Seite 556 von 599
Verfasst: Di, 22. Mär 2016 14:06
von Rapunzel
Ich glaube nicht, dass es da ein Entweder-Oder gibt. Wenn das Ross mit der "dynamischen" Piaffe mehr am Platz gehalten und weniger "aktiv" gemacht oder mehr nach hinten/unten geführt würde, würde es sicherlich auch anders piaffieren. Das kann man doch als Reiter beeinflussen und gestalten, wie man es eben möchte (wenn die Piaffe reell erritten und nicht andressiert wurde). Andersherum dürfte es schwieriger sein, ein eher auf "Sitzen" trainiertes Pferd dann aus der Piaffe flüssig nach vorn zu verschieben.
Ein Video einer idealen Piaffe wäre gut. Das von Casa Lusitana vielleicht? Das fand ja allgemeinen Anklang, obwohl das auch eine äußerst dynamische Piaffe mit viel "Doing" war.
Den Ritter-Lippi finde ich nun genau das verkehrte Beispiel, weil der ja gerade nur die Hanken ziehharmonikaartig einklappt, dabei aber nicht unter den Schwerpunkt tritt und somit hinten gar nicht mehr Last aufnehmen kann - außer im Moment des Übergangs in die Levade.
Verfasst: Di, 22. Mär 2016 15:20
von Puppa99
Also, ich finde, der Lippizaner tritt sogar sehr schön unter seinen Schwerpunkt. Vielleicht kommt es Dir nur nicht so vor nach dem Vergleich mit den extrem flexiblen Lusitanos, die ja mehr die Beine nach vorn schwingen können.
Last nimmt der auf jeden Fall jede Menge auf.
Verfasst: Di, 22. Mär 2016 18:02
von Rapunzel
Er kann rein physikalisch hinten keine großartige Last aufnehmen, weil seine Hinterbeine weit vom Schwerpunkt entfernt bleiben. Er beugt die Hanken, ja, aber das Gewicht ist ebenso auf den Vorder- wie auf den Hinterbeinen. Im Moment vor der Levade schiebt er seinen Schwerpunkt über die Hinterbeine und nimmt maximale Last auf. Vermutlich geht das bei diesem Pferd anatomisch nicht anders und ich will seine Leistung damit auch kein bisschen schmälern. Aber wenn wir schon komplizierte mechanische Theorien anstellen ....
Verfasst: Di, 22. Mär 2016 19:02
von Kiruna Karmina
Man sollte vielleicht auch Gebäudespezifika berücksichtigen:
Lange und kurzbeinige Lipizzaner vs. Quadrat-Lusis.
Das macht sicherlich so einiges aus.
Verfasst: Mi, 23. Mär 2016 15:50
von Meg
Verfasst: Mi, 23. Mär 2016 15:52
von KZimmer
Der Link funktioniert bei mir nicht.
Verfasst: Mi, 23. Mär 2016 16:02
von Meg
Verfasst: Mi, 23. Mär 2016 16:28
von Puppa99
Verfasst: Mi, 23. Mär 2016 16:30
von oecone
Der funktioniert.
Schönes Pferd! Diese Orlow Traber gefallen mir schon lange. Auch schön so einen mal im Viereck zu sehen.
Verfasst: Mi, 23. Mär 2016 16:39
von Shkan
Ich hatte auch einen Orlov - tolles Pferd. Und einen Galopp hatte er (bzw. hat, er ist ja nur nicht mehr bei mir), sagenhaft!!! Rund und aufwärts gesprungen, der konnte fast auf der Stelle galoppieren wenn er wollte. Unglaublich intelligentes Tier. Ich bin seither absolut begeistert von der Rasse.
Verfasst: Mi, 23. Mär 2016 16:56
von Puppa99
Hier gibt es Balagur nochmal:
https://www.youtube.com/watch?v=SaiVtHS6VrI
Sehr interessant: wenn ich den Kommentator mit meinem rudimentären Niederländisch richtig verstanden habe, bemängelt er, dass die Piaffe zuviel vorwärts beinhaltet und zuwenig am Platz ist, es sei weder Piaffe noch Passage. Dies stört ihn vor allem bei der Piaffe-Pirouette. Bei der Piaffe danch findet er, sie sei mehr am Platz.
Wann sind diese hoch dynamischen Hüpf-Piaffen eigentlich aufgetaucht? So ab Damon Hill und Desperados, oder schon vorher? Mir scheint das eine recht neue Entwicklung der letzten Jahre zu sein. Vielleicht eine Methode, um einer zu sehr am Boden klebenden Piaffe vorzubeugen?
Verfasst: Mi, 23. Mär 2016 21:21
von esge
Irgendwie macht mir der Orlov gute Laune. Ich habe da jetzt nicht so doll ins Detail geschaut, muss ich zugeben - aber der macht mich einfach lächeln und dann kann es nicht so verkehrt sein.

Verfasst: Do, 24. Mär 2016 15:24
von grisu
Wenn man auf der verlinkten Seite ein bisschen runterscrolt, kommt man zu einem schönen Film über die Working Equitation WM 2014 in Wien:
http://www.pferdinternational-muenchen. ... equitation
Verfasst: Fr, 25. Mär 2016 08:57
von saltandpepper
Balagur ist nicht so meins.....
Verfasst: Di, 29. Mär 2016 12:55
von Puppa99
Die modernen Dressurreiter können sich bei den Workern bezüglich einhändiger Kandarenführung mal eine große Scheibe abschneiden.