Baumlose Sättel - 2010 :-)

Themen zur Ausrüstung von Pferd und Reiter

Moderator: ninischi

Kita
User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 28. Sep 2006 09:38

Beitrag von Kita »

Filzi hat geschrieben:Das klingt ja sehr interessant, ich habe mir nämlich auch schon überlegt, den BF unten aufzuschneiden und die Einlagen gegen bessere zu ersetzen. Ich würde da gerne bei der Firma Torsion anrufen, die polstern meiner Meinung nach einfach besser.
Schätze, die Aufschneiderei ist ein ziemliches Gefummel...wenn alles miteinander verklebt ist.
Letztere Idee wird Dir nichts bringen...die gehen schon gegen mit Klettkissen gepimpte To.s bzw. Veröffentlichungen im www rechtlich vor und wer To. vertreibt darf z.B. kein Barefoot vertreiben.
Im To. steckt im verklebten Basisteil Verbundschaum...da ich nur hinten ein Stück an der Kante geschnibbelt hab, kann ich aber nicht sagen ob vorne noch andere Verstärkungen drin sind...aber vom Befummeln her (leere Forktasche und von unten in der polsterbaren Unterseite) würde ich sagen, mehr ist nicht drin. Das Leder ist halt besser. Was mich nach wie vor stört ist, dass der To. mehr Leder unter der Fork hat, was das ganze, also den WR-Ausschnitt enger/eckiger macht, als z.B. damals mein Barefoot mit PP. Vielleicht hängt das aber auch von der Charge ab.
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

Naja ich würde der Firma To. ja nicht unter die Nase binden, dass ich einen BF habe. ;o))
Ich weiss, dass die da sehr empfindlich sind, was ich lächerlich finde, aber egal.

Verbundschaum finde ich eine gute Idee, wenn ich den BF wirklich aufschneide und die Einlagen heraus nehme, würde ich sie gerne mit Verbundschaum polstern. Aber genau weiss ich es leider nicht.

Ich habe nun von Frau Schaub den Tipp bekommen die Kammer noch um eine Nummer weiter zu nehmen.
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Benutzeravatar
Sonja
User
Beiträge: 303
Registriert: Mi, 12. Mär 2008 09:35
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Sonja »

Also die Schiene ist auf jeden Fall schmaler bzw. kleiner als das Moosgummi, würde sagen kommt von der Fläche her max. auf 2/3, eher weniger. Ist aber auch nicht so steif wie man vielleicht denken könnte, glaube den direkten Druck kann es auf etwa die doppelte Fläche verteilen, das wars aber auch. Also für mich keine super tolle Lösung.

Fotos kann ich jetzt nur vom "unten ganz ohne" Sattel machen. Muss mal gucken ob ich das VPS bzw. die Reste davon noch hab.

Aber wenn man das Fell wirklich komplett entfernt, ist das wirklich ein Haufen Arbeit, da das Fell auch noch am Rand mit dem Band festgenäht ist. Aber ich denke im Sinne der Pferdefreundlichkeit kann man das wagen, vielleicht nicht gleich am neuen Sattel, vielleicht gibts ja irgendwo ein "Übungsmodell" wo mal ein Fehler nicht so weh tut?
2 Shettys - halb so viel Nerven...

Sonja, wir vermissen Dich Maus!
*1996 +2011
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

Sehr interessant. Übungsmodell habe ich leider keines, es müsste also das Original her.

Ich würde das VPS System entfernen, Klettverschlüsse dran machen wie es auch die Torsion haben. Danach kann man polstern wie man mag.
Als erstes würde ich sicher Verbundschaum nehmen da es von der Druckverteilung her sehr interessant ist.

Weiss aber nicht wo ich das her bekomme. Im Internet bestellen mag ich es nicht, da die Versandkosten ein Witz sind.
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Benutzeravatar
Sonja
User
Beiträge: 303
Registriert: Mi, 12. Mär 2008 09:35
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Sonja »

Ich wollte meins hier bestellen, da die auch Zuschnitte machen:

www.saarschaum.de

Da sind 6,90 Euro Versandkosten.

Vielleicht gibts ja ne Fabrik bei Dir?

Ansonsten hätt ich noch neue von Christ, die es da für die Unterlagen zum einschieben gibt, falls die interessant für Dich wären.
2 Shettys - halb so viel Nerven...

Sonja, wir vermissen Dich Maus!
*1996 +2011
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

Wie groß sind die Dinger denn?

Habe mir heute kurz überlegt ob ich nicht einfach den Filz nehmen soll und in der Decke dann das Moosgummi. Man sagt ja bei den baumlosen, die weicheren zum Pferd hin und das härtere Material Richtung Sattel.

Bezüglich Versand: nach Österreich kostet dieser über 10 Euro. Das ist mir einfach zu viel.

Ich habe mir heute das VPS ausgemessen: Die Masse wären 57 x 20 cm.
Der Rücken bei Sammy hat 50 cm Platz, wobei da die Hälfte der Schulter mit eingerechnet wurde, da ich weiter vorne satteln muss. Ich komme sonst mit dem Schwerpunkt und meinem Gesäß nicht hin.
Die Wirbelsäule braucht eine Freiheit von 8 cm.
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Kita
User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 28. Sep 2006 09:38

Beitrag von Kita »

Von privat ist das Porto aber nicht weniger, oder?
*Fabrik in der Nähe hab*
Ich schätze, wenn man das Fell vom Sattel gelöst hat, ist es aufgrund der Verkleberei so im A... dass Du das nicht zur Endurance-Unterseite umbauen können wirst. Zudem kannst Du den Klettverschluss nur per Hand annähen...schon mal probiert? Da verzweifelt man...
Wird einfacher sein entweder alles anzukleben oder Unterseite (Fell oder neue) anzukleben..stellenweis es zu shceren, Klebklett in mind. 10cm breit dran und dann Klettkissen. Vermute ich...

PS: Umfassungsband annähen am Sattel ist auch eine besch....Arbeit ...also wenn man es irgendwie dranlassen kann....

Mein To. kriegt grad Kletts :twisted: *böserSattelPimpmodus*
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

UFF da steig ich jetzt aus. ;o))

Wie meinst du das noch mal genau, schön langsam für mich. :lol:

Meinst du den Sattel nicht von innen her aufzubauen sondern das VPS System zu entfernen, danach alles wieder zu machen.
Aussen dran sehr breite Klettdinger und dann einfach Klettkissen dran wie es beim Startrekk der Fall ist??!

Gar keine blöde Idee. *überleg* Das wäre sogar besser wie ich finde.
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Kita
User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 28. Sep 2006 09:38

Beitrag von Kita »

Richtig verstanden. Das war auch Sonjas Intention...gell?
Ich vermute, dass das einfacher gehen wird.
Oder innen aufbauen und wieder zukleben. Ist dann aber blöd zu ändern...mit Klettkissen ist man deutlich flexibler.
Klett per Hand nähen ist jedenfalls sehr doof...der Faden hängt sich fest und splisst auf.
Was mich bei so Bastelaktionen tierisch nervt ist verklebte Schichten voneinander zu lösen. Hatte das beim To. eben ein Stückchen hinten...hab das auch mal bei Klettkissen probiert...ätzend...da muss man schon ein sehr geduldiges Gemüt besitzen.
Hab jetzt an meinem unten Filzteppich dran (hatte dafür ein Vorbild/vorbastlerin)...ging vorn gut mit Stechahle...hinten blöd, weil ich da auch schon Leder geklebt hatte...darauf ist jetzt Klebeklett gekommen und darf sich grad gut verbinden/festkleben...vielleicht kann ich heute Abend schon mal mit provisorischen Klettkissen testen.
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

Hast du vielleicht auch Fotos von deinen Bastelkünsten? Sehr interessant.

Ich habe mir das heute mal durch den Kopf gehen lassen, der BF ist doch deutlich flexibler als zum Beispiel ein Startrekk. Wenn ich unten die Klettkissen dran mache, wabbelt das dann nicht ungeheuer hin und her?

Ein druckabsorbierendes Pad drunter, wäre aber sich weiterhin ratsam.
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
sinsa
User
Beiträge: 882
Registriert: Di, 13. Nov 2007 19:32
Wohnort: berlin

Beitrag von sinsa »

Irgendwie verstehe ich das Ganze nicht.
Wieso nimmt man nicht für für den Preis, den der Barefoot nach der Bastelei mit Startrekkissen kostet, einfach einen polsterbaren Torsion :kopfkratz:
Kita
User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 28. Sep 2006 09:38

Beitrag von Kita »

Weil in den To. max 2cm reingehen...und bei meinem zumindest die Abnäher so doof sind, dass ich nur echt schmale Polster (12cm ca. bie 2cm Dicke reinbringe...vorn noch schmäler sonst wird es am WR bei uns zu eng). Zudem drückt es das Polster gleichermaßen anch unten und oben...wo ich bei 2cm Klettkissen aslo 2cm WS-Freiheit habe (abzgl. dem was einfedert...hab ich beim To. nur 1cm. Pony mag den Sattel auch lieber ohne Polster innendrin...vermute mehr Fläche und dabei flexibler kommt besser an...

Bin grad frustet von dem Klebeklett...der 10cm breite beginnt sich schon nach einem Tag zu lösen...hab jetzt mehrere Reihen 2,5cm breiten dran...der klebt bisher gut...mal sehen wie lange...hmpf...
Mal sehen ob das als Dauerlösung taugt...
Wäre cleverer gewesen Nähklett zu bestellen
und erst auf die Trägerteile zu nähen und dann die an den Sattel.

Bei 2cm Verbundschaum lag der Sattel gut, nix wabbeliger.
Pad soll trotzdem noch drunter...

Hatte auch beim Startrekk und 2cm Kissen noch Baumlospad drunter.
Bei dickeren Klettkissen würde ich es dann vom Pferd abhängig machen ob noch was gepolstertes drunter soll. Aber in der Breite wie ich die Kissen haben will wären mir für mein Pony 3cm Klettkissen zu dick vom Sitzen her. Pad trägt vom Sitzgefühl ja weniger auf als Klettkissen bei gleicher Polsterdicke.

Klettkissen kann man zudem selbst basteln oder für die ca. Hälfte von Startrekkkissen bei Susann auf Maß bestellen und die neuen Latex von Hidalgo sind auch bezahlbar und sollen gut sein.
Ich mag To. auch lieber als Barefoot...aber andersrum gibt es ja auch...
sinsa
User
Beiträge: 882
Registriert: Di, 13. Nov 2007 19:32
Wohnort: berlin

Beitrag von sinsa »

:kopfkratz: In meinen geht schon noch was mehr als 2 cm - allerdings macht das überhaupt keinen Sinn :lol:

Ein Torsion ist so dermaßen anders als ein Barefoot, da gibt es diese Probleme schonmal von vorneherein gar nicht - oder wenn dann nur in wesentlich geringerem Ausßmaß.
Ich habe insgesamt 0,5cm Filz und für längere Strecken (ab 2h bis Tagesrittlänge) mit großem Wohlfühlfaktor mache ich noch 1cm Neopren rein. In der Decke steckt jeweils eine Einlage von Medicheval. Wer die kennt, der weiß, dass die hauptsächlich als Wohlfühlfaktor schön kuschelig für den Pferderücken sind 8)

Es ist wirklich so: Wenn ich einen Barefoot mit einem Torsion vergleiche, dann kommt mir persönlich der Barefoot echt wie ein Lederlappen vor. Das Barefoots beinahe immer Probleme mit der Steigbügelaufhängung haben - das scheint zumindest so, wenn man sich mal durch die vielen Foren liest - wundert mich irgendwie so gar nicht. Der Torsion mag ja ne Mark teurer sein, aber dafür mache ich mir nicht solche Gedanken und bastle den Sattel komplett um, um ihn nutzen zu können. Der Torsion funktioniert so wie er ist. Ehrlich gesagt erwarte ich das auch von einem Sattel. Ein Sattel hat, so wie er ist, zu funktionieren. Eine Polsterdecke lasse ich mir da bei baumlosen Sätteln noch gefallen und ich mache auch Versuche mit unterschiedlichen Einlagen, aber die Funktion an sich muß so gewährleistet sein, wie der Sattel ausgeliefert wird. Ansonsten paßt entweder der Sattel nicht oder er kommt eben seiner eigentlichen Funktion nicht nach. Oder sehe ich das zu eng? :kopfkratz:
KilKenny
User
Beiträge: 124
Registriert: Sa, 01. Mai 2010 18:32
Wohnort: Unna

Beitrag von KilKenny »

Naja also bei mir funktioniert der Barefoot PERFEKT!
Ohne Probleme das EINZIGE was ich geänder habe war die Einlage in der Decke und gut war! Es ist mein 2. Barefoot! Der andere war genauso gut!
Und mein Pferd hatte sonst mit ALLEN anderen baumlosen Probleme! Und ich habe wirklich nun alle Marken durch!
Benutzeravatar
Stef
User
Beiträge: 781
Registriert: Di, 05. Jan 2010 13:44
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Stef »

also, was ihr da an den Sätteln rumbastelt...muss Sinsa da Recht geben, ein Sattel, muss so passen wie er ist...und ich würde mich garnicht trauen da was dran rum zu präperieren...

warum lasst ihr euch dann nicht einen Fachmann von BF kommen, bzw. einen, der sich damit auskennt?
Mein Pferd ist als Pferd eine Katastrophe, aber als Mensch unersätzlich (Johannes Rau)
Antworten