Seite 6 von 7
Verfasst: Di, 08. Jun 2010 14:55
von lusitano-fan
bei Juckreiz wird bei mir eine Mischung aus Effektiven Mirkoorganismen und Wasser aufgetragen und Besen an strategischen Stellen in der Box angebracht...
@Steff ist das das Anti Juckreiz Fluid? Wenn ja bei einem Schimmel...

da bin ich was eitel

Verfasst: Di, 08. Jun 2010 15:41
von Stef
ja ist es...das ist echt dufte...vorher hatte ich das Ringelblumenöl von Zedan...das ist auch gut!
ich wasche halt 1x die Woche Mähne und Schweif, sonst verklumpt das Öl zu arg und man kriegt es nicht mehr rauß...
Verfasst: Di, 08. Jun 2010 15:52
von lusitano-fan

Ja nur bei meinem Pferdi ist ein Mal pro Woche waschen nicht drin, das macht die Haut nicht mit (wird dann fettig)...die EMs verpicken die Haut nicht und regulieren den Juckreiz, aber jeder hat andere Erfahrungen... wenn ich neue Leute mit Pferden kennenlerne bekomme ich jedes Mal eine neue Empfehlung

Verfasst: Di, 08. Jun 2010 19:23
von Stef
das glaube ich...ich habe auch schon viel gehört...
jeder sollte das Mittelchen nehmen was dem Pferd, dem Geldbeutel und dem Zeitaufwand am besten tut!
Verfasst: Di, 08. Jun 2010 21:53
von Tossi
Meine Süße ist auch von Sommerekzem geplagt - teilweise geht das 10 Monate im Jahr, trotz Offenstall.
Ich hatte bei Tosca auch schon mal das Terrahipp Anti-Juckreiz-Fluid probiert. Trotz täglicher Anwendung war der Erfolg nicht so besonders und Mähne und Schweif waren immer verklumpt, da das Öl den Schmutz richtig anzieht.
Nun mische ich mir seit einigen Jahren selber eine Emulsion aus normaler Hautlotion, Ballistol, Bepanthensalbe, Aloe Vera-Salbe und Melkfett-soft (außer Ballistol alles vom Discounter), die ich täglich auf die gefährdeten Stellen auftrage. Zusätzlich wird Tosca je nach Aufkommen der Plagegeister mit der Wellcare-Emulsion behandelt. So kommen wir prima zurecht, man sieht ihr das Ekzem absolut nicht an.
Verfasst: Di, 08. Jun 2010 21:59
von Stef
aber Salben und Fett schmieren und klumpen doch auch?!
Verfasst: Mi, 09. Jun 2010 13:00
von Tossi
@ Stef
Nein, da klumpt nichts. Die Öle/Salben sind zu geringen Anteilen in der Juckreiz stillenden Emulsion und wirken antiseptisch, heilend und rückfettend. Natürlich sieht man auch bei der Emulsion, dass Mähne und Schweif behandelt sind, aber es bleibt eben kein Staub und Schmutz haften.
Bei dem Terrahipp-Öl hatte mein Pferd spätestens nach drei Tagen speckige Dreadlocks (und hat sich aber trotzdem gescheuert - vielleicht sogar gerade wegen dem Schmutz). Das Reinigen gestaltete sich zudem extrem aufwändig, da die ölige Pampe mit Pferdeschampoo (Ekzemerschampoo) kaum zu entfernen war - ganz abgesehen davon, dass man ja nicht immer waschen kann.
Gut geholfen hat bei Tosca auch die "Scheidler Ekzemerlotion", aber die ist halt deutlich teurer (und sehr zähflüssig - nicht so praktisch bei der Anwendung), deshalb habe ich irgendwann selber mit dem Mixen angefangen.
Verfasst: Mi, 09. Jun 2010 13:37
von Stef
ja, das mit dem Staub stimmt schon...und einfach auszuwaschen ist es auch nicht
ich habe auf wkw jetzt gelesen, daß voll viele von der einfachen Körperlotion (für Menschen) vom Aldi begeistert sind?!
Verfasst: Mi, 09. Jun 2010 16:41
von Lou mit Lucy
Ja, viele machen mit normaler Bodylotion oder Sonnencreme gute Erfahrungen. Lucy ist damit nur noch juckiger und die Haut schuppt heftig. Einzig Melkfett ging noch, aber Ballistol ist einfach unschlagbar.
Mein Equimyl kam heute an, zusammen mit zwei Repellent-Proben. Ich fahre gleich mal raus und schmiere drauflos

Verfasst: Fr, 30. Jul 2010 23:11
von Traumdauterin
Herr Pferd schubbelt sich inzwischen deutlich den Schweif und die Mähne, er streckt einem ständig wahlweise Hals oder Hintern entgegen und will gekratzt werden.
Auf dem Paddock steckt er den Hals zwischen die Stangen und kratzt sich die Mähne
Hab jetzt mal die Seife bestellt und teste die erstmal.
Verfasst: Fr, 30. Jul 2010 23:33
von Esprit05
@ Traumdeuterin:Die Seite
www.das-sommerekzem.de finde ich gut, auch wenn es hoffentlich kein Ekzem ist.
Verfasst: Sa, 31. Jul 2010 00:05
von Traumdauterin
@Esprit05: Ja, die kenne ich, hab auch schon mal reingeguckt, es gibt ja wirklich unzählige Möglichkeiten.
Es war ja vor etwas 4 Wochen bei weitem nicht so schlimm, dann kam die Sache mit seinem steifen Hals und plötzlich schubbelt er sich so extrem. Vllt hängt das zusammen von wegen Stress, die Akupunktur, irgendwie.
Er konnte sich ja in der Zeit auch überhaupt nicht kratzen, wie auch.
Das einzige, was sich sonst noch geändert hat, ist das Wetter. Und vorher war er ja den ganzen Tag auf Koppel, auch da hab ich keine Verschlimmerung feststellen können.
Aber so lassen und nichts machen will ich auch nicht, der Juckreiz scheint ihn schon zu quälen.
Verfasst: Mo, 16. Aug 2010 11:47
von Sina
Meine Erfahrung nach 16 Jahren Ekzempferd und unterschiedlichen Stallformen ist folgende: die einzigen Dinge, die wirklich helfen sind: Ekzemdecke, in den Flugzeiten in den Stall stellen (also jeweils in den Dämmerungen) plus Fliegenspray, wenn sie draußen sind oder an die Küste (am besten auf ne Insel) stellen.
Ich habe wirklich viel rumprobiert, da es aber eine Allergie ist, kann man nur versuchen, dass die allergieauslösenden Stoffe nicht ins Pferd kommen. Für mich gäbe es da auch keine Kompromisse, ich will nicht, dass mein Pferd den ganzen Sommer mit einem unsäglichen Juckreiz herumlaufen muss.
Ein Ekzempferd stellt wirklich hohe Ansprüche an die Haltung und wer nicht die Gegebenheiten hat, sein Pferd so zu halten, dass es ohne Juckreiz den Sommer übersteht, der sollte entweder den Stall wechseln oder sein Pferd abgeben an jemanden, der dem Pferd eine artgerechte Haltung bieten kann. Ach ja, ich lasse mein Pferd nur reduziert auf die Weide, da mMn große Mengen Gras zu einer Verschlimmerung führt.
Dies sind, wie gesagt, meine Erfahrungen mit Sommerekzem und kann nur für mich und mein Pferd sprechen.
Verfasst: Fr, 11. Mär 2011 08:33
von Stef
da die Ekzemersaison mal wieder vor der Tür steht, wollte ich mal fragen, ob ihr letztes Jahr neue Erkenntnisse diesbzgl. sammeln konntet?
ich habe jetzt z.B. gehört, daß die Leberwerte im Blut eine große Rolle spielen...
Verfasst: Di, 15. Mär 2011 11:38
von Traumdauterin
Ab wann fangt ihr denn an, eure Pferde mit Fiegenschutz einzusprühen? Unsere Koppeln sind in Gewässernähe und am sonnigen, ziemlichen warmen Sonntag kam mir doch schon einiges Viehzeug entgegen.