Seite 6 von 7

Verfasst: Mo, 31. Mär 2008 10:21
von Newton
Über die Häufigkeit der Tollwut (auch in unseren Nachbarländern) kann man sich hier http://www.who-rabies-bulletin.org/Quer ... ution.aspx informieren (Zahlen der WHO), wenns einen interessiert. Einfach Land und Jahr eingeben...

LG, Nicole

Verfasst: Mi, 27. Mai 2009 20:05
von Filzi
Ich krame den Thread mal wieder hervor. :lol:

Im vorigen Stall hatten wir Impfpflicht, Sammy wurde halbjährlich mit einer Kombi geimpft, also Influenza und Herpes. Resequin heisst der Impfstoff, glaube ich. Alle 2 Jahre Tetanus.

Sie war in diesem Stall wesentlich krankheitsanfälliger als sonst wo. Wir hatten fast jeden Herbst mit Husten, Schniefnase und Fieber zu kämpfen. Weiteres war der Bestand der Pferde immer gleich, es gab kaum einen Wechsel und auf Turniere ging auch kein Schwein. Im Nachhinein betrachtet, finde ich es persönlich schwachsinnig derart oft zu impfen.
Wäre ich auf vielen Turnieren unterwegs oder würde sich der Bestand der Pferde permanent verändern, sehe ich darin eine Notwendigkeit zur Absicherung.

Im jetzigen Stall wird Sammy einmal jährlich gegen Influenza geimpft. Wir hatten bis dato keine Probleme mehr mit Schniefnase, Fieber und Husten.
Herpes lasse ich nicht mehr impfen, da die Wirksamkeit dahin gestellt bleibt.

Für mich persönlich habe ich schon das Gefühl, dass Stuti gut geschützt aber nicht zugepumpt ist. Tollwut kommt bei uns nicht in Frage, wir sind kein gefährdetes Gebiet.

Verfasst: Di, 21. Sep 2010 20:07
von Esprit05
Ich hol den Thread auch noch mal hoch.

Weiß jemand wielange eine Herpes Impfung hält? Die letzte (Duvaxyn) war im Februar 2009, also 1.5 Jahre...

Verfasst: Di, 21. Sep 2010 20:46
von Picaro
6 Monate

Verfasst: Di, 21. Sep 2010 20:53
von Max1404
Mir hat mein Tierarzt mal gesagt, Resequin (oder auch Duvaxyn) muss man spätestens alle 9 Monate impfen, ansonsten verfällt der Impfschutz, und es muss eine neue Grundimmunisierung stattfinden.

Wir hatten vor Jahren mal im Stall einen Husten, der reihum ging. Die Pferde, die Influenza geimpft waren, bekamen gar nichts oder nur einen sehr leichten Husten, der schnell wieder kuriert war. Die Pferde, die nicht geimpft waren, haben einen sehr starken und Husten bekommen, der über Wochen anhielt. Das hat mich persönlich damals vom Sinn und Zweck dieser Impfung überzeugt.

Verfasst: Mi, 22. Sep 2010 08:44
von Medusa888
So wie Max schreibt ist es richtig.
Nach meinem Informationsstand allerdings besser nach 8 Monaten neu zu impfen.

Für Turnierpferde gilt die Impflicht alle 6 Monate.

Verfasst: Mi, 22. Sep 2010 20:02
von Esprit05
Und ist es bei Influenza noch so, dass man spätestens alle 12 Monate impfen muss?

Verfasst: Mi, 22. Sep 2010 20:50
von Klara
@Esprit: Ich glaub schon. Ich lass den Kleinen einmal im Jahr impfen, Klara bekommtalle halbe Jahre noch die Influenza zusätzlich, weil ich mit ihr ja viel unterwegs bin.

Verfasst: Mi, 22. Sep 2010 23:03
von Alix_ludivine
Traki bekommt nur noch aller 2 Jahre Tetanus.

Influenza lassen wir nach Absprache mit dem TA weg, wäre nur noch 1x im Jahr gewesen und das bringt seiner Meinung nach nix.

Herpes bekommt er nicht mehr, damit haben wir auch sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Die Impfung hat in jedesmal von den Füßen geholt, aber zum Glück ist die jetzt für uns nicht mehr Pflicht.

LG Alix

Verfasst: Do, 23. Sep 2010 07:05
von Belfigor
Keine Garantie dafür, dass das stimmt: eine Homöopathin hat mir erzählt, dass z.B. eine Herpesimpfung für ein bornapositives Pferd fatal sein kann; sie meinte, das sei ein Grund dafür, weshalb bei Herpes immer wieder gravierende Nebenwirkungen vorkommen, während bei bornanegativen Pferden die Impfung gut vertragen wird. Ich habe mich mal versucht zu erkundigen und bin auf Veröffentlichungen gestoßen, wonach viele Pferde Borna infiziert sind, aber nicht daran erkranken. Je nach Region ist die "Durchseuchung" unterschiedlich hoch.

Ob da was dran sein kann?

Ich habe bei einem Pferd nämlich die Beobachtung gemacht, dass es jedesmal nach der Herpes/Influenza Impfung mit Headshaken anfing, weshalb ich dann beschlossen habe, dieses Pferd nicht mehr dagegen impfen zu lassen. Nur noch Tetanus.

Verfasst: Do, 23. Sep 2010 08:51
von ottilie
Alix_ludivine hat geschrieben:Influenza lassen wir nach Absprache mit dem TA weg, wäre nur noch 1x im Jahr gewesen und das bringt seiner Meinung nach nix.
Vielen Dank hierfür, damit hast Du mir gerade eine Entscheidung sehr erleichtert :love:

Mein Pferd ist herpes-impfgeschädigt (10 Jahre durchgeimpft ohne Probleme, dann nach einer Impfung 3 Monate Totalausfall), die Spätfolgen davon tragen wir jetzt aus.
Da wir der Problematik schon länger auf der Spur sind, kristallisieren sich nach und nach viele Einzelheiten heraus, die alle für sich genommen nicht unbedingt "wichtig" sind, in Summe jedoch unheimliche Kraft entfalten.
Nach gestrigem Gespräch mit meiner THP (die ihrerseits mit einer engagierten und mit der allgemeinen Thematik befassten TÄ in Kontakt steht) sind wir überzeugt, daß der Einbruch im Frühjahr wohl hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, daß ich im Frühjahr Influenza geimpft und kurz darauf eine Wurmkur verabreicht habe. Künftig werde ich Influenza wohl auch weglassen (bis dato jährlich geimpft) und auch nur noch 2-jährig Tetanus geben.
Und einen Mindestabstand von reichlich 4 Wochen lassen, da gerade bei Pferden mit bestimmten Bedingungen (Herpes, Borna, Borreliose) ein enger zeitlicher Zusammenhang einen Supergau hervorrufen kann. Was wir leider hatten bzw. haben, wir sind immer noch mit den "Aufräumarbeiten" beschäftigt. Aber es geht aufwärts.

Ach ja - eine sehr interesante Seite und sicher schon vielen bekannt:
Borna-Borreliose-Herpes

Verfasst: Do, 23. Sep 2010 08:56
von emproada
Da mein Pferd erst mit Borreliose zu kämpfen hatte, darf ich laut TA Herpes auf gar keinen Fall mehr impfen lassen. Auch die Influenza Impfung sollte nur noch einmal jährlich gemacht werden, der Impfschutz hält wohl auf alle Fälle so lang.

Verfasst: Do, 23. Sep 2010 11:12
von himbeerdoni
Ich impfe auch nur alle 2 Jahre Tetanus, dies zwar eher unfreiwillig da ich meine Kleine nicht mehr impfen lassen darf.
Ich persönlich habe dabei allerdings irgendwie schon ein komisches Gefühl. Würde mich besser fühlen wenn ich sie auch gegen Influenza usw. impfen lassen dürfte.

Bis zu meinem Impfverbot hat sie auch immer Influenza, Herpes, Tetanus bekommen.

Verfasst: Do, 23. Sep 2010 11:46
von lalala
Wir haben immer nur Tetanus (2 Jahre) und Influenza im Turnierrhythmus geimpft. wäre die Stute keine Turniere gegangen hätte alle 12 Monate Influenza durchaus ausgereicht.

Von der Herpesimpfung halte ich nicht viel, weder von Resequin noch vom Einzelimpfstoff. Allerdings war unser Stall auch immer frei von trächtigen Stuten und die SB hat Herpes nicht zur Pflicht gemacht.

Verfasst: Sa, 25. Sep 2010 18:35
von Rosana
Apropos Tetanus:
Ich habe auch schon mal die Meinung gehört, dass Tetanus alle 2 Jahre eigentlich zu viel ist. Beim Menschen impft man das ja auch viel seltener (slle 10 Jahre!).
Wenn ich mich recht erinnere war der Grund, dass die Wissenschaft einfach noch nicht genauer untersucht hat, wie lange der Impfschutz beim Pferd tatsächlich wirkt und deshalb diese garantiert sicheren kurzen Abstand vorgibt. Wahrscheinlich würde es aber reichen nach der Grundimmunisierung erst nach mehreren Jahren wieder zu impfen. Vielleicht hat unster Tierarzt deshalb neulich auch nicht geschimpft, als wir erst nach drei Jahren haben auffrischen lassen...

Ich erinnere mich leider grad nicht mehr wo ich das gelesen habe. Andererseits ist die Tetanusimfung wohl die unproblematischste. (Ich weiß das auch noch von meinen Kindern als sich mich da mit dem Thema Impfungen auseinandergesetzt hatte).