Seite 5 von 12

Verfasst: So, 26. Jan 2014 13:17
von Motte
Nicole hat geschrieben:Hier ab Minute 1:40 auch unterm Sattel:
http://www.youtube.com/watch?v=zRG0Muz-bVs
Hmm.
Man möge mich schlagen, aber ich kann dem einfach nix abgewinnen.
Das ist alles so unflüssig, so gebrochen - gut, mag es als Vorbereitung für dieses Terre -a Terre sein. Aber irgendwie erkenne ich keinen Sinn darin, dem Pferd SO die Dynamik der Bewegung zu nehmen.
Aber gut, ist ja letztendlich Geschmacksache :wink:

Verfasst: So, 26. Jan 2014 13:22
von Nicole
Versteht mich nicht falsch, ich habe das Video zwar eingestellt aber es gefällt mir auch überhaupt nicht. Hat für mich etwas "dressiertes".
Ich habe es nur eingestellt weil ja in einem vorigen Video das gleiche Pferd nur an der Hand gezeigt wurde.

Verfasst: So, 26. Jan 2014 15:30
von C.Dingens
Gawan hat geschrieben: Wie ist der hier zu beurteilen, ist das ein Schenkelgänger oder ein Rückengänger mit Senkrücken (gibt's das überhaupt?):
http://www.youtube.com/watch?v=uBdUIzOxeA0

PS: Viele im Typ eher urtümliche Ponys traben frei auf der Weide ohne oder nur mit kurzer Schwebephase. Das wären dann wohl natürliche Schenkelgänger.
Das ist ein Pferd mit Minus 10 Reitpferdepoints. Der Senkrücken ist beachtlich :shock: ABER dieses Pferd geht im Ramen seiner Möglichkeiten locker und ich würde ihn, obwohl da noch Luft nach oben ist als Rückengänger einstufen. Gucke dir mal die Kruppe des Schimmels an. Die bewegt sich gleichmäßig links rechts, rauf runter. Des weiteren zeigt er, obwohl er von Natur aus ein eher gebundenes Gangwerk hat eine optimale Fußfolge. Die Hinterhand trägt den Raumgriff der Vorhand. Das Tempo ist ideal gewählt mehr ginge gerade nicht, sonst fängt das zappeln an.

Ein wichtiger Punkt zur Beurteilung des Rückengängers ist mir hier bisher zu kurz gekommen. Guckt man sich die Hinterhand an, schwingt die genau so weit vor wie die Vorhand. Dank moderner Sportpferdezucht ist das schwer zu beurteilen, weil die Pferde mit einem fast perfekten Winkel und viel Dynamik gezogen werden. Der Rückengänger zeigt eine optimale Fußfolge. Außerdem drückt der Fesselkopf nicht in den Hallensand sondern trägt aktiv und federt nach oben.
Beim Schenkelgänger ist die Vorhand sehr oft optisch aktiver, die Hinterhand tritt kürzer und der Fesselkopf sinkt ab. Eine gebrochene Fußfolge ist das Ergebnis oder, wenn es auf hohem Niveau statt findet eine Verschiebung des Arbeitstrabs in Richtung Passageartige Gangmechanik.

Verfasst: So, 26. Jan 2014 15:38
von Rapunzel
Hehe, C.Dingens, ich hatte dazu geschrieben: Gawan, das Neindorff/Lippi-Video hatten wir schon mal - das Pferd ist meiner Einschätzung nach eine Gebäudebaustelle (wie viele Lippis), gaaaanz schwierig zu reiten, extrem störanfällig in jeder Richtung und Hinsicht. Für diese Voraussetzungen finde ich es in dieser Situation sehr gut geritten und unterrichtet, aber in allem viel zu unkonstant, um eine stabile Anlehnung und Schwung zu entwickeln, aber die Ansätze sind immer wieder da. Wäre spannend, das Pferd ein, zwei Jahre später zu sehen, wenn es so weitergeritten wurde.

Verfasst: So, 26. Jan 2014 18:59
von Finchen
Danke für diesen Thread - und auch für die Fragen von Chaosqueen (? war es glaube ich) und die nachhaltig geduldigen Erklärungen. Ich kann mich da nur anschließen, ich sehe es oft einfach nur nach Erklärung.

Schimmelspanier im 1. Video mal ausgenommen, der MS beim Messeauftritt hätte mich ohne die Erklärungen nicht so arg stutzen lassen.

MS auf dem Rappen in der "Galopp"-Arbeit ... puh, insgesamt erschreckt mich sowas nur, also Galopp würde ich da gar nichts mehr nennen, und mir erklärt sich der Sinn nicht, wenn noch kein Übergang aus dem GALOPP zum Halt geritten werden kann, dann gleich Schulhalt experimentieren zu wollen - dafür aber eine neue Kunstgangart zu erfinden. Autsch. Auch übrigens bei dem freundlichen Gezuppel im Maul.

(OT: dabei ist ein Video von MS mit einem Kuh-Pferd mir aufgefallen, Longenarbeit, wobei Longe übertrieben ist, 2m schätze ich lang. Kappzaum. Und "feine" Einwirkung eben daran. Also wenn beim Reiten schon das Gewicht der Zügel eine so große Bedeutung bekommt, dann schaudert es ich, wenn ich 2 m schlackernde Longe sehe,von einer deutlich schlenkernden Hand in Bewegung versetzt :? )



Ach, das Video mit dem Schwarzen Lusi gebisslos und ohne Sattel erinnert mich wieder daran, wieso ich vor vielen Jahren Josa auf einer Messe angesprochen habe - weil mir ihr Friese eben als ganz positiv schwingend und locker aufgefallen ist, rein von den körperlichen Voraussetzungen ja nicht selbstverständlich.

Verfasst: So, 26. Jan 2014 21:33
von C.Dingens
Rapunzel hat geschrieben:Hehe, C.Dingens, ich hatte dazu geschrieben: Gawan, das Neindorff/Lippi-Video hatten wir schon mal - das Pferd ist meiner Einschätzung nach eine Gebäudebaustelle (wie viele Lippis), gaaaanz schwierig zu reiten, extrem störanfällig in jeder Richtung und Hinsicht. Für diese Voraussetzungen finde ich es in dieser Situation sehr gut geritten und unterrichtet, aber in allem viel zu unkonstant, um eine stabile Anlehnung und Schwung zu entwickeln, aber die Ansätze sind immer wieder da. Wäre spannend, das Pferd ein, zwei Jahre später zu sehen, wenn es so weitergeritten wurde.
Das habe ich überlesen. Hier war so viel los und ich hatte so wenig Zeit :oops:
Wie sagt man? 2 Schlaumeier ein Gedanke :wink: :D

Verfasst: So, 26. Jan 2014 21:59
von Gawan
Ich sehe hier http://www.youtube.com/watch?v=10IFadiXOUo mehr Schenkel als Rücken, was meint ihr?

Verfasst: So, 26. Jan 2014 22:05
von Kosmonova
Schenkel :shock: Das sind drehende Räder unten oder ich fall von Glauben ab. Man das Video passt auch 1a in die HdS Diskussion - autsch. Ich bin grad baff und muss mich erstmal setzen...

Verfasst: So, 26. Jan 2014 22:12
von Phanja
@Gawan
Da ist ja so ziemlich jedes Kriterium eines Schenkelgängers erfüllt.
Und zudem fällt das Video für mich unter Rollkur. Mit leichtem hdS hat das ja mal gar nichts zu tun.

Verfasst: So, 26. Jan 2014 22:23
von Anchy
Das finde ich auch enttäuschend schlecht. Das Pferd ist ständig hdS, der Rücken ist dermassen fest und der federt auch nicht wirklich in den Gelenken.
Das habe ich schon schöneres von ihr gesehen.

Anchy

Verfasst: Mo, 27. Jan 2014 06:59
von FNB

Verfasst: Mo, 27. Jan 2014 07:43
von Max1404
Gawan hat geschrieben:Ich sehe hier http://www.youtube.com/watch?v=10IFadiXOUo mehr Schenkel als Rücken, was meint ihr?
Um es mal klarzustellen: diese Reiterei findet niemand hier gut, auch diejenigen nicht, die es mit der Nase vor der Senkrechten nicht ganz so dogmatisch nehmen wie andere hier.
Aber ehrlich? Auf dem Reitplatz würde ich gerne mal reiten, traumhafte Kulisse. :wink:

Verfasst: Mo, 27. Jan 2014 07:43
von amara
@FNB: Kann man meiner Meinung nach nicht sagen.
Das ist ein Video EINER einzigen Lektion, und das auch noch mM nicht unbedingt der offensichtlichsten. Ich habe einige Pferde gesehen, die ganz hervorragend in Wirkung und Ausdruck und Haltung piaffieren, sobald sie dort "raus" sind fällt ein Kartenhaus in sich zusammen.
Ich finde, man muss ein Pferd mehrere Minuten am Stück sehen, um zu sagen Schenkel- oder Rückengänger.

Das Warengo-Video oder das andere MS Video erschreckt mich ebenfalls. Im ersten Video übrigens ein derart hinten hochgesprungener Wechsel an der Hand - was mM allein schon vom fehlenden "nach vorne Platz" kommt, dass ich mich frage, warum man das macht. Außerdem finde ich, dass die Pferde einfach hinten raustreten.
Aber gut, es ist halt eine andere Art zu reiten, und ich kann das durchaus akzeptieren dass andere Reitweisen eine andere Form bevorzugen. Schön oder korrekt finde ich es für mich selbst nicht...

Verfasst: Mo, 27. Jan 2014 07:46
von FNB
Und weil es zu kurz ist, KANN es kein Rückengänger sein? *gähn* :roll:

Verfasst: Mo, 27. Jan 2014 07:52
von amara
Nein, warum interpretierst du eigentlich so ein Zeug da rein??? :roll:

Ich find es nur als Beispiel nicht so gut, für jemanden der sich ein Bild davon machen will, weil es zu wenig im Fluss enthält.
Meine Güte, was ist das hier schon wieder für eine Diskussionskultur....