten folgende Seitengänge, deren Aufzählung nicht in der Reihenfolge nach dem Grad der Wichtigkeit oder dem Alter erfolgt:
1. das Schulterherein,
2. das Kruppeherein (im deutschsprachigen Raum auch der Travers genannt),
3. der Renvers,
4. der halbe Travers oder die Traversalen, auch Traversalverschiebungen genannt,
5. der ganze Travers.
Diese Seitengänge können zum Teil in allen drei Gangarten ausgeführt werden, wie Renvers und halber Travers, teilweise aber auch nur in Schritt und Trab, wie Schulterherein und Kruppeherein, oder überhaupt nur aus dem Halten, wie der ganze Travers.