Seite 48 von 50
Verfasst: Mi, 14. Sep 2011 23:13
von Mearas
Alkasar hat geschrieben:
Weil das Pferd total spannig und aufgeregt ist? Weil es unter den "Barockreitern" auch gute und schlechte gibt? Weil man jedes System pervertieren kann? Weil Turnierzirkus eben ein Jahrmarkt der Eitelkeiten ist und nicht unbedingt eine Show von tollen Leistungen, und das in jeder Reitweise? All das nicht zu sehen und sich dann zu wundern finde ich schon ein bisschen naiv.
Ich bezweifle, daß Poetins Aussage hier als "naiv" gelten kann. Das Video stammt aus einer Reihe von Aufnahmen des Cups 2010 und im Vergleich zu dieser gezeigten Reiterin erscheinen zumindest mir andere Reiter und ihre Pferde (wie der Spanier-Schimmel mit Kerstin de Vries) weit weniger spannig. Die Wertung der Richter verwundert mich daher ebenso.
Verfasst: Mi, 14. Sep 2011 23:54
von Finchen
Schön!
Insgesamt - unabhängig auch von der Piaffe - ein für mich schön anzusehender Ritt!
Verfasst: Do, 15. Sep 2011 07:17
von Poetin
Weil das Pferd total spannig und aufgeregt ist? Weil es unter den "Barockreitern" auch gute und schlechte gibt? Weil man jedes System pervertieren kann? Weil Turnierzirkus eben ein Jahrmarkt der Eitelkeiten ist und nicht unbedingt eine Show von tollen Leistungen, und das in jeder Reitweise? All das nicht zu sehen und sich dann zu wundern finde ich schon ein bisschen naiv.
Alkasar: Klar, dass es unter den Barockreitern auch gute und schlechte gibt, aber dann sollten die schlechten nicht gewinnen. Und auch die spannigen und aufgeregten nicht. Wenn ich zum Turnier fahre und mein Pferd ist spannig und aufgeregt, dann gewinne ich auch nicht, denn dann werden auch bei mir, wie in diesem Video auch, die Lektionen unsauber.
Und, ja es verwundert mich, weil dieses "Turnier" von niemand geringerem gerichtet wird, als Richard Hinrichs und ich ging bisher davon aus, dass er sich reele Pferdeausbildung auf die Fahne geschrieben hat, daher kann ich das Urteil nun wirklich nicht verstehen, nein.
Und darüber hinaus: Ist die hier gezeigte Piaffe keine Piaffe, sondern gestrampel auf der Stelle, um es mal wieder zum Thema zu bringen.
Poetin
Verfasst: Do, 15. Sep 2011 08:51
von maurits
sorry doppelt
Verfasst: Do, 15. Sep 2011 08:52
von maurits
und ich werde im Leben nicht begreifen, wie ein sechsjähriges Pferd in einer derartigen Kür vorgestellt werden kann....
Allein die Choreographie...Trabverstärkung über die Diagonale, daraus "Piaffe" in der Ecke, das Pferd wirkt schief, gehetzt und überfordert und es ist ein sehr veranlagtes Pferd, wo ich mich ernsthaft frage, warum man diesen Friesen nicht altersensprechend reell geritten vorstellen kann.
warum dieses furchtbare Gestrampel unter dem Deckmäntelchen"klassisch-barock"?
Und das Volk jubelt....
Unter reell für einen sechsjährigen Friesen fände ich eine sauber gerittene Vorstellung auf A-L Niveau schöner anzusehen. Und käme dem Pferd sicherlich zugute.
Ich reite selbst Friesen und ich schäme mich für solche Darbietungen immer mehr. Das ist Negativ-Werbung für das Friesenpferd. Ich will so etwas gar nicht mehr sehen.
lg
mau
Verfasst: Do, 15. Sep 2011 08:55
von Medusa888
maurits hat geschrieben:
Und das Volk jubelt....
Dem darf ich widersprechen. Ich habe den Auftritt live gesehen und das Publikum hat allenfalls höflich applaudiert.
Verfasst: Do, 15. Sep 2011 08:57
von maurits
das war ironisch gemeint

Verfasst: Do, 15. Sep 2011 09:21
von lalala
Unverständlich warum man da nicht von den Richtern abgeklingelt wird...
Verfasst: Do, 15. Sep 2011 09:50
von horsman
Richter sind eben Richter. Gefangene in einem System.
Verfasst: Do, 15. Sep 2011 09:53
von lalala
horsmän hat geschrieben:Richter sind eben Richter. Gefangene in einem System.
Tja , muss wohl am Showcup gelegen haben. Auf Championaten /großen Turnieren scheuen sich die Richter nicht so vorm abklingeln (aktuelles positives Beispiel: Verden).
Verfasst: Do, 15. Sep 2011 10:00
von horsman
ach ja ...
Verfasst: Do, 15. Sep 2011 10:06
von Ielke
Das mit dem Abklingeln bei Taktfehlern ist wohl auch nicht ganz so einfach...
Es ist wohl nach den Bestimmungen so, dass die Richter nur abklingeln dürfen, wenn die Taktfehler nen medizinischen Grund haben. Stellt sich nach dem Abklingeln anschließend beim Vortraben an der Hand heraus, dass es Folge von Reiterfehlern sind, darf der Reiter nochmal in die Prüfung (wurde mir jedenfalls bei ner Abzeichenprüfung so erzählt, nachdem die beiden Richter wohl heftig diskutiert haben einen Prüfling abzuklingeln oder weiterreiten zu lassen und die Taktfehler in die Wertnote einfließen zu lassen).
Verfasst: Do, 15. Sep 2011 10:17
von lalala
Es gibt aber auch die Möglichkeit schlichtweg wegen Überforderung des Pferdes abzuklingeln. Genauen Wortlaut müsste ich nachlesen.
Verfasst: Do, 15. Sep 2011 10:29
von maurits
nun, das Pferd japste ja nicht aus dem letzten Loch sondern war einfach grottenschlecht vorgestellt, in Lektionen die dem Ausbildungsstand nicht entsprachen.
In dieser Barockszene ist aber so was doch keine Seltenheit, von daher tue ich mir diese Prüfungen gar nicht mehr an.
lg
Verfasst: Do, 15. Sep 2011 10:48
von Finchen
maurits hat geschrieben:nun, das Pferd japste ja nicht aus dem letzten Loch sondern war einfach grottenschlecht vorgestellt, in Lektionen die dem Ausbildungsstand nicht entsprachen.
In dieser Barockszene ist aber so was doch keine Seltenheit, von daher tue ich mir diese Prüfungen gar nicht mehr an.
lg
Und genau das würde ich auch unter dem Begriff "Überforderung" werten, wenn ein Pferd lektionenmäßig überfordert ist.
