Zur Diskussion gestellte Ritte die gefallen

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Benutzeravatar
Colloid
User
Beiträge: 847
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 09:53
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Colloid »

Rapunzel hat geschrieben:...
Ja, etwas vorderlastig finde ich es auch, zudem sitzt der Sattel arg auf der Schulter. Trotzdem gefällt mir der Takt, das Vorwärts und die konstante Anlehnung, der locker pendelnde Schweif. Ob die Hand zu "mächtig" ist weiß ich nicht, generell macht der Mann aber eher den Eindruck, ein feines Händchen zu haben.

https://www.youtube.com/watch?v=np-NBJjss0o
...
Unter einem feinem Händchen verstehe ich was anderes...ich finde seine Hand strack...steif. Mir ackert er da zu viel, um es irgendwie nett zu finden.
...Hängt das Abfußen und Stützen denn deiner Meinung nach am Tempo oder vielleicht eher an der Vorderlastigkeit, und die wiederum (mit) am Gebäude des Pferdes (sieht etwas überbaut und kurzhalsig aus) und/oder am zu weit vorn liegenden Sattel?...
Dat Pony ist weder überbaut, noch hat es einen kurzen Hals. Der ist deutlich zu eng (gemacht) und auf die Vorderhand geklemmt und deswegen mitnichten losgelassen, auch wenn der Schweif locker ist.
Reit den ordentlich und er wirkt vorne 10cm größer und der Hals 15cm länger.
...und genau hier haben wir wieder den "Grabenkrieg"...unterschiedliche Sehgewohnheiten...
Um es irgendwie sichtbarer zu machen: Rapunzel, stell dir vor der Reiter würde mit der Hand 5cm vor gehen (und das müsste er mindestens, um das Genick wenigstens etwas auszuklappen, damit es überhaupt wieder beweglich und frei genug ist für eine korrekte Stellung), was würde passieren? Einfach beim Anschauen mal vorstellen...dann weißt du in welcher Balance das Pferd ist.
Das Pferd lehnt sich an den Reiter an. Wenn die Abstimmung zwischen Pferd und Reiter ideal ist, wird das Mittel der Anlehnung, der Zügel, fast entbehrlich.
Richard Hinrichs
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

Rapunzel hat geschrieben:cajujo, woran machst du das fest, dass der über Tempo ist?
Und lass doch vielleicht solche Bemerkungen mit den Grabenkriegen, das ist irgendwie überflüssig.

Ja, etwas vorderlastig finde ich es auch, zudem sitzt der Sattel arg auf der Schulter. Trotzdem gefällt mir der Takt, das Vorwärts und die konstante Anlehnung, der locker pendelnde Schweif. Ob die Hand zu "mächtig" ist weiß ich nicht, generell macht der Mann aber eher den Eindruck, ein feines Händchen zu haben.

https://www.youtube.com/watch?v=np-NBJjss0o
Eben erst den anderen Clip gesehen... nein, das gefällt mir definitiv nicht. Das Pferd hat halt mehr Gummi ist leichter zum Schwebeln zu bringen, aber kuck mal die Kandare an - nee," leicht" stelle ich mir anders vor.
horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

die beiden clips lassen es zwar nicht sehr genau erkennen was die Handeinwirkung so treibt, aber was colloid schreibt, trifft auch meine Einschätzung: man stelle sich vor was passiert wenn er überstreicht. Ich jedenfalls denke, das Pferd fällt augenblicklich aus dem Rahmen und verliert die Balance. Insofern nicht mein Fall von guter Anlehnung. Auch sieht bei beiden clips das Pferdemaul recht leblos aus, soweit erkennbar.

Aber immerhin keiner, der "links rechts locker macht" oder rollkurt. Das ist ja heutzutage auch schon mal was :roll:
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Kiruna Karmina
User
Beiträge: 740
Registriert: Mi, 04. Apr 2012 13:50
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Kiruna Karmina »

Habe hier einen Querschnitt seiner Arbeit gefunden. Besonders seine Hand- und Langzügelarbeit gefällt mir.
https://www.youtube.com/watch?v=EWFYyMjeFVk
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

Hm, das erste Video lässt mich wieder wundern ... ein relativ junges Pferd und wird nahezu starr in gleicher Haltung durchgängig geritten. Extra fürs Video? Täte dem Pferd vielleicht gut, würde mit unterschiedlichem Maß an vor, tief gewechselt werden?

Dazu würde ich diesen Ritt auch nicht als Beispiel für "konstante weiche Anlehnung" hernehmen. :?
"Das Herz mit dem Verstand begreifen zu wollen, ist so ähnlich, wie mit den Ohren sehen zu wollen." Safi Nidiaye
cajujo
User
Beiträge: 122
Registriert: Di, 18. Feb 2014 09:08
Wohnort: B.W.

Beitrag von cajujo »

Danke S&P, die Sache mit der Geschwindigkeit hast du sehr schön und kurz erklärt. Ich schau Filmchen meist gefühlt, aus dem Bauch, an, wenn ich meinen Eindruck dann erklären soll kann es etwas umständlich werden.

Ich habe mir nun auch noch ein paar Clips von dem Kerl angeschaut, manche sind gefälliger, andere weniger.
Fast durchgängig habe ich aber Pferde gesehen, deren Genicke nur eine Richtung kennen und die die Verbindung nicht gemeinsam mit dem Reiter halten. (Es gab aber auch eins welches für mich anmutiger daher kam, das finde ich nur jetzt auf die schnelle nicht mehr).
Eine leichte, federnde Anlehnung, in der das Pferd die Idee von an den Zügel ziehen hat, scheint er in seinem System nicht für wichtig oder zielführend zu halten. Denn sicherlich könnte er das reiterlich umsetzen wenn er wöllte. Ich vermute, dies braucht ihm zuviel Zeit und die Lektionen müssten etwas hintenan stehen. Vllt arbeitet er dies, weit fortgeschritten in der Ausbildung, nach.

Er kann die Pferde ja auch hochreiten.
Ich weiss nicht ob mein Eindruck richtig ist, Andere hier können das besser beurteilen, das Hochreiten geschieht aus viel Kraft, auch aus den Oberschenkeln und hat den Preis, die Pferde so gegen das Gebiss zu schieben, das eine Selbsthaltung nur selten zu erkennen ist.
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

Kiruna Karmina hat geschrieben:Habe hier einen Querschnitt seiner Arbeit gefunden. Besonders seine Hand- und Langzügelarbeit gefällt mir.
https://www.youtube.com/watch?v=EWFYyMjeFVk
Nein, mir gefällt das nicht so gut.
Benutzeravatar
Fortissimo
User
Beiträge: 727
Registriert: Di, 19. Jun 2012 14:37
Wohnort: Vreden

Beitrag von Fortissimo »

Die Meinungen gehen hier ja sehr auseinander :lol:

@saltandpepper: was gefällt Dir an der Vorführung nicht? Mir gefällt auch nicht alles, aber wäre trotzdem interssant zu wissen, was Du bemängelst.
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

Fortissimo hat geschrieben:Die Meinungen gehen hier ja sehr auseinander :lol:

@saltandpepper: was gefällt Dir an der Vorführung nicht? Mir gefällt auch nicht alles, aber wäre trotzdem interssant zu wissen, was Du bemängelst.
Fortissimo, das wäre zu viel um alles zu schreiben. Die Pferde sind mir alle zu eng - die Priorität ist mir viel zu stark auf das gerundete Genick gelegt- in allen Teilen. Zu wenig Schmelz, zu wenig Feinheit, zu wenig tänzerische Leichtigkeit. Die Einwirkung gefällt mir nicht.
Nein, mir das anzuschauen, würde ich kein Geld ausgeben. Das ist für mich auf "klassisch getrimmtes Sportreiten" oder um klassische Optik bemühte Arbeit, die die Kriterien aber nicht erfüllt.
Die Handarbeit ist nach meinem Geschmack technisch schlecht umgesetzt- ein Beispiel- man führt ein Pferd beim Spanischen Schritt nicht mit einer Hand unter dem Kinn, mit über den Hals gelegten Zügeln und steht auch noch schräg davor- für mich ein absolutes No-Go ! Oder die Traversalen am Langzügel....
Da fehlen ganz viele grundlegende Basics in jeder Hinsicht.
Kiruna Karmina
User
Beiträge: 740
Registriert: Mi, 04. Apr 2012 13:50
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Kiruna Karmina »

Könntest Du bitte mal ein Beispiel einstellen, wie Dir Bodenarbeit optimalerweise vorschwebt?
Ich glaube, ich weiß jetzt, was Du meinst und fände eine Gegenüberstellung interessant.
Lieben Dank schon mal.
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

http://www.youtube.com/watch?v=tzuyu3YyB9k
ein auf die Schnelle ( 1 min. gesucht) gefundenes Beispiel- erhebt keinen Anspruch auf Perfektion, ist technisch- handwerklich von der Führung und der Position für mich aber so wie es in meinen Augen sein sollte. Aus dem / im Vorwärts entwickelt . Auch aus Sicht der Unfallverhütung und Funktionalität korrekte ( klassische Handarbeitsposition ) Führung und Führposition
nur ein Beispiel- oder das hier gefällt mir von der Technik gut- schau mal die Unterschiede in der Führung - z.B. gerade in den Traversalen- sauber außen geführt und fein !
http://www.youtube.com/watch?v=TpWSmD2H-ss
Kiruna Karmina
User
Beiträge: 740
Registriert: Mi, 04. Apr 2012 13:50
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Kiruna Karmina »

Danke!
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

S&P: Gefällt dir das letzte Video (mit dem Conde) in Gänze oder beziehst du dich nur auf die Zügelführung?
Kiruna Karmina
User
Beiträge: 740
Registriert: Mi, 04. Apr 2012 13:50
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Kiruna Karmina »

Hm, mir kommt es vor, als wenn das Pferd mehrmals nicht weiß, was es soll. Sprich, welche Gangart und Lektion. Und so ein Fünkchen leichter und flüssiger wäre mein Ideal.
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

Rapunzel hat geschrieben:S&P: Gefällt dir das letzte Video (mit dem Conde) in Gänze oder beziehst du dich nur auf die Zügelführung?
Nein, ich meine die Zügelführung, die Technik. Auch hier, nicht mein Anspruch an Perfektion, aber die Eckpunkte der Führung stimmen für mich eher. Die Formgebung- gerade beim Langzügel ist Überbiegen und führen nur am Innenzügel ohne Verbindung zur Außenkruppe in meinen Augen unschön. Das stimmt da alles.
Und das ist kein Profi, das ist eine Frau, die das für sich und zum Spaß macht- genau wie die Handarbeit mit spanischem Schritt des Kaltblüters. Und dennoch ist das nach allem, was ich von klassischer Handarbeit und Langzügelarbeit weiß und gelernt habe korrekter- beides.
Und klar wäre flüssiger und etwas dynamischer fein, aber es steht ja auch drunter, dass das deren ersten Auftritt überhaupt ist- also geschenkt. :)
Antworten