Finchen hat geschrieben:
@Jen:
was genau ist daran inhaltlich falsch? Ich setze nicht Konditionierung mit positiver Bestärkung gleich, nicht ausschließlich, erwähnte nämlich auch die negative Bestärkung.
Und beides findet sehr wohl auch in der Kommunikation statt.
Aber man kann Konditionierung getrennt von der Kommunikation praktizieren. Rein mechanisch. Lernversuchsaufbau. Nur Geräte. Das ist dann Konditionierung, ohne dass der Mensch oder ein Artgenosse was damit zu tun haben. Ich denke wir sind uns einig, dass da wenig Kommunikation stattfindet.
Wenn ich hingegen mit einem wildfremden Pferd im Bewegungs"spiel" in den ersten Augenblicken über mein körpersprachliches Agieren dem Pferd verständlich mache, dass ich in der Position bin ihm Vorgaben zu machen, dann ist das Kommunikation, die ohne Konditionierung (in dem Moment) stattfindet. Logisch, dass die nur funktioniert, weil das Pferd vorher "gelernt" hat wie so etwas in der Herde funktioniert. Aber auch ein Pferd das dieses NUR in der Herde gelernt hat, bis dahin keinen Kontakt mit dem Menschen hatte, versteht in dem Moment die Aktion des Menschen.
Kommunikation als Begriff ist ein äusserst schwammiger Überbegriff für die Anwendung von positiven und negativen Verstärkern und Bestrafungen. Deswegen muss sie ja "gelernt" werden. Sie ist nicht automatisch da. Das sieht man sehr schön bei Jungpferden. Unsere zwei Wallache (14 und 16j.) haben in ihrer Freizeit die Aufgabe 3 Fohlen zu erziehen. Die kamen als Absetzer dazu. Und da konnte man sehr schön sehen, wie sie nicht nur gemassregelt, sondern auch geführt wurden. Es wurde ihnen gezeigt, wo gefressen wird, wo gekackt wird, wo es Wasser gibt etc. Eine Herde entsteht nicht, weil der Anführer die anderen massregelt. Eine Herde aus Fluchttieren entsteht in erster Linie, weil die Gruppe mehr Schutz gegenüber Feinden bedeutet. So gibt es immer einer der aufpasst, während die anderen schlafen, einer der weiss, wo das beste Futter ist etc. Eine Rangordnung in einer Herde ist NICHT LINEAR! Das ganze ist viel komplexer und innerhalb einer grossen Gruppe gibt es kleine Grüppchen und je nachdem, ob A anwesend ist, ist C auch gegenüber B stark. Wenn aber nur C und B da sind, dann kann es durchaus sein, dass B den Tarif durchgibt etc. Es ist eben nicht so einfach. Deswegen ist die Vorstellung: ich muss einfach Chef sein etwas begrenzt.
Kommunikation ist also die Summe bzw. die Anwendung von gelernten positiven und negativen Verstärkern und Strafen. Ein Pferd lernt sehr schnell, wenn man die Gerte anhebt oder mit dem Strick wackelt, dass es sich dann in Bewegung setzen muss, weil es sonst eine knallt. plump gesagt. Das ist nichts anderes als die Anwendung eines negativen Verstärkers bzw. die Androhung einer Strafe (je nachdem, wie man es umsetzt). Das senken der Gerte und das Ausbleiben der Strafe ist keine Belohnung, wie gerne immer gesagt wird. Eine Belohnung ist etwas, was man bekommt. Nicht etwas, was glücklicherweise ausbleibt (->@"Gast", von wegen "positiv" und "negativ" im emotionalen Sinn). Natürlich kann man so gezielt das Verhalten steuern, weil das PFerd über Vermeidungsverhalten das erwünschte Verhalten zeigt (zb. vorwärtsgehen). Das vorwärts ist hier aber eine "Flucht". eine "Flucht" vor dem erzeugten Druck. Das Pferd lernt: aha, wenn es Druck gibt, dann muss ich vorwärts also kann ich den Druck "abstellen" (vorausgesetzt, der Mensch hat sein Timing im Griff). Ja, das ist eine hoch erfolgreiche Methode. Aber das "Bewegungsspiel" ist runtergebrochen nichts anderes als die gezielte Anwendung von einem negativen Verstärker! Und so kann man alles runterbrechen.
Das Problem ist nur, dass das Wort "Konditionierung" bei vielen ein komisches Gefühl erzeugt, weil man sich eben Roboter und Automaten und Geräte vorstellt. Aber das ist Unsinn. Es schlussendlich ein natürlicher Lernprozess, der ganz versteckt ständig in unserem Alltag auch bei uns abläuft. Da ist nix schlimmes dabei.
übrigens, so a propos "natürliche Kommunikation": Australische(?) Forscher haben die Pferde mittels eines ferngesteuerten Roboters im Round-Pen "gearbeitet". Join-up etc. hat alles funktioniert.

Wenn ich mal Zeit hab, schaue ich, ob ich diese Studie finde...