Seite 6 von 11
Verfasst: So, 07. Sep 2008 18:06
von Thisbe
In Physik war ich immer schlecht

Daher muß ich nochmal nachhaken, wie es dann mit dem 2.
hier gezeigten Gebiss ist

Ich glaube, ich müßte alles mal in der Hand haben und rumspielen.
Oder Männe fragen 
Verfasst: So, 07. Sep 2008 19:07
von Carmen
Und ich kann mir immer nicht richtig vorstellen, wie die verschiedenen Gebisse im Maul zu liegen kommen.
Müsste doch glatt mal einen Pferdeschädel auftrensen. Irgendwo hab ich einen.
Verfasst: So, 07. Sep 2008 20:10
von Thisbe
Carmen hat geschrieben:
Müsste doch glatt mal einen Pferdeschädel auftrensen. Irgendwo hab ich einen.
Bütte, bütte! Und Bilder machen, ja?
Verfasst: So, 07. Sep 2008 20:24
von ottilie
Thisbe: Ich seh auf Deinem Link irgendwie kein Gebiß....
ottilie
Verfasst: So, 07. Sep 2008 20:27
von Thisbe
ottilie hat geschrieben:Thisbe: Ich seh auf Deinem Link irgendwie kein Gebiß....
ottilie
Hab's korrigiert, falscher Link
Verfasst: So, 07. Sep 2008 20:30
von Sara
Thisbe hat geschrieben:In Physik war ich immer schlecht

Daher muß ich nochmal nachhaken, wie es dann mit dem 2.
hier gezeigten Gebiss ist
Was meinst Du mit der Frage "wie es mit dem Gebiss ist"? Was soll damit sein?
Verfasst: So, 07. Sep 2008 21:34
von Carmen
Bei dem Gebiss dürfte durch die Riemchen doch keine zusätzliche Hebelwirkung entstehen. Die Ringe können sich ja nach wie vor frei bewegen.
Verfasst: Mo, 08. Sep 2008 08:00
von kiki
Carmen hat geschrieben:Bei dem Gebiss dürfte durch die Riemchen doch keine zusätzliche Hebelwirkung entstehen. Die Ringe können sich ja nach wie vor frei bewegen.
Das war sicher auf das 2te Gebiss bezogen und auf Thsibes Frage hin und ist das Gebiss was ich verwende.
Ich würde ( und habe es glaube ich ) auch schon so erklärt.
Dadurch das die Ringe nicht fest sind sonder frei durch die Öse gleiten können ensteht kein Hebel.
Bei der 1ten von Thsibe im Link sind die Enden des Halbringes am oberen und unteren Schenkel fest und bewgen meiner Meinung nach daruch das Gebiss im Maul.
@Ottilie das ist ja mal eine Schenkeltrense...die habe ich auch noch nie gesehen.
Verfasst: Mo, 08. Sep 2008 08:20
von ottilie
@Kiki: Liegt vielleicht daran, daß das Gebiß aus Amerika kommt...
Und um weiteren Fragen "vorzubeugen"
Keine Ahnung, wo es her ist, ich habe es von meiner Osteo.
Die Gebißenden sind relativ dünn, und das gibt es wohl in Deutschland nicht wirklich. Hab grad nochmal mit allen hier eingestellten Fotos verglichen, die scheinen - zumindest am Ende zum Trensenring hin - schon dicker zu sein.
Das Gebiß war ursprünglich gerade und wurde dann hier in Deutschland zu einem fähigen Schlosser/Schmid

gegeben, der es nach Anweisung gebogen hat.
ottilie
Verfasst: Mo, 08. Sep 2008 08:48
von kiki
Kannst du es mal fotografieren? ( nicht im Maul )
OT: Wozu hat Otto das Netz?
Verfasst: Mo, 08. Sep 2008 08:53
von ottilie
Kann ich machen, weiß aber noch nicht, ob ich das heute gleich schaffe.
Auch OT:
Das Nasennetz ist zur Abwehr von imaginären Fliegen und wohl auch UV-Strahlen. Ohne ist es jedenfalls im Sommer nicht möglich zu Reiten wegen Kopfschüttelei. Kannst auch im Headsheaker-Fred nachlesen.
ottilie
Verfasst: Mo, 08. Sep 2008 09:57
von Thisbe
Kiki, ich weiß, daß Du es erklärt hast. Fand ich ja auch alles schlüssig. Bis ich das Bild von Ottilies Trense gesehen habe

Muß doch mal die Bilder Männe vorstellen, der ist sehr gut in sowas.
Verfasst: Mo, 08. Sep 2008 10:20
von Sara
Hallo,
immer wieder lese ich hier etwas von einer Hebelwirkung. Vielerorts und häufig wird angenommen eine Knebeltrense hat - wenn man Feststellriemchen verwendet - eine Hebelwirkung. Dies ist ein Fehlglaube.
Es handelt sich um eine Trense und eine Trense kann gar keine Hebelwirkung haben (eine Hebelwirkung erreicht man durch eine Kinnkette/Kinnriemen und diese ist bekannterweise nur an Kandaren zu finden - von Westerntrensen hier bitte mal abgesehen, wenn man ohne Reithalter reitet und verhindern möchte, dass man dem Pferd in einer Notsituation die Trense durchs Maul zieht).
Das Feststellriemchen an Knebeltrensen ist - wie bereits gesagt - ausschließlich dafür da, das Mundstück ruhig im Pferdemaul zu platzieren und zu verhindern, dass es sich beim Nachgeben nach vorne dreht - was es ja durch das Gewicht des oberen Knebels aufgrund der Schwerkraft tut.
Gruß
Sara
Verfasst: Mo, 08. Sep 2008 10:23
von kiki
Sara hat geschrieben:Hallo,
immer wieder lese ich hier etwas von einer Hebelwirkung. Vielerorts und häufig wird angenommen eine Knebeltrense hat - wenn man Feststellriemchen verwendet - eine Hebelwirkung. Dies ist ein Fehlglaube.
Gruß
Sara
Es handelt sich hierbei um den Hebel der vom Backenstück der Trense auf das Genickstück der Trense übertragen wird, der hier diskutiert wird, nicht um den Hebel des Gebisses im Maul.
Verfasst: Mo, 08. Sep 2008 10:29
von Sara
kiki hat geschrieben:Sara hat geschrieben:
Es handelt sich hierbei um den Hebel der vom Backenstück der Trense auf das Genickstück der Trense übertragen wird, der hier diskutiert wird, nicht um den Hebel des Gebisses im Maul.
Hallo Kiki,
auch diesen Hebel gibt es nicht.
Dieser Hebel wäre existent, wenn die Zügel nicht auf Mundstückhöhe, sondern tiefer eingeschnallt würden.
Gruß
Sara