Seite 6 von 6
Verfasst: Fr, 11. Apr 2014 11:17
von le_bai
ich habe am Galopp sehr lange gearbeitet - teilweise bestanden Geländeritte nur aus galoppübungen.
mit außen Stellung, innennstellung, aus dem Schultervor, schulterherein usw.
in der Bahn habe ich den kurzen 1,5 jahre nicht galoppiert.
übrigens hatte er auf der durch den beckenschiefstand verlängerten Körperhälfte auch IMMER eine bandenanlehnung.
erst nach der Arbeit im Gelände habe ich in der bahn auf dem 3. Hufschlag auch mal mit galopparbeit begonnen. immer von ecke zu ecke.
dann irgendwann mit SV und SH in der Ecke.
und irgendwann ging die ganze bahn und schlussendlich auch der Zirkel.
Verfasst: Fr, 11. Apr 2014 11:21
von Motte
Talimeth hat geschrieben: Mit dem Knie hebe ich dann die innere Pferdeschulter in den Galopp.
Wie genau ist denn das gemeint?
Verfasst: Fr, 11. Apr 2014 15:00
von Fortissimo
@le_bai: ich würde ihn ja gerne im Gelände ausgiebig galoppieren, aber seitdem er auf einem Auge blind ist, kann ich ihn nicht mehr allein im Gelände reiten. Er ist völlig verunsichert und wir sind schon mehrfach fast im Graben gelandet, weil er in Richtung der blinden Seite wegspringt. Ist ein anderes Pferd dabei, geht es. Nur leider gibt es bei uns wohl mal Mitreiter im Schritt - aber nicht im flotten Galopp

Speedy wird nicht mehr für Distanzritte trainiert, daher spielt das Geländereiten nicht die große Rolle, aber für Galopptraining kann ich halt so nicht ins Gelände reiten - auf jeden Fall nicht regelmäßig.
Daher muss es irgendwie auf dem Platz funktionieren..
Verfasst: Fr, 11. Apr 2014 15:33
von Kiruna Karmina
Thalimeth, ich schließe mich Mottes Frage an. Was macht Dein Knie in dem Moment genau?
Verfasst: Do, 17. Apr 2014 08:03
von Fortissimo
Ich hab das Thema Galopp gestern noch mal mit meiner Reitlehrerin durchgesprochen. Und sie hat mir geraten, erst mal drei Schritte zurück zu gehen! Er hat da ein Verhaltensschema angenommen, was man nicht einfach mit "dann galoppier ich mal bis er es begreift" abstellen kann. Momentan soll ich tatsächlich gar nicht galoppieren. Sie kennt meinen Sitz und meine Hilfengebung und meint, daß es daran wohl nicht liegt sondern dass er mehrfach schlechte Erfahrungen im Galopp gemacht hat (kräftige Parade, um ihn wieder einzufangen) und auch Erfolg hatte mit dem losrennen. Jetzt vertiefen wir die Seitengänge im Schritt und Trab, arbeiten mehr an den sanften Paraden zum Übergang in Schritt und Halt, damit diese Hilfen immer und jederzeit abrufbereit sind - irgendwann auch im Galopp. Sie meint, daß er auch etwas Probleme mit der Balance hat und wir erst mal die Hinterhand weiter kräftigen wollen. Irgenwann würden wir dann das angaloppieren wieder vorsichtig aus dem Seitengang heraus probieren, aber sie würde mir sagen, wann sie meint, daß er soweit ist. Und dann kam noch der Spruch: und wenn er erst piaffieren und passagieren kann und wir danach erst mit dem Galopp anfangen, ist es auch nicht schlimm
Und gut fand ich auch den Hinweis, daß ich erst mal überhaupt nicht an Galopp DENKEN soll, weil ich momentan nur negatives damit verbinde - auf jeden Fall auf diesem Pferd. Galoppieren könnte ich dann ja auf dem Schimmel.
Wollen wir mal abwarten, was passiert
Aber schöne Seitengänge hat er mir gestern geschenkt!!!
Verfasst: Do, 17. Apr 2014 08:09
von Ulrike
Guten Morgen,
eine Reitlehrerin meines Herzens!
Klar, Galopp ist gut und wichtig, das ist mein Seelenfriede aber auch.
Kommt Zeit, kommt Galopp!
LG Ulrike
Verfasst: Do, 17. Apr 2014 08:29
von loisachqueen
@Fortissimo: Ja, Seitengänge sind schon was tolle

Und plötzlich geht alles andere auch besser ...
Verfasst: Do, 17. Apr 2014 20:06
von Licornia
Bei uns hat sich galopptechnisch Neues getan.
Ich habe schon geschrieben, dass wir im letzten Jahr auf den Galopp auf dem Platz verzichtet haben, nachdem sich das dicke Tier bei einem Versuch sehr schwer getan hat (wollte nicht angaloppieren, und die Balance hat völlig gefehlt).
Aber vorletzte Stunde, (etwa 4 Monate später) hat uns die RL ganz unerwartet nochmal probieren lassen, und super gings!
Sogar auf dem Zirkel ist er angaloppiert, wobei wir da nur ein paar Tritte verlangt haben.
Natürlich ist das noch kein versammelter Galopp, aber ich bin schon auf älteren Pferden gesessen, die deutlich mehr Probleme mit der Gangart hatten. Er war auf jeden Fall locker im Rücken, und die Halshaltung
von selbst VA. Die RL hat ihn auch gelobt, weil er schön untergetreten ist.
Der Galopp auf dem Platz hat sich also von von selbst ergeben, einfach durch abwarten!
So schön, weil der Trab hinsichtlich VA und schwingendem Rücken bei uns leider eine größere Baustelle ist.