
Unterhals
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
OK, Zurück zum Thema Unterhals:
1. Es hat immer noch niemand aufgeklärt, wie denn der Kopf-Oberarmmuskel sich ausprägen kann wenn der Kopf hoch getragen wird. Denn immer noch gilt: der Muskel kann nicht drücken, leistet insofern an diesem Prozess gar keinr große Arbeit.
2. Es hat immer noch niemand krtitsich zur HdV12 (Grundlage der dt. Reitlehre) Stellung bezogen , in der die Remontehaltung mit hohem kopf dar gestellt wird. Wurden also auch hier "Unterhälse" produziert? Wenn nein, warum nicht? Wenn ja warum ist sie dann noch Basis der dt. Reitlehre und wird nicht ebenso verdammt?
3. warum soll ein Pferde welches sich nach 3-4 jähriger dt. Ausbildung "hoch" selbst tragen kann, dies nicht auch unmittelbar und sofort können, sofern man es schafft dieselben Muskeln dafür richtig anzusprechen? Die Muskeln an sich sind ja da (denn kein Reiter wird wohl völlig neue Muskeln erschaffen). Klaro, sie sind noch nicht trainiert dies lange zu tun, aber 15-30 Sekunden? Nicht möglich? Wenn nicht, warum nicht?
4. wieso wird in Jungpferdeprüfungen für 3 -jährigen nicht ausschließlich v/a geritten? Wird hier unter den Augen der Richter der dt. Reitlehre Systembedingtes Falschreiten provoziert?
1. Es hat immer noch niemand aufgeklärt, wie denn der Kopf-Oberarmmuskel sich ausprägen kann wenn der Kopf hoch getragen wird. Denn immer noch gilt: der Muskel kann nicht drücken, leistet insofern an diesem Prozess gar keinr große Arbeit.
2. Es hat immer noch niemand krtitsich zur HdV12 (Grundlage der dt. Reitlehre) Stellung bezogen , in der die Remontehaltung mit hohem kopf dar gestellt wird. Wurden also auch hier "Unterhälse" produziert? Wenn nein, warum nicht? Wenn ja warum ist sie dann noch Basis der dt. Reitlehre und wird nicht ebenso verdammt?
3. warum soll ein Pferde welches sich nach 3-4 jähriger dt. Ausbildung "hoch" selbst tragen kann, dies nicht auch unmittelbar und sofort können, sofern man es schafft dieselben Muskeln dafür richtig anzusprechen? Die Muskeln an sich sind ja da (denn kein Reiter wird wohl völlig neue Muskeln erschaffen). Klaro, sie sind noch nicht trainiert dies lange zu tun, aber 15-30 Sekunden? Nicht möglich? Wenn nicht, warum nicht?
4. wieso wird in Jungpferdeprüfungen für 3 -jährigen nicht ausschließlich v/a geritten? Wird hier unter den Augen der Richter der dt. Reitlehre Systembedingtes Falschreiten provoziert?
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Ein Pferd nach deutscher Ausbildung trägt sich nicht selbst hoch. Horsmän. Die Höhe ergibt sich schlicht aus der relativen Aufrichtung und somit aus der HH. Genau deshalb sieht relative Aufrichtung auch je nach Exterieur anders aus.horsmän hat geschrieben: 3. warum soll ein Pferde welches sich nach 3-4 jähriger dt. Ausbildung "hoch" selbst tragen kann, dies nicht auch unmittelbar und sofort können, sofern man es schafft dieselben Muskeln dafür richtig anzusprechen?
Ob das Pferd sich dann selbst tragen kann, ist eine Sache des Gleichgewichts zwischen Pferd und Reiter.
Zu Deinem Punkt mit der HDV12 - doch, es wurde bereits erwähnt, dass sich die Reitlehre ja mittlerweile auch ein wenig weiterentwickelt hat.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs
Nach der SdA unterwegs

Horsmän, zum Punkt 4 sind wir uns einig. Auch ich mag keine 4jährigen Pferde, die in Aufrichtung wie ein GP-Pferd im Stechtrab im Viereck "vorwärts" geritten werden. Aber das hat ja eigentlich nichts mit dem Thema Unterhals zu tun, sondern ist eher ein erneuter Seitenhieb auf die Turnierreiterei, oder? 
Zu Deinen anderen Punkten lasse ich lieber diejenigen unter uns antworten, die sich mit der Physis und den einzelnen Muskelgruppen einfach besser auskennen als ich.
Und wenn Du Erklärungen suchst, die sehr ausführlich sind, dann schau doch mal bei dem bereits an anderer Stelle diskutierten J-L Cornille: http://www.scienceofmotion.com/document ... icles.html

Zu Deinen anderen Punkten lasse ich lieber diejenigen unter uns antworten, die sich mit der Physis und den einzelnen Muskelgruppen einfach besser auskennen als ich.
Und wenn Du Erklärungen suchst, die sehr ausführlich sind, dann schau doch mal bei dem bereits an anderer Stelle diskutierten J-L Cornille: http://www.scienceofmotion.com/document ... icles.html
horsmän hat geschrieben:OK, Zurück zum Thema Unterhals:
1. Es hat immer noch niemand aufgeklärt, wie denn der Kopf-Oberarmmuskel sich ausprägen kann wenn der Kopf hoch getragen wird. Denn immer noch gilt: der Muskel kann nicht drücken, leistet insofern an diesem Prozess gar keinr große Arbeit.
Mach ein Experiment:
Fass' Dir links und rechts des Kehlkopfes mit Daumen und Zeigefinger an den Hals, spann den Nacken an und zieh' mit leicht angezogenem Kinn (das Äquivalent zur absoluten Aufrichtung) den Kopf nach hinten ... und Du spürst, wie die Müskelchen vorne dick werden. Du kriegst quasi "einen Hals" - genau wie das Pferd.
2. Es hat immer noch niemand krtitsich zur HdV12 (Grundlage der dt. Reitlehre) Stellung bezogen , in der die Remontehaltung mit hohem kopf dar gestellt wird. Wurden also auch hier "Unterhälse" produziert? Wenn nein, warum nicht? Wenn ja warum ist sie dann noch Basis der dt. Reitlehre und wird nicht ebenso verdammt?
Nein. Denn das junge Pferd lernt ja erst mit zunehmender Zwanglosigkeit und daraus (hoffentlich) folgender Losgelassenheit, den Rücken loszulassen und sich an die Hand zu dehnen. Daraus folgt - jedenfalls nach dem Stand von heute - die Dehnungshaltung, Gebrauchs- und Arbeitshaltung.
3. warum soll ein Pferde welches sich nach 3-4 jähriger dt. Ausbildung "hoch" selbst tragen kann, dies nicht auch unmittelbar und sofort können, sofern man es schafft dieselben Muskeln dafür richtig anzusprechen? Die Muskeln an sich sind ja da (denn kein Reiter wird wohl völlig neue Muskeln erschaffen). Klaro, sie sind noch nicht trainiert dies lange zu tun, aber 15-30 Sekunden? Nicht möglich? Wenn nicht, warum nicht?
Grundgütiger - das ist aber nun wirklich Kleines Einmaleins.
Weil die Beizäumung und die daraus resultierende Aufrichtung RELATIV sein soll. Relativ also zur Schwerpunktverlagerung nach hinten, relativ zur Entwicklung der Tragkraft, relativ zur Hankenbeugung. Da es für all' das einen tätigen,losgelassen schwingenden und dabei tragenden Rücken braucht, kann das nur aus der entwickelten Schubkraft und dem daraus resultierenden Schwung entstehen. Alles andere ist Gelatsche oder blosses Hüpfen.
Abgesehen davon geht Reiten eben nicht, indem man Knöpfe drückt.
4. wieso wird in Jungpferdeprüfungen für 3 -jährigen nicht ausschließlich v/a geritten? Wird hier unter den Augen der Richter der dt. Reitlehre Systembedingtes Falschreiten provoziert?
Wird ja. Nicht ausschliesslich, aber auch. Frag beim Verband nach, ich bin zu lange aus dem Turniergeschehen raus. Und das ist gut so :)
silence hat geschrieben: Fachlich:
Fachlich weiter:
Denkt ihr wirklich dass einen Mensch in der Lage ist, der Hals un der Kopf des Pferdes zu aufrichten OHNE der Wille des Pferdes dabei zu haben? (geistige Wille==> biomechanische Wille/Antwort)
Glaubt ihr das wirklich?
Hat jemand von Euch schon der Kopf und Hals des Pferdes angehoben, beim Zahnartzpflege z.B., wenn dieses Pferd teilweise narkotiesiert ist, so das es aber stehen bleiben kann????!!!!!!!!!!! Ist das nicht schwer? Ja nee?!
Klar, das Pferd hat hier keine Wille oder Unwille. Man ist also alein da, mit das Gewicht diesen Körperteilen. Und dabei ist man noch dazu unten, man kann mit seiner ganzer Krafft mit beide Arme nach oben drücken. Aber auch nicht lange.
Angenommen es wäre möglich, konnt ihr mal euch vorstellen das Gleiche zu tun AUF DEM PFERD (Tourette-S...), mit euren kleinen Händchen die 2 dünnen Zügelchen halten...im Schritt mehrere Runde,...im Trab...im Galopp... .
Sorry, ich nicht.
Wenn das Pferd nicht willig mit machen würde, könnte keinen von uns, KEINE (T.S...) es schaffen mit Kraft der Kopf und der Hals des Pferdes zu anheben.
Dieses ist aber möglich weil, wenn man es in dem Sinne der Versammlung aufruft, man verlangt etwas ganz natürliches. Was unatürlich ist, ist irgendwas zu verlangen mit einem Reiter auf dem Rücken (ja wo sonst). Aber, wir wollen die Pferde reiten und sie dabei logisch und schadenlos dafür trainieren.
Sorry, aber die Pferde tragen ihren Kopf doch nicht freiwillig so weit oben.
Natürlich kannst Du den Kopf nicht die ganze Zeit mit den Zügeln "tragen", aber durch kurze Gebisseinwirkungen (gezuppel

Ich habe keine Ahnung von Baucher, aber ein tiefes Misstrauen jeglicher Reitweise gegenüber, welche viel am Kopf/Hals manipuliert.
Wir haben ein Pferd mit Halswirbelarthrose, da wird man sehr empfindlich.
Mein junges Pferd soll von sich aus lernen an das Gebiss heranzutreten, d.h. ich reite es von hinten nach vorne und presse es in keine Form.
Wir könnt ihr euch sicher sein, dass ihr eure Pferde nicht in eine Form presst, die Handeinwirkungen sind doch teilweise ganz schön massiv, auch wenn sie nur kurz sind?!
Also so wie ich es kenne, steht die Genicköffnung vor der Aufrichtung des Halses, sprich bzgl. des "Experiments": Kinn nach vorne oben strecken und eben auf keinen Fall (leicht) anziehen). Zieht man dann den Kopf nach hinten, spannt sich vorne nix an.sabrell hat geschrieben:Mach ein Experiment:
Fass' Dir links und rechts des Kehlkopfes mit Daumen und Zeigefinger an den Hals, spann den Nacken an und zieh' mit leicht angezogenem Kinn (das Äquivalent zur absoluten Aufrichtung) den Kopf nach hinten ... und Du spürst, wie die Müskelchen vorne dick werden. Du kriegst quasi "einen Hals" - genau wie das Pferd.

- Alix_ludivine
- User
- Beiträge: 2140
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
- Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Auf Grund der Schwerkraft...silence hat geschrieben:Dazu, auf Grund der Schwerkrafft, es ist viel einfacher einen Vorwärtz/Abwärtz und deren Ableger, die Rollkur, zu erzwingen als, ohne fremde Hilfe, der Kopf und der Hals der Pferde zum anheben zu bringen.
Wenn ich nachdenke, wie lange ich bei meinem Pferd gebraucht habe, um ihn von dieser Kopf-oben-Position in die Kopf-unten-Position zu reiten.. Da war nix einfach, das war harte Überzeugungsarbeit..
Aber vielleicht ist mein Pferd ja auch Hummel-like und Physik interessiert ihn nicht..

LG Alix
Zuletzt geändert von Alix_ludivine am So, 07. Aug 2011 23:12, insgesamt 1-mal geändert.
"Erst gehen lernen, dann dressieren" (Udo Bürger)
- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
Vielleicht arbeitet er doch, zieht vielleicht nach unten, weil Kopf oben tragen so doof ist für die Pferdehorsmän hat geschrieben:OK1. Es hat immer noch niemand aufgeklärt, wie denn der Kopf-Oberarmmuskel sich ausprägen kann wenn der Kopf hoch getragen wird. Denn immer noch gilt: der Muskel kann nicht drücken, leistet insofern an diesem Prozess gar keinr große Arbeit.
?

@Alix
wenn ein Pferd an der Longe oder auch unter dem Sattel nach einigen Minuten nicht den Hals fallen läßt, hält es die Oberlinie fest und verkürzt diese. Würde es sie loslassen, würde die Schwerkraft das Pferd recht bald veranlassen, den Hals fallen zu lassen. Dehnung der Oberlinie ist jetzt angesagt. Dazu gibt es zwei Heransgehensweise:
1.) Kopf und Hals tief stellen (wie auch immer) um durch den Zug des Nackenbandes die Oberlinie in der vorderen Hälfte zu dehnen
2.) Abkippen des Becken und herbeibringen der Hinterbeine etwas mehr unter den Bauch des Pferdes (wie auch immer) um die Oberlinie der hinteren Hälfte zu dehnen.
Letztes soll zB durch korrekt angewandte baucheristische Methoden geschehen.
wenn ein Pferd an der Longe oder auch unter dem Sattel nach einigen Minuten nicht den Hals fallen läßt, hält es die Oberlinie fest und verkürzt diese. Würde es sie loslassen, würde die Schwerkraft das Pferd recht bald veranlassen, den Hals fallen zu lassen. Dehnung der Oberlinie ist jetzt angesagt. Dazu gibt es zwei Heransgehensweise:
1.) Kopf und Hals tief stellen (wie auch immer) um durch den Zug des Nackenbandes die Oberlinie in der vorderen Hälfte zu dehnen
2.) Abkippen des Becken und herbeibringen der Hinterbeine etwas mehr unter den Bauch des Pferdes (wie auch immer) um die Oberlinie der hinteren Hälfte zu dehnen.
Letztes soll zB durch korrekt angewandte baucheristische Methoden geschehen.
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Janina, ja du hast recht. Der unterhals 'spannt' sich nicht an, wenn das kinn nach vorne geht. Aber eben nur so lange keine vorwärtsbewegung vorhanden ist. Leute, der unterhals hat eine funktion!!! Nämlich das vorführen der vorderbeine. Ihr könnt ja selber überlegen, was passiert, wenn ich dem unterhals verunmögliche effizient zu arbeiten. Mit hoher kopfposition und damit übermässig gedehnter unterlinie, muss der unterhals übermässig viel kraft aufwenden für die gleiche vorderbeinbewegung, wie ein pferd mit zb horizontal getragenem hals. Übermässige kraftaufwendung bei zusätzlich verkürzter oberlinie: resultat ist schlechte oberlinie bei massiv ausgeprägter unterlinie. Keine losgelassene gleichmässige verteilung der arbeit in ober- u d unterlinie. Deswegen gibt es zb auch oft diesen kurzen hüpfer beim antraben, wenn das pferd mit zu hohem kopf antrabt. Habt ihr vielleicht auch schon mal beobachtet. Und als OT: Deswegen gibt rollkur auch diese exaltierte vorhandbewegung, weil in der gerollten position dieser muskel verkürzt ist und beim anschliessenden aufrichten der muskel immer noch verkürzt arbeitet und deswegen das vorderbein hochreisst.
Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
Ja, ok, wenn er nach unten zieht geb ich dir Recht, aber dass müßte man in der Hand ja spüren und entsprechend dagegen halten. Dies wäre dann aber eine völlig falsch praktizierte baucheristische Anwendung (die das Nachgeben im U-kiefer nicht berücksichtigt)Finchen hat geschrieben:Vielleicht arbeitet er doch, zieht vielleicht nach unten, weil Kopf oben tragen so doof ist für die Pferdehorsmän hat geschrieben:OK1. Es hat immer noch niemand aufgeklärt, wie denn der Kopf-Oberarmmuskel sich ausprägen kann wenn der Kopf hoch getragen wird. Denn immer noch gilt: der Muskel kann nicht drücken, leistet insofern an diesem Prozess gar keinr große Arbeit.
?
Zuletzt geändert von horsman am So, 07. Aug 2011 23:25, insgesamt 1-mal geändert.
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
das pferd hat keine dominanzprobleme, sondern eine unfähige reiterin...Isomer hat geschrieben:Eventuell kann man ja bald aus diesem http://www.youtube.com/watch?v=Lx1EarAk ... re=related Projekt Erkenntnisse gewinnen wie sich ein nach Baucher gearbeites Pferd bzw die Muskulatur entwickelt.