Erfahrungen mit Aktivställen?
Moderatoren: emproada, susiesonja
-
- User
- Beiträge: 6669
- Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
- Wohnort: Kamp-Lintfort
- Kontaktdaten:
mein fazit: fantastistisches konzept, obs dann passt, muss man sich im einzelfall ansehen und am eigenen pferd und sich selbst entscheiden, ob man so eine haltungsform möchte. ich möchte... nur nicht mit diesem pferd. und ich habe keinen wirklich guten aktivstall in der nähe, der mir genehm wäre. hoffe, das ändert sich bis zum nächsten pferd
Zur Fläche: Da kommts schon auf mehr an als auf die m2-Zahl. Klar, grösser ist immer besser, aber mit einer guten Platznutzung kann man doch viel rausholen (Raumteiler, verschiedene Räume, etc.).
Unser Stall inkl. Auslauf hat gut 1000 m2 für 14 Pferde. Bei 12 Pferden fand ich noch, dass es gar nicht voll ist, jetzt ist für mich die Grenze erreicht. Aber ich habe oft das Gefühl "wo sind denn die alle"? Weil sie sich eben gut verteilen und auch aus dem Weg gehen können (3 Liegeräume an unterschiedlichen Enden, 2 Futterräume mit Fresständen in unterschiedlichen Räumen). Heufütterung in Fressständen von Hand, 3-5mal täglich, individuell angepasst. Das finde ich sehr gut, ist aber natürlich recht aufwändig und geht nur, weil die SB sowieso auf dem (Bauern)Hof ist.
Aber keine Frage, ich wünschte mir mehr Platz, also vor allem längere Wege, die die Pferde zurücklegen müssen. Sie bewegen sich bei uns schon nicht grad viel. Und jetzt im Winter, wo die Weiden zu sind, merkt man das weniger an Bewegung schon, finde ich. Also bei den Pferden, die gar nicht von ihren Besis bewegt werden, davon haben wir einige (vorwiegend da die Pferde zu jung, zu alt sind - für solche Pferde finde ich so einen Stall aber nicht geeignet, da sie sich eben zuwenig selber bewegen. Für gearbeitete Pferde ist das kein Problem).
Unser Stall inkl. Auslauf hat gut 1000 m2 für 14 Pferde. Bei 12 Pferden fand ich noch, dass es gar nicht voll ist, jetzt ist für mich die Grenze erreicht. Aber ich habe oft das Gefühl "wo sind denn die alle"? Weil sie sich eben gut verteilen und auch aus dem Weg gehen können (3 Liegeräume an unterschiedlichen Enden, 2 Futterräume mit Fresständen in unterschiedlichen Räumen). Heufütterung in Fressständen von Hand, 3-5mal täglich, individuell angepasst. Das finde ich sehr gut, ist aber natürlich recht aufwändig und geht nur, weil die SB sowieso auf dem (Bauern)Hof ist.
Aber keine Frage, ich wünschte mir mehr Platz, also vor allem längere Wege, die die Pferde zurücklegen müssen. Sie bewegen sich bei uns schon nicht grad viel. Und jetzt im Winter, wo die Weiden zu sind, merkt man das weniger an Bewegung schon, finde ich. Also bei den Pferden, die gar nicht von ihren Besis bewegt werden, davon haben wir einige (vorwiegend da die Pferde zu jung, zu alt sind - für solche Pferde finde ich so einen Stall aber nicht geeignet, da sie sich eben zuwenig selber bewegen. Für gearbeitete Pferde ist das kein Problem).
An die, die in Aktivställen stehen: Mögt ihr mal Fotos oder Links einstellen? Ich fände es sehr interessant wie das in der Praxis aussieht

Hm, aber wahrscheinlich werden sie sich dort trotzdem mehr bewegen als in einem normalen Offenstall oder gar in der Box, oder?Also bei den Pferden, die gar nicht von ihren Besis bewegt werden, davon haben wir einige (vorwiegend da die Pferde zu jung, zu alt sind - für solche Pferde finde ich so einen Stall aber nicht geeignet, da sie sich eben zuwenig selber bewegen. Für gearbeitete Pferde ist das kein Problem).
Die Pferde bewegen sich im Aktivstall deutlich mehr als im Offenstall (auch wenn es oft so wirkt, als würden sie nur rumstehen). Da ich vor einigen Jahren vom Offenstall in den Aktivstall gezogen bin, habe ich bei meinem Arthrose-Opa einen direkten Vergleich: er läuft deutlich besser als noch vor 10 Jahren (er ist jetzt 28 ). 

Das glaube ich gerne. Ich würde gerne mal messen, aber hab weder ein überzähliges GPS-Gerät noch einen Schrittzähler. Ich vermute, dass das Resultat ernüchternd wäre. Unser "normaler" Offenstall bietet schon sehr wenig Bewegungsanreize. Aber eben, für ein Pferd, das sonst noch bewegt wird, geht das. Für Jungpferde oder Rentner finde ich es nicht ideal.Max1404 hat geschrieben:Die Pferde bewegen sich im Aktivstall deutlich mehr als im Offenstall (auch wenn es oft so wirkt, als würden sie nur rumstehen). Da ich vor einigen Jahren vom Offenstall in den Aktivstall gezogen bin, habe ich bei meinem Arthrose-Opa einen direkten Vergleich: er läuft deutlich besser als noch vor 10 Jahren (er ist jetzt 28 ).
Also ich denke, im "normalen" Offenstall hängt die Bewegung sehr davon ab, wie er eingerichtet ist.
Wir haben ca. 1 Hektar (also 10.000 qm) für 22 Pferde. Es gibt zwei Tränken, drei große Heuraufen und zwei Strohraufen.
Es ist aber nicht so, dass die Pferde nur rumstehen, was meiner Ansicht nach daran liegt, dass die Raufen weit verteilt stehen und dass es viele verschiedene Bodenbeläge gibt. Insgesamt ist da schon recht viel Bewegung drin.
Allerdings hab ich auch keinen direkten Vergleich zu einem Hit Aktivstall.
@unicorn
10 Hektar sind übrigens 100.000 qm und nicht 10.000
Wir haben ca. 1 Hektar (also 10.000 qm) für 22 Pferde. Es gibt zwei Tränken, drei große Heuraufen und zwei Strohraufen.
Es ist aber nicht so, dass die Pferde nur rumstehen, was meiner Ansicht nach daran liegt, dass die Raufen weit verteilt stehen und dass es viele verschiedene Bodenbeläge gibt. Insgesamt ist da schon recht viel Bewegung drin.
Allerdings hab ich auch keinen direkten Vergleich zu einem Hit Aktivstall.
@unicorn
10 Hektar sind übrigens 100.000 qm und nicht 10.000

- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
Ähm, 10 ha sind nicht 10.000 sondern 100.000 qmunicorn hat geschrieben:Nun und wie ist es in deinen Augen bei unserem Besatz mit 3000 m² ?
Erst nachfragen und dann keine Stellung nehmen, so gehts ja net
(die 10 Hektar Weiden, also nochmal 10.000 m² hast du galant überlesen?)
...
Daraufhin hat er einfach "gegen" die Empfehlung von Hit keine weiteren Pferde mehr aufgenommen und
stattdessen den Auslauf nochmal 900 m² vergrößert, blöde Ecken aufgelöst usw. Seit dem ist die Herde harmonisch
Außerdem hat er auch gegen die Empfehlung von Hit eine Halle mit Stroh bestückt, weil manche Pferde einfach nicht so gern auf Softbetten liegen.
Und jetzt sind alle Glücklich

Insgesamt klingen deine Schilderungen nach einem Stall, wo ich mir die Haltung schon gut vorstellen kann. Ich finde die Sache Hit insgesamt gut, aber es muss das Drumherum passen - gestaltete Paddocks, also mit Raumteilern, nicht einfach große Fläche und am Rand die Automaten, finde ich zB wichtig und förderlich.
Eingestreute Liegefläche ebenfalls.
Mehrere Liegebereiche - wiiiichtig! Bei auch 10 Pferden ist Gruppenbildung nicht ausgeschlossen, daher finde ich nur einen einzigen, wenn auch riesigen Liegebereich nicht vorteilhaft.
Ich denke die Bewegung Aktivstall vs. Offenstall kann man nur bei gleichen Bedingungen vergleichen. Und da vermute ich, dass durch die Vielzahl an Futtereinheiten pro Tag ggf. der Aktivstall leicht vorne liegt.
Bei einer Anlage wie Phanja sie beschreibt denke ich kann man durchaus ein sehr ähnliches Bewegungsmuster erreichen ohne die Computerfütterung.
Oh, und Phanja hat auch schon die ha nachgerechnet

- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
Najaaaa, dumm... finde ich arg übertrieben - was meinst du wieviele Landeier auch mit Zahlen um sich werfen - und es kein Stück besser sortiert haben. Eine Null mehr oder weniger... wie oft mich das im Matheunterricht ein Ergebnis gekostet hatunicorn hat geschrieben:oh wie dumm von mir![]()
aber freut mich zu hören, dass wir sogar 100.000 m² Koppelfläche haben
Der Stallbetreiber spricht von den Koppeln immer in Hektar und vom Paddock immer in m²
Da sieht man mal wie dumm wir Stadtkinder sind

Eure Flächen sind allerdings wirklich groß, den Stall würde ich zu gerne ansehen, ähnlich wie den wo Max mit den Pferden steht - glaube das würde mein Bild wieder zurechtrücken können!

Finchen, mein Stall würde Dir vermutlich gar nicht gefallen: eine große Fläche. Ich finde das sehr positiv, weil nichts verwinkelt ist, keine engen "Einbahnstraßen" da sind: es gibt keine engen Stellen, an denen sich ein Pferd vom anderen bedrängt fühlen könnte. Außerdem kommt die große Fläche dem Spieltrieb von mindestens einem meiner Pferde sehr gelegen: der kann sich nämlich austoben, wenn er möchte. In dem einen anderen Aktivstall bei uns in der Gegend, den ich vom Ansehen kenne, könnte er das nicht, dafür sind die Flächen durch die Aufteilungen zu klein - quasi nur für Schrittgehen oder Ponytrab ausgelegt. Zum Toben müssten sie dann auf die Koppel, und die ist ja im Winter zu. 

- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
Glaub nicht, dass mir das nicht gefallen würde - es hängt ja immer mit dem Platzangebot zusammen. Wenn die Fläche groß ist, sind es auch weitere Laufwege von den einzelnen Stationen zu anderen. Unterteilung finde ich wichtiger, wenn es nicht ganz so riesig ist, damit Umwege in Kauf genommen werden müssen.Max1404 hat geschrieben:Finchen, mein Stall würde Dir vermutlich gar nicht gefallen: eine große Fläche. Ich finde das sehr positiv, weil nichts verwinkelt ist, keine engen "Einbahnstraßen" da sind: es gibt keine engen Stellen, an denen sich ein Pferd vom anderen bedrängt fühlen könnte. Außerdem kommt die große Fläche dem Spieltrieb von mindestens einem meiner Pferde sehr gelegen: der kann sich nämlich austoben, wenn er möchte. In dem einen anderen Aktivstall bei uns in der Gegend, den ich vom Ansehen kenne, könnte er das nicht, dafür sind die Flächen durch die Aufteilungen zu klein - quasi nur für Schrittgehen oder Ponytrab ausgelegt. Zum Toben müssten sie dann auf die Koppel, und die ist ja im Winter zu.
Und auch das dann bitte großzügig - wirkliche Engstellen sollte es nicht geben, klar.