Losgelassenheit

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Benutzeravatar
Celine
User
Beiträge: 1212
Registriert: Di, 26. Sep 2006 11:27
Wohnort: Burgwedel

Beitrag von Celine »

Janina hat geschrieben: @Celine: Du kannst die Ellbogen vom Körper entfernen, ohne dass die Hände sich auch nur einen Millimeter bewegen müssen :wink: (probier´s mal :P)
Und noch was in eigener Sache :) : BITTE versuche Doppel- oder Mehrfachpostings zu vermeiden! Vielen Dank!

Und liebe Grüße,
Janina
Nöö, geht nicht. Die Hände drehen sich dabei mit ein, außer ich bewege die Handgelenke bewusst dagegen. Und die Unterarme muss ich dazu anspannen.

Das mit den Mehrfachpostings werd ich beherzigen, sorry. Ich kann das mit dem Zitieren dann nicht so gut.

@ emproada
Einige verwechseln das vielleicht, ich zähl mich nicht dazu :P
sinsa
User
Beiträge: 882
Registriert: Di, 13. Nov 2007 19:32
Wohnort: berlin

Beitrag von sinsa »

@celine was mir unklar ist: Du sagst, dass Du eine Reiterin siehst, die nicht richtig/losgelassen sitzt. Gleichzeitig bemängelst Du, dass das Pferd nicht losgelassen ist. Was soll uns das sagen? Ja, das ist stellenweise so. Aber ich kenne keinen, bei dem das nicht so wäre und da bei der Losgelassenheit Pferd UND Reiter loslassen müssen, wird es immer etwas an der Losgelassenheit eines jeden Paares geben was man bemängeln kann, oder?
Benutzeravatar
Celine
User
Beiträge: 1212
Registriert: Di, 26. Sep 2006 11:27
Wohnort: Burgwedel

Beitrag von Celine »

Ja, aber das ist hier ja ein Diskussionsthread zum Thema Losgelassenheit, und deshalb dachte ich, hier wäre ein Ort, zu diskutieren, was man darunter versteht?
Ist doch okay, wenn manche das auf dem Video darunter verstehen und andere nicht, oder? Dazu sind doch Diskussionen da?
*diefragenichtversteht*
Benutzeravatar
Janina
Moderator
Beiträge: 1661
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:03
Wohnort: Fulda

Beitrag von Janina »

Celine hat geschrieben: Nöö, geht nicht. Die Hände drehen sich dabei mit ein, außer ich bewege die Handgelenke bewusst dagegen. Und die Unterarme muss ich dazu anspannen.
Doch, doch, wenn du dein Handgelenk nicht steif machst, geht das.

Du hast immer irgendwelche Muskeln kontrahiert. Losgelassenheit bedeutet nicht: Kein Muskeln sind mehr in irgendeiner Art und Weise "angespannt". Es dürfen (jetzt auf den Reiter bezogen) nur nicht solche sein, die das Pferd stören. Oder auf das Pferd bezogen: Es muss auch bei erheblicher Muskelanstrengung so "losgelassen" sein, dass es die Muskeln, die nicht im Moment beansprucht sind, auch abspannen kann. Sonst ist schießl. auch ein Muskelaufbau nicht mögl. (s. o.)
Für Bewegungen sind Muskelanspannungen von Nöten. Für Bewegungen, wie wir sie von einem weiter ausgebildeten Dressurpferd verlangen, sogar in erhöhtem Maße.
Das heißt auch, je weiter ein Pferd ausgebildet ist, desto schwieriger ist es u. U. die Losgelassenheit zu erhalten.
Deshalb kann man auch bei einem "fertigen" (ja, ja, das gibt es genauso wenig wie "perfekt", aber ihr wisst, was ich meine) Pferd nicht auf die Lösungsphase verzichten und wird auch im weiteren Verlauf der Trainingseinheit immer wieder Entspannungsphasen einbauen müssen.

Es muss dir nicht gefallen, was du auf dem Video siehst, über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten, aber du bringst konkrete Kritikpunkte an, die ich zumindest nicht nachvolllziehen kann.
Und dass diese Reiterin z. B. nun ausgerechnet ein "Ellbogenproblem" :lol: haben soll, sehe ich da nun wirkl. nicht. Aber vlt. sehen wir tatsächlich unterschiedl. Videos.

Trotzdem natürlich liebe Grüße :D
Janina
Tess
User
Beiträge: 413
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 11:59
Wohnort: niedersachsen

Beitrag von Tess »

Janina hat geschrieben:... Losgelassenheit bedeutet nicht: Kein Muskeln sind mehr in irgendeiner Art und Weise "angespannt" ....Oder auf das Pferd bezogen: Es muss auch bei erheblicher Muskelanstrengung so "losgelassen" sein, dass es die Muskeln, die nicht im Moment beansprucht sind, auch abspannen kann. Sonst ist schießl. auch ein Muskelaufbau nicht mögl. (s. o.)
Das ist meiner Meinung nach eines der wichtigsten Dinge, die man zum Thema Losgelassenheit sagen kann :!:
Benutzeravatar
Colloid
User
Beiträge: 847
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 09:53
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Colloid »

emproada hat geschrieben:Ich habe manchmal das Gefühl, dass Einige Losgelassenheit mit durch den Sand schlurfen verwechseln. Eine gewisse positive (!!) Grundspannung gehört zum Reiten genauso dazu, vor allem bei höheren Lektionen.
Und genau dies ist hier nicht der Fall. Insbesondere im 1. Teil sieht man eine Rest-Verspannung beim Pferd, die wie gesagt meiner Meinung nach durch die Reiterin verursacht wird. Und genau diese Verspannung findet sich dann auch in den anderen 3 Teilen. Ich denke wir haben uns schon viel zu sehr an verspannte Pferde gewöhnt, daß man etwas weniger Verspannung schon mit Losgelassenheit verwechselt.
Und nein, mir gefällt es nicht nur deshalb weil es ein tolles Pferd ist, sondern weil es meiner Meinung nach sehr schön an den Hilfen steht, was ja durch Überstreichen in den verschiedensten Lektionen gezeigt wird.
Und auch dieses Pferd ist nicht mit so einem Gangwerk geboren, das muss erarbeitet werden.
Und genau das halte ich für Unsinn. Meines Erachtens stört hier die Reiterin die natürlichen Gänge des Pferdes. Ohne sie wäre das Pferd wohl deutlich losgelassener und die Gänge freier. Ich finde es im Gegenteil erstaunlich wie gut das Pferd noch läuft, obwohl ihm (im 1. Teil beim Aussitzen) die Reiterin im Rücken rumdotzt, wo sich wohl seine "Zuchtqualität" zeigt.
Ich denke, wir haben hier ein wunderbares Beispiel von: Ohne losgelassenen Reiter kein losgelassenes Pferd.
@Sinsa: Die Losgelassenheit ist ein Punkt, den sich auch der Reiter erarbeiten muss!
Das Pferd lehnt sich an den Reiter an. Wenn die Abstimmung zwischen Pferd und Reiter ideal ist, wird das Mittel der Anlehnung, der Zügel, fast entbehrlich.
Richard Hinrichs
Benutzeravatar
Alix_ludivine
User
Beiträge: 2140
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Alix_ludivine »

Ich würde mich wirklich freuen, wenn in der nächsten Zeit Videos von Usern dieses Forums mit ähnlichen kritischen Augen betrachtet werden und auch kommentiert werden (!!), wie Videos von Nicht-Usern.
Mein persönliches Empfinden stellt da nämlich einen ziemlich großen Unterschied fest.

Sorry, das brannte mir einfach auf den Fingern.

LG Alix
"Erst gehen lernen, dann dressieren" (Udo Bürger)
Benutzeravatar
smilla
User
Beiträge: 2101
Registriert: Mi, 21. Mär 2007 16:24
Wohnort: Rhein- Neckar

Beitrag von smilla »

Und dann brennt mir das auf den Fingern ;) :

Lalala hat dieses Video doch eingestellt, um hier darüber zu diskutieren. Das passiert gerade, recht kontrovers und z.T. überkritisch. Finde ich auch völlig ok, unter dem Aspekt, dass die Reiterin das wahrscheinlich nie lesen wird, weil das Forum ja relativ geschlossen ist. Letztlich geht es ja um den Begriff der Losgelassenheit.
Das man User-Videos anders behandelt, finde ich völlig richtig. Es gehört doch einiges an Mut dazu diese einzustellen und wird ja auch nur von wenigen gemacht, man wird verletzlich. Wenn man Videos von sich einstellt, wünscht man sich konstruktive Kritik und kein "auseinandergenommen werden". Das hat meiner Meinung nach nichts mit "Heitatei" zu tun, sondern mit vernünftiger Kommunikationskultur.
"Reiter und Pferd sind zu einer geistigen und körperlichen Einheit verschmolzen, sind zwei Herzen und ein Gedanke- die wunderbare Alchemie des Reitens hat aus den zweien in Wahrheit eins gemacht. Solche Kunst ist klassische Kunst!"
Seunig
Benutzeravatar
chica
Admin
Beiträge: 5813
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:59
Wohnort:

Beitrag von chica »

smilla hat geschrieben:Das man User-Videos anders behandelt, finde ich völlig richtig.
Als User muss ich Dir hier stark widersprechen, als Admin bitte ich dieses Thema gerne gesondert im Feedback-Bereich zu diskutieren. Damit bitte wieder back to topic.
LG Ines
................................................
"Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart."
(Noël Pierce Coward)
Bild
Bernie
User
Beiträge: 830
Registriert: Mi, 02. Mai 2007 10:12
Wohnort: Unterlamm

Beitrag von Bernie »

Alix_ludivine hat geschrieben:Ich würde mich wirklich freuen, wenn in der nächsten Zeit Videos von Usern dieses Forums mit ähnlichen kritischen Augen betrachtet werden und auch kommentiert werden (!!), wie Videos von Nicht-Usern.
Mein persönliches Empfinden stellt da nämlich einen ziemlich großen Unterschied fest.

Sorry, das brannte mir einfach auf den Fingern.

LG Alix
VIELEN Dank. Seit Tagen kommen mir immer wieder beim Lesen dieses Threads dieselben Gedanken. Niemand muss großartig reiten, um kritisieren zu dürfen, aber was ich hier in letzter Zeit lese...diese Video war ein BEISPIEL und noch dazu ein GUTES BEISPIEL.

Sehr viele Beiträge empfinde ich mehr als von oben herab, es wird sich an Kleinigkeiten festgebissen, aber das eigene Können kann man dann an anderer Stelle bestaunen und da wird vieles mit der rosaroten Brille gesehen.

Noch eins: auch dieses ewige Herumgehacke auf den "zu guten" Pferden. JEDEM steht es frei, sich ein sehr gutes Pferd zu kaufen, wenn diese sowieso leichter und sozusagen von selbst laufen. :roll: Korrektes Reiten sollte aber immer beurteilbar sein, ob jetzt Freizeithoppel mit mäßigem Körperbau oder teurer Kracher.
Benutzeravatar
chica
Admin
Beiträge: 5813
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:59
Wohnort:

Beitrag von chica »

Noch einmal: Dieses Thema der Videobeurteilung generell kann gerne gesondert im Feedback-Bereich diskutiert werden. An dieser Stelle möchte ich dazu keine Äußerungen mehr hören. Danke!
LG Ines
................................................
"Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart."
(Noël Pierce Coward)
Bild
Benutzeravatar
Alix_ludivine
User
Beiträge: 2140
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Alix_ludivine »

Da es ja zum Thema Losgelassenheit und deren Toleranz rundherum verschieden Ansichten gibt, würde mich wirklich mal interessieren, welche Ritte von Euch als losgelassen bezeichnet werden. Vielleicht könnt Ihr ja verschieden Videos suchen, wo Euer Empfinden für Losgelassenheit erfüllt wird. Das es dabei wieder verschiedene Ansichten geben wird ist klar. :D

LG Alix
"Erst gehen lernen, dann dressieren" (Udo Bürger)
Benutzeravatar
Susanne
User
Beiträge: 2201
Registriert: So, 24. Sep 2006 22:54
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Susanne »

Also, ich würde gerne so reiten können, wie die Dame in dem Video. Und dafür, daß sie vor so viel Publikum reitet finde ich Pferd und Reiterin erstaunlich losgelassen.
@ Collo: Wenn ein Reiter auf diesem Niveau ein Pferd nicht schön sitzen kann (auch wenn ich da nichts schlechtes sehen konnte, aber vielleicht habe ich etwas übersehen), dann liegt das IMO am Gang dieses Tieres. Nicht jedes Pferd ist ein Sofa.
Liebe Grüße
Susanne
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Die Phantasie tröstet die Menschen über das hinweg, was sie nicht sein können, und der Humor über das, was sie tatsächlich sind."
Albert Camus
Benutzeravatar
FoxOnTheRun
User
Beiträge: 1331
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 11:31
Wohnort: Landkreis München
Kontaktdaten:

Beitrag von FoxOnTheRun »

Susanne hat geschrieben:Nicht jedes Pferd ist ein Sofa.


Welch weise Worte...
LG Foxi
****************************************
Wer Frauen ohne Fehler sucht und Pferde ohne Mängel, der hat nie ein gutes Pferd im Stall und im Bett nie einen Engel.
Benutzeravatar
Josatianma
Admin
Beiträge: 12317
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
Wohnort: Reichshof

Beitrag von Josatianma »

Ich gehe mal davon aus, daß jeder, der an diesem Paar kritisiert völlig fehlerfrei in immer bester Haltung auf seinem völlig losgelassenen Pferd sitzt. Dieses Pferd hat einen entsprechenden Schwung und man ist noch nie auch nur ein weniglich hinter die Bewegung gekommen.

Ich habe alle Videos jetzt durchgeschaut und muß sagen, mir gefällt es sehr gut. Insgesamt ist die Losgelassenheit fast immer gegeben. Eine 100-Prozentige Losgelassenheit unter solchen Umständen zu erreichen ist meines Erachtens nach nicht möglich - oder das Pferd ist sediert.

Ich habe zu dem Thema Losgelassenheit bei Udo Bürger nochmal eine schöne Passage gefunden:
Die Losgelasseneheit der Muskeln, Muskelgruppen und schließlich des ganzen Körpers ist nicht etwas, was ein Pferd kann oder nicht kann, auch nicht etwas, was es zu Anfang der Ausbildung als Sonderlektion der Grundstufe schnell lernen könnte, um darauf weiter aufzubauen. Losgelassenheit will erübt und anerzogen sein. Losgelassenheit als Resultat der Erziehung, des Trainings und der Gymnastik ist etwas Beständiges, ist eine Fähigkeit, die - einmal erlernt und zur Gewohnheit geworden - immer da ist, aber auch immer noch vollkommener und geschmeidiger werden kann.
S. 66/67 Udo Bürger, Vollendete Reitkunst

Wobei ich hier mit dem Begriff der Beständigkeit der Losgelassenheit etwas meine Probleme habe. Gerade beim Fluchttier Pferd kann die Losgelassenheit, egal wie erübt oder anerzogen sie ist, schnell durch ungewohnte Situationen verloren gehen. Wenn wir die innere und äußere Losgelassenheit sehen, kann bei sensiblen Pferde schon eine falsche oder aus Sicht des Pferdes ungerechte Ermahnung zu Einbußen der Losgelassenheit gehen.
Liebe Grüße, Sabine

Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren

"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Antworten