Dt. Reitl. in die Praxis umgesetzt - was ist es u. was nicht

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Paula

Beitrag von Paula »

das gefaellt mir gut !Super Idee diese Bilderserie ! Ein zufriedenes Pferdegesicht ,schoen.
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Danke Spielnase fürs Einstellen!
Und: Nicht schlecht, wenn man bedenkt, um was für ein Pferd es sich handelt. Phase 1 dürfte noch etwas weniger vorhandlastig sein, aber wie gesagt: Man muss das Exterieur deines Pferdes auch berücksichtigen.
Die Qualität der Bilder von Phase 2 und 3 ist halt so schlecht, dass man kaum was sehen kann - ich nehme an, sie wurden im idealen Moment aus einem Film heraus genommen.
Die Piaffe, so auf dem Foto, finde ich als Beginn wirklich schon gut!
Also, für Phase 1, 2 und 4 kriegst du meinen Daumen hoch. Wenn ich auf dem Bild von Phase 3 was erkennen könnte, würde ich es glaube ich für noch nicht tragfähig und etwas gestaucht halten.

Das Besondere an der Simms-Bildfolge ist natürlich, dass es direkt hintereinander fotografiert wurde, sprich das Pferd sich durchlässig binnen ein oder zwei Bahnrunden von Dehnungshaltung bis Versammlung aufnehmen ließ. Aber da es sich dabei um eine Profireiterin mit einem durch und durch gebildeten Schulpferd (im alten Sinne) handelt, muss man sich da nicht wirklich dem direkten Vergleich stellen.
Loslassen hilft
Benutzeravatar
Spielnase
User
Beiträge: 200
Registriert: Mi, 15. Aug 2012 12:23
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Spielnase »

Vielen Dank für deine 3 Daumen, esge und auch danke an Paula :)

Ich wollte das natürlich auch nicht unter dem Motto reinstellen: Was die olle Simms kann, kann ich schon lange (Um Gottes Willen!!!! Neiiiiiin!!) :lol:

Ja, sobald Herr Haflinger wieder fit ist (was aus gegebenem Anlass leider wieder 1-2 Monate dauern wird, mannooo...), wollte ich auch mal versuchen alles innerhalb einer Einheit zu reiten. Du hast vollkommen Recht, das ist genau die Kunst! Aber vornhemen, kann man sich ja alles mal, mal schauen, wie es dann wird :wink:

Eine Frage zu
Phase 1 dürfte noch etwas weniger vorhandlastig sein,
:

Ich bin bei der Phase auch unentschlossen damit, wie ich es finden soll. Klar, fußt die HH nicht weit genug (bis in die Spur der Vorhand) unter, aber auf der anderen Seite, fußt sie zeitlich VOR dem diagonalen Vorderbein auf. Ist es dann wirklich vorhandlastig? *grübel
Paula

Beitrag von Paula »

Mich begeistert ja sein Gesichtsausdruck bei den ersten Piaffetritten: das nenn ich klassisch! Auch sonst seh oder spuer ich trotz schlechter BIldqualitaet ein Versenken des Reiters ins Pferd! Das Streben nach Harmonie , ein Pferd das nicht zum Befehlsempfaenger degradiert wird.Gerne viel mehr davon!
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Dem Sitz im Fellsattel dürfte auf Bild 1 auch einiges, was noch nicht so doll ist, geschuldet sein! Ich kann ja einfach nicht verstehen, was ihr alle an den ****dingern findet.

Ich stelle mal ein Bild ein. Was ich selbst davon halte, sage ich dann hinterher. Mein Lusitano ist auf dieser Aufnahme 10 Jahre alt.
Dateianhänge
vw-aw.jpg
vw-aw.jpg (47.36 KiB) 7863 mal betrachtet
Loslassen hilft
Benutzeravatar
Spielnase
User
Beiträge: 200
Registriert: Mi, 15. Aug 2012 12:23
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Spielnase »

Hi esge,
schöne Dehnungshaltung! Mir gefallen deine Hände auf dem Bild sehr gut, sie wirken weich und nachgebend. Deinem Pferdi scheint es auch zu gefallen er sieht entspannt aus und kaut ab (sieht zumindest so aus, sicher bin ich mir nicht). Ansonsten sehe ich einen schönen gewölbten Rücken, der Widerrist scheint oben zu sein, allerdings ist er in dieser Phase auch vorhandlastig, man erkennt eine Einbeinstütze. Und das obwohl die HH mehr als aktiv aussieht und weit untertritt.

Ich weiß ja nicht, was du von mir hören wolltest ... ?!

Was wolltest du denn zu deinem Bild sagen? Willst du auf etwas bestimmtes hinaus?
Phanja

Beitrag von Phanja »

@esge
Schönes Bild :P
Toll finde ich, dass das Hinterbein wirklich gut unter den Schwerpunkt kommt. Sieht nach Energie aber trotzdem locker und zufrieden aus. Das Einzige, was ich mich stört ist, dass er sich in dem Moment nicht nur an die Hand dehnt, sondern etwas auf der Hand hängt. Ich vermute, dass daher auch die Tendenz zur Einbeinstütze / Vorhandlastigkeit vorhanden ist.
Motte
User
Beiträge: 1481
Registriert: Do, 12. Jul 2007 15:26
Wohnort: Schnuckenland

Beitrag von Motte »

Jepps, das war auch mein erster Gedanke - der dehnt sich nicht ran, der scheint sich in dem Moment eher drauf zu legen.
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Ihr habt gut geguckt. Auch wenn er sich nicht auf die Hand legt - einfach weil er sowas überhaupt nie tut. Aber er ist aus dem Gleichgewicht gekommen, weil ich ihn schlicht zu tief runter lasse. Er ist grundsätzlich ein vorhandlastiges Pferd und eine Dehnungshaltung, die für andere Pferde gut wäre, ist bei ihm grundsätzlich zu tief. Genau darum ging es mir bei dem Bild. Ihr habt alle ein Fleißkärtchen verdient.

Bei diesem Bild müsst ihr mal die komische Fußfolge ignorieren - Saltim ist genau in diesem Moment vom Galopp in den Trab übergegangen und der Trab ist sozusagen noch nicht ganz vollzogen.
Aber von der Oberlinie her ist er für meine Begriffe hier ideal.
Dateianhänge
Abreiten Dehnungshaltung sk.jpg
Abreiten Dehnungshaltung sk.jpg (24.19 KiB) 7590 mal betrachtet
Loslassen hilft
Benutzeravatar
Spielnase
User
Beiträge: 200
Registriert: Mi, 15. Aug 2012 12:23
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Spielnase »

WOW! Das nenn ich mal unter den Schwerpunkt (Reitersitz) treten!! :shock:
Der kann sich ja vorne schön "aufplüstern" und das in der Dehnhung, echt irre!

Schade, dass es so klein ist. Hast du noch eins in größer und profiliger (ähnlich deinem ersten)? Und idealerweise nicht den Übergang vom Galopp in den Trab (auch wenns da immer am schönsten aussieht ;-), einfach nur damit man es besser vergelichen kann. Danke schonmal!
Benutzeravatar
Spielnase
User
Beiträge: 200
Registriert: Mi, 15. Aug 2012 12:23
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Spielnase »

Übrigens finde ich das Thema ganz spannend: Welche Dehnungshaltung ist für mein Pferd die richtige? Abhängig vom Exterieur und auch dem Ausbildungsstand. Denn das kann sich auch im Laufe der Ausbildung ändern, (finde ich) und man sollte das immer beobachten und veruschen zu analysieren, welche Haltung grade das Non-Plus-Ultra ist.

Als Beispiel:
Im Moment reite ich einen Friesenwallach, der von sich aus gerne rückständig steht und beim Reiten lieber wie eine Giraffe läuft, dabei natürlich vorhandlastig deluxe mit Senkrücken. Anfangs wollte ich ihm das Strecken in die Tiefe erklären und habe bewusst auch gaaaaanz tiefes Strecken in Kauf genommen, einfach damit er sich von der Hans-guck-in-die-Luft-Position verabschiedet. Diese ganz tiefe Haltung mag er sehr gerne einnehmen, da er auch so prima vorhandlastig laufen kann *g
Jetzt (ein paar Wochen später) versuche ich herauszufinden, welche Haltung für ihn genau jetzt die korrekte ist und wie hoch ich ihn nehmen kann/soll/darf.
Hier sein tiefes Dehnen in der Anfangsphase:
(entschuldigt bitte die schlechte Qualität, es ist aus einem Film rausgenommen und es war dunkel)
Dateianhänge
Dehnung_sehr_sehr_tief.jpg
Dehnung_sehr_sehr_tief.jpg (36.48 KiB) 7545 mal betrachtet
Benutzeravatar
Spielnase
User
Beiträge: 200
Registriert: Mi, 15. Aug 2012 12:23
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Spielnase »

Hier eine höhere Position, die ich jetzt weiter ausbauen möchte. So fällt er nicht allzu doll vorne über:
Dateianhänge
Dehung_höher.png
Dehung_höher.png (112.93 KiB) 7538 mal betrachtet
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

esge hat geschrieben:Dem Sitz im Fellsattel dürfte auf Bild 1 auch einiges, was noch nicht so doll ist, geschuldet sein! Ich kann ja einfach nicht verstehen, was ihr alle an den ****dingern findet.

Ich stelle mal ein Bild ein. Was ich selbst davon halte, sage ich dann hinterher. Mein Lusitano ist auf dieser Aufnahme 10 Jahre alt.
Ein Tucken weniger wäre hier mehr. Er ist gerade im Begriff sein Gleichgewicht nach vorne zu verlieren...
Sieht man auch sehr schön im gen vorne verschobenen Takt ...
Grüssle S&P
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Beim zweiten Saltim-Foto (also von esge) kommt für mich schön das Bild raus, dass man sich die korrekte Dehnungshaltung so vorstellen muss, dass man auf einer Brücke steht und hinunter ins Wasser schauen will, aber das Brückengeländer morsch ist, sodass man sich nicht draufstützen kann. Auf englisch heißt die Bewegung, die man dann macht, so schön "to crane the neck", nicht exakt übersetzbar.

Das hat halt automatisch nichts mit "den Kopf hängenlassen" oder "den Hals fallenlassen" zu tun.
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Hihi s+p, liest du weiter oben, da habe ich das selbst genau so bemängelt. :wink:
Ja, dieses "to crane the neck" ist gerade bei Pferden, die gern in den Boden laufen, das absolute I-Tüpfelchen in Sachen Dehnungshaltung

Hier ein Bild von einem jungen Luso (anderes Pferd), der gerade damit anfing, dieses "obenrum dehnen" zu lernen.

PS: würde man diesen Buben jetzt noch tiefer lassen, passierte genau dasselbe wie mit meinem Schimmel beim ersten Bild: Bautz, auf Nase fall.
Hier aber aus anderem Grund: Während das bei meinem Schimmel gebäudebdingt ist, kann dieser Youngster das zu diesem Zeitpunkt einfach von hinten noch nicht tragen und von der Mitte her noch nicht heben.
Dateianhänge
Dehnung mit breiter Hand Beschnitt.jpg
Dehnung mit breiter Hand Beschnitt.jpg (35.74 KiB) 7411 mal betrachtet
Loslassen hilft
Antworten