Verfasst: Fr, 16. Apr 2010 12:34
Das Pferd vorwärts reiten. Man sieht in dem Video wie die Pferde so vor sich hinschlurfen und entsprechend auch tod im Rücken sind.horsmän hat geschrieben:na ich guck heut abend noch mal rein ins Video, ob das wirklich alles so schlimm aus sieht(wobei es ja auch mehrere Pferde waren, der eine ist schöner, der andere noch nicht so schön)
aber ne Frage an Gast
Was ist "vorwärts" ?
Arbeitet das Pferd aktiv von hinten nach vorne habe ich auch einen schwingenden Rücken und erhalte dadurch automatisch Anlehnung bzw. bei immer weiter fortgeschrittenen Ausbildungsstand auch Aufrichtung, in weiteren Schritten natürlich dann die Versammlung um daraus Pi und Pa zu entwickeln.
Eigentlich wollte ich ja garnichts schreiben, aber manchmal packt es mich dann doch wieder. Es ist anatomisch und physikalisch alles so leicht erklärbar wie ein Pferd mit möglichst geringer Störung, gesunderhaltend und für den Reiter sitzbar vorwärts geritten werden kann sowie die natürlichen vorgegebenen Bewegungen und Lektionen des Pferdes unter dem Sattel schön umgesetzt werden können. Nur wenige bekommen es aber in Reinform umgesetzt oder können es zeigen, eben weil es eine Kunst ist. Mir fallen hier nur die Wiener und Neindorff ein (der auch in enger Verbindung mit Wien stand).
Die anderen Dinge sind für mich "andressiert". Sicher, geht auch, aber man kann es schlecht sitzen und die Pferde laufen sich auf Dauer bei hohen Belastungen früher kaputt. Und mit hohen Belastungen meine ich neben Dressur auch Springen und lange Geländeritte - eben wie die Kavallerie es betrieben hatte. Nicht nur ein schönes Dressurpferdchen was ein paar tolle Lektionen zeigen kann und nach 30 Minuten wieder entlassen wird, sondern richtig gerittene Leistungspferde die auch was arbeiten. Würde gerne mal wissen ob ein Baucher (egal ob der Alte oder dies Typ aus dem Video) Pferde die Belastungen einer aktiven Gebrauchsreiterei (Dressur, Springen, Gelände, Kutsche) bis weit über 20 aushalten würden.
Alte Kavalleristen sind der Meinung und können es anatomisch auch erklären, dass Pferde die nach Baucher ausgebildet sind den Belastungen nicht standhalten würden, weil eben ohne schwingenden Rücken geritten. Auf der anderen Seite, wenn richtig geritten, dann stärken sich dabei auch ständig Sehnen, Bänder, Muskeln weshalb die Pferde auch bis ins hohe Alter hart arbeiten können und wollen.
Jeder soll doch einfach nur mal für sich selber den gesunden Menschenverstand einschalten und überlegen was da passiert und nicht immer nach dem Prinzip "der Guru oder dieser Dr. hat gesagt". Dafür hat jeder eine solide Grundausbildung in der Schule erhalten um sich die einfach biologischen und physikalischen Grundprinzipien, gepaart mit Beobachtungen von Pferden, zu Nutze zu machen und seine eigenen (und hoffentlich richtigen) Schlüsse zu ziehen.
Aber gut, jetzt bin ich langatmig geworden, ausgeschweift und eigentlich gehört es nicht in diesen Thread ein. Es sollte nur jeder einfach mal sein Hirn einschalten als immer dogmatisch irgendwas nachzureden.