Seite 6 von 6
Verfasst: Mi, 05. Jun 2013 07:19
von Cubano
Finchen hat geschrieben:
Bzgl. TA: allgemeines Fachwissen im Medizinbereich - super.
Kenntnisse über alternative Behandlungen, Osteopathie, Chiropraktische Möglichkeiten, Fütterung... hui, das sind nur Beispiele, in denen sich zum Teil aber immense Lücken auftun.
Guten Morgen,
öh - ja, das ist sicher richtig, dass Tierärzte in diesen Bereichen nicht zwingend die Vollprofis sind. Könnte aber entscheidend daran liegen, dass diese Gebiete schlicht nicht zum Jobprofil eines TA gehören. Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht so wirklich, warum jeder meint, der TA müsse quasi die eierlegende Wollmilchsau darstellen. Ich erwarte von meinem Sattler ja auch keine Beurteilung der Hufqualität.
Verfasst: Mi, 05. Jun 2013 10:19
von Finchen
Cubano hat geschrieben:Finchen hat geschrieben:
Bzgl. TA: allgemeines Fachwissen im Medizinbereich - super.
Kenntnisse über alternative Behandlungen, Osteopathie, Chiropraktische Möglichkeiten, Fütterung... hui, das sind nur Beispiele, in denen sich zum Teil aber immense Lücken auftun.
Guten Morgen,
öh - ja, das ist sicher richtig, dass Tierärzte in diesen Bereichen nicht zwingend die Vollprofis sind. Könnte aber entscheidend daran liegen, dass diese Gebiete schlicht nicht zum Jobprofil eines TA gehören. Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht so wirklich, warum jeder meint, der TA müsse quasi die eierlegende Wollmilchsau darstellen. Ich erwarte von meinem Sattler ja auch keine Beurteilung der Hufqualität.
Na DAS meinen ja gerne TA mal, die eben auf den für sie nicht spezifischen Gebieten dann doch Ratschläge erteilen - und die landläufige Meinung "TA, der weiß ja wohl wovon er spricht" führt dann zur Gläubigkeit fälschlicherweise.
Ich setze das auf gar keinen Fall bei TA voraus, viele andere aber schon. Und solange sie Antwort bekommen mit vermeintlichem Wissen... ui...

Verfasst: Sa, 08. Jun 2013 22:17
von *Claudius*
So, ich melde mich hier doch nochmal kurz zu Wort.
Hab das ganze Thema jetzt mal etwas sacken lassen und nochmals mit etwas Abstand den Thread durchgelesen.
Ich hab da auf den Anfangsseiten manches eindeutig in den falschen Hals bekommen und entsprechend unfreundlich darauf reagiert. Ist eigentlich nicht meine Art. Sorry
Als ich den Thread eröffnet habe, war das ganze halt noch recht frisch und ich entsprechend durch den Wind...
Verfasst: So, 09. Jun 2013 07:02
von Finchen
@Claudius:
Hut ab, wenn du dich nach anfänglichem "Verschnupftsein" nochmal hier reingelesen hast, das finde ich mal groß! *daumenhoch*
Berichtest du denn auch bzgl. weiterem Verlauf, ob sich das schuppige Hautbild zB tatsächlich an den AB festmachen läßt, welche Lösung gefunden wurde - hoffentlich... ?
Verfasst: So, 09. Jun 2013 09:44
von Kiruna Karmina
Deine Reaktion hatte ich nicht verstanden und finde auch prima, dass Du Dich noch einmal dazu meldest.
Für welche Art der Darmsanierung hast Du Dich entschieden?
Hast Du es mal mit EM versucht? Davon höre ich im Bekanntenkreis sehr oft Gutes, weil die natürliche Mikroorganismenflora unterstützt wird. Sollte aber schon kurweise verabreicht werden.
Alles Gute für Dein Pferd und toll, dass die Borrelien-Infektion so früh erkannt wurden. Da bleibt Dir eine Menge erspart.
Verfasst: Mo, 10. Jun 2013 13:44
von Kolur
Finchen hat geschrieben:Du bist vielleicht auch jemand der "fachkundig" über die mgl. zu kalkulierenden Nebenwirkungen und entsprechende Gegenmaßnahmen was sagen kannst!?
Ich beruhige bei sowas immer erst mal den nervös werdenden Pferdebesitzer. AB wird gerne als Teufelszeug dargestellt, aber es hat wie gesagt seine Daseinsberechtigung.
Was als Nebenwirkung auftritt, ist die Verschiebung der Darmflora. Das AB macht in der Regel keinen Unterschied zwischen guten und schlechten Bakterien, auch wenn natürlich kein AB gegen alle Bakterien wirkt. Zusätzlich führt noch das Absterben der Bakterien (also der schlechten) zu einer Belastung des Darms. Der Darm ist bekanntlich der Sitz des Immunsystems. Sichtbare Folgen sind für den Besitzer: Kotwasser, Durchfall, streng riechender Kot, struppiges Fell, Infektanfälligkeit, schlechtes Hufhorn, im schlimmsten Fall leichte Koliken und eine Leberbelastung(aber sehr selten).
Das sind alles keine lebensbedrohlichen Situationen, vor allem weil man den gesunden Zustand nach der AB-Gabe wieder vollständig erreichen kann. Ich empfehle während der AB-Gabe auf sämtliches Getreide zu verzichten, gutes Heu zu füttern und ggf unmelassierte Rüschnis wegen der Pektine zu füttern. Nach der AB-Behandlung kommt dann eine sinnvolle Entgiftung & Darmsanierung, abgestimmt auf das Pferd. Manche Pferde haben auch überhaupt kein Problem mit einer AB-Gabe und brauchen daher gar keine Hilfe. Gerade junge, trainierte Pferde bauen nach so einer Gabe wieder von selbst die Darmflora auf.
Verfasst: Mo, 10. Jun 2013 21:53
von *Claudius*
Finchen hat geschrieben:
Berichtest du denn auch bzgl. weiterem Verlauf, ob sich das schuppige Hautbild zB tatsächlich an den AB festmachen läßt, welche Lösung gefunden wurde - hoffentlich... ?
so, nur kurz der aktuelle Stand:
ich denke, das schuppige kam tatsächlich vom AB, da es kurz nach der AB-Gabe begonnen hat und das zu der Zeit war, als es nur geregnet hat und somit noch keine Mücken da waren.
Das Schuppen / Kratzen wurde am Anfang täglich schlimmer, hat sich jetzt aber eingependelt und ist (durch's Schmieren?) jetzt auf einem Level, das so ganz ok ist. Im Schweif hat er 2 krustige Stellen und am Mähnenkamm nur schuppige.
Ich hoffe mit dem Schmieren bekommen wir die nächste Zeit so noch gut rum und dass es dann nach dem Absetzen des AB auch wieder weg geht.
Gegen Ende der Woche tel. ich nochmals mit der THP, von der Claudius momentan auch verschiedenes bekommt. Sobald sie einen Termin frei hat (sie ist leider sehr beliebt), kommt sie auch zur Erstanamnese. Momentan hat sie Claudius nur notfallmäßig was verschrieben, da sie in nur bzgl. Borreliose kurz angeschaut hat.
Ansonsten ist Claudius fit wie immer. Momentan will er sogar fast noch mehr beschäftigt werden als sonst (wobei er immer eher arbeitsfreudig ist)

Verfasst: Di, 11. Jun 2013 08:21
von xelape
schön dass es Deinem Claudius weiterhin so gut geht! Drücken wir die Daumen dass es bleibt.
LG