Augenschmaus-Ritte
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
ich finde das Video auch sehr harmonisch, vor allen Dingen hat Marius Schneider einen unheimlich schönen Sitz, und agiert mit fast unsichtbaren Hilfen, da werd ich richtig neidisch.
Ich war außerdem positiv überrascht, dass es KEIN unsägliches "Branderup'sches Geschlurfe" war, wie man es sonst leider so oft sieht.
Ich finde es angemessen mit Fleiß geritten, es kommt ja sogar mal ne Trabverstärkung vor, und das Pferd galoppiert sehr schön, nein, das ist ganz anders, als das was man von Branderup-Schülern kennt.
Es ist auch mehr "vorwärts geritten" als dieser eine Video von ihm, der auf einem Branderup-Kurs gefilmt wurde.
Das mit dem Falken finde ich sehr beeindruckend. Die Viecher sind ganz schön laut, eine Bekannte hatte ihr Pferd neben einem Gehege für Falkenaufzucht stehen. 80 % der Pferde dort sind am Rad gedreht, wenn für die Falken Fütterungszeit war.
Und perfekt muss es auch nicht sein, wenn z.B. Herr Gal 5 Fehler mehr machen würde in seinem zugegebenermaßen sensationellen Kür-Ritt, aber dafür etwas weicher mit der Hand einwirken würde, und etwas weniger spannungsgeladen, dann wäre es zwar weniger perfekt, aber in meinem Auge harmonischer.
Ich war außerdem positiv überrascht, dass es KEIN unsägliches "Branderup'sches Geschlurfe" war, wie man es sonst leider so oft sieht.
Ich finde es angemessen mit Fleiß geritten, es kommt ja sogar mal ne Trabverstärkung vor, und das Pferd galoppiert sehr schön, nein, das ist ganz anders, als das was man von Branderup-Schülern kennt.
Es ist auch mehr "vorwärts geritten" als dieser eine Video von ihm, der auf einem Branderup-Kurs gefilmt wurde.
Das mit dem Falken finde ich sehr beeindruckend. Die Viecher sind ganz schön laut, eine Bekannte hatte ihr Pferd neben einem Gehege für Falkenaufzucht stehen. 80 % der Pferde dort sind am Rad gedreht, wenn für die Falken Fütterungszeit war.
Und perfekt muss es auch nicht sein, wenn z.B. Herr Gal 5 Fehler mehr machen würde in seinem zugegebenermaßen sensationellen Kür-Ritt, aber dafür etwas weicher mit der Hand einwirken würde, und etwas weniger spannungsgeladen, dann wäre es zwar weniger perfekt, aber in meinem Auge harmonischer.
Ich finde die Ruhe und Gelassenheit von Pferd und Reiter toll und beeindruckend. Ansonsten werde ich wohl nie verstehen, warum man werweißwas für Lektionen ohne Rücken reitet. Nicht so toll finde ich auch, dass der Reiter gegen die sowieso schon kaum vorhandene Bewegung des Pferderückens sitzt. Trotzdem ist er sicher ein Vertreter dieser Reiterei, den man sich gut angucken kann, auch wenn mir persönlich dieses "Ungerahmte" nicht gefällt.
Mir gefallen die Ritte auch sehr gut, wo hier "ohne Rücken" geritten werden soll, kann ich nicht nachvollziehen. Was genau meinst du damit Rapuzel, erklär doch mal genauer. Die Hanke ist gebeugt, der Wiederrist gehoben, das Pferd hat in der Rundung eine lange Oberlinie und das Genick ist gebeugt. Das Pferd ist leicht im Maul. Was ist daran für dich ohne Rücken ?
Oder meinst du mit mehr dynamischem Schwung ? Mit mehr Spannung ? Das könnte ich wiederum gut nachvollziehen, denn davon könnte es für meinen Geschmack einen Hauch mehr haben.
Andererseits ermöglicht das geringe Maß an Spannung diese filigrane Arbeit mit dem Sitz, die m.E. sehr gezielt angewendet wird und nicht etwa ein "gegen die Bewegung sitzen" darstellt. Mir persönlich ist die Führung einen Hauch zu kandarenlastig, was allerdings - so man nach Herrn Branderup arbeitet ja ebenfalls erwünscht ist.
Insoweit ist die Dehnung, welche ja mehrfach gezeigt wird logisch in ihrem Ergebnis : das VORWÄRT im Abwärts fehlt.
Für mich ist das eher negativ belegt, aber im Sinne der Ausbildungsziele von Herrn Branderup völlig ok. Es ist sozusagen eine persönliche Entscheidung des Reiters, der es sicher, würde er es wollen und trensenlastiger arbeiten, mit Leichtigkeit abrufen könnte.
Für meinen Geschmack ist der junge Mann schon sehr nahe am Reit-"Künstler". Und ich bin sicher, daß Zentaurengefühl bei diesem Gespann ein fester Bestandteil der Arbeit ist.
In diesem Sinne : ja, das hat für mich schon sehr viel eines Augenschmaus-Rittes. Schon alleine die Sequenz, in der das Pferd gesammelt, entspannt, aufmerksam und vertrauensvoll steht und wartet, wärend SEIN MENSCH den Vogel ruft. Für mich ein zauberhaftes Team, die beiden.
Die reiterliche Ausführung ist m.E. stimmig innerhalb des Ausbildungssystemes und dessen Zielen stimmig, wenn es auch nicht zu 100% meinem persönlichen Geschmack entspricht.
Oder meinst du mit mehr dynamischem Schwung ? Mit mehr Spannung ? Das könnte ich wiederum gut nachvollziehen, denn davon könnte es für meinen Geschmack einen Hauch mehr haben.
Andererseits ermöglicht das geringe Maß an Spannung diese filigrane Arbeit mit dem Sitz, die m.E. sehr gezielt angewendet wird und nicht etwa ein "gegen die Bewegung sitzen" darstellt. Mir persönlich ist die Führung einen Hauch zu kandarenlastig, was allerdings - so man nach Herrn Branderup arbeitet ja ebenfalls erwünscht ist.
Insoweit ist die Dehnung, welche ja mehrfach gezeigt wird logisch in ihrem Ergebnis : das VORWÄRT im Abwärts fehlt.
Für mich ist das eher negativ belegt, aber im Sinne der Ausbildungsziele von Herrn Branderup völlig ok. Es ist sozusagen eine persönliche Entscheidung des Reiters, der es sicher, würde er es wollen und trensenlastiger arbeiten, mit Leichtigkeit abrufen könnte.
Für meinen Geschmack ist der junge Mann schon sehr nahe am Reit-"Künstler". Und ich bin sicher, daß Zentaurengefühl bei diesem Gespann ein fester Bestandteil der Arbeit ist.
In diesem Sinne : ja, das hat für mich schon sehr viel eines Augenschmaus-Rittes. Schon alleine die Sequenz, in der das Pferd gesammelt, entspannt, aufmerksam und vertrauensvoll steht und wartet, wärend SEIN MENSCH den Vogel ruft. Für mich ein zauberhaftes Team, die beiden.
Die reiterliche Ausführung ist m.E. stimmig innerhalb des Ausbildungssystemes und dessen Zielen stimmig, wenn es auch nicht zu 100% meinem persönlichen Geschmack entspricht.
Saltandpepper: seh ich ähnlich.
Rückenschwung: Ja, das geht in die Richtung, die du schreibst. Das Pferd schwingt nicht elastisch von hinten durch, der Rücken ist statisch, es klebt am Boden, hat keine Schwebephase, teilweise ist der Trab etwas "gebrochen", sprich, die HH bewegt sich minimal in einem anderen Takt als die VH - das sind alles Dinge, zu denen Iberer neigen und die sehr schwer zu korrigieren sind, die man aber deshalb mmn nicht einfach so hinnehmen kann und munter weiter Lektionen draufbauen.
Rückenschwung: Ja, das geht in die Richtung, die du schreibst. Das Pferd schwingt nicht elastisch von hinten durch, der Rücken ist statisch, es klebt am Boden, hat keine Schwebephase, teilweise ist der Trab etwas "gebrochen", sprich, die HH bewegt sich minimal in einem anderen Takt als die VH - das sind alles Dinge, zu denen Iberer neigen und die sehr schwer zu korrigieren sind, die man aber deshalb mmn nicht einfach so hinnehmen kann und munter weiter Lektionen draufbauen.
Wie gesagt, ich denke, das ist sehr gezielt und bewußt genau so geritten.Rapunzel hat geschrieben:Saltandpepper: seh ich ähnlich.
Rückenschwung: Ja, das geht in die Richtung, die du schreibst. Das Pferd schwingt nicht elastisch von hinten durch, der Rücken ist statisch,
Das finde ich nicht, der Rücken schwingt absolut durch, nur eben im passenden Verhältnis zur Energie des Abfußens. Also ist der Bewegungsausschlag nach oben und unten ist nicht so stark. Trotzem eben passend.
es klebt am Boden, hat keine Schwebephase, teilweise ist der Trab etwas "gebrochen", sprich, die HH bewegt sich minimal in einem anderen Takt
Die Sache mit der Schwebephase sehe ich auch, aber das ist gewünscht . Die Energie im Abfußen ist gezielt reduziert. Die Taktverschiebung habe ich nun nochmals ganz gezielt gesucht und kann sie beim besten Willen nicht entdecken, an welcher Stelle siehst du das genau ?
als die VH - das sind alles Dinge, zu denen Iberer neigen und die sehr schwer zu korrigieren sind, die man aber deshalb mmn nicht einfach so hinnehmen kann und munter weiter Lektionen draufbauen.
Da es dem Pferd nicht schadet, kann man das durchaus so reiten, wenn man das so gut findet. Da finde ich jetzt nichts Verwerfliches dran. Es ist eben Geschmacksache.
Horsemän, mit mehr Spannung und mehr Antritt kommt schon eine höhere Bewegung zustande, aber das ist hier ja nicht gewünscht.
Rapunzel, jetzt sach doch mal, wo du die Taktverschiebungen siehst, interessiert mich jetzt wirklich, weil ich sie echt nicht entdeckt habe. Über Geschmack läßt sich ja streiten, aber über Taktfehler eigentlich nicht, das wäre für mich schon ein echter Kritikpunkt.... daher, wo? Ich meine mit Laufzeit
LG S&P
Rapunzel, jetzt sach doch mal, wo du die Taktverschiebungen siehst, interessiert mich jetzt wirklich, weil ich sie echt nicht entdeckt habe. Über Geschmack läßt sich ja streiten, aber über Taktfehler eigentlich nicht, das wäre für mich schon ein echter Kritikpunkt.... daher, wo? Ich meine mit Laufzeit
LG S&P
Ich habe gerade einmal schnell Google bemüht und zitiere aus Robert Stodulka's Medizinischer Reitlehre: "Der Trab ist eine Zweitaktbewegung mit einer Schwebephase ..." "Die Schrittlänge verkürzt sich in den stark versammelten Trabarten, wodurch der Eindruck einer verlängerten Schwebephase entsteht (Maximum an Schwebephasenverlängerung ist die Passage)."
Ich denke, dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
Ich denke, dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
ich weiß, auf was horsmän rauswill - spielt man ein Trabvideo in Zeitlupe ab, ergibt sich PHYSIKALISCH kaum eine Phase, in der das ganze Pferd "in der Luft" ist. Horsi - nix für ungut, aber das diskutieren wir doch nicht zum x-ten Mal durch, um als Ablenkungsmanöver herzuhalten, oder?
Allerdings weiß er wohl genau wie wir, dass der Trab bei Marius im Richterjargon "gelaufen" und "ohne Ausdruck" ist und dass das mit den Kommentaren zur Schwebephase, zum tätigen Rücken und zu mehr "Pepp" gemeint ist.
Zum Thema "das ist aber so gewollt" "das ist bei BB so": es ist doch egal, ob das gewollt ist oder aus welchen Gründen - GEFALLEN tuts mir nicht. Und wenn da ein BB-Stempel drauf ist, wirds dadurch nicht besser
Im Rollkur-Thread sollte mal einer sagen "hat seine Fehler, ist aber so gewollt" - da würde ein Aufschrei durch die Menge gehn *lach*
Allerdings weiß er wohl genau wie wir, dass der Trab bei Marius im Richterjargon "gelaufen" und "ohne Ausdruck" ist und dass das mit den Kommentaren zur Schwebephase, zum tätigen Rücken und zu mehr "Pepp" gemeint ist.
Zum Thema "das ist aber so gewollt" "das ist bei BB so": es ist doch egal, ob das gewollt ist oder aus welchen Gründen - GEFALLEN tuts mir nicht. Und wenn da ein BB-Stempel drauf ist, wirds dadurch nicht besser

Im Rollkur-Thread sollte mal einer sagen "hat seine Fehler, ist aber so gewollt" - da würde ein Aufschrei durch die Menge gehn *lach*
na ja - inwiefern schleichendes Rumgeeiere "gesund" fürs Pferd ist, darüber lässt sich auch streiten...
Wer maßt sich an, zu sagen, wann es ein "echter Fehler" ist und wann Stil? Um beim Extrem zu bleiben: nenn es "den holländischen Stil" und schon ists besser?
Oder die Videos von PK und Konsorten: das empfinden einige als "Reitstil", andere als pferdeschädigend und falsch. Alles subjektiv!
(sicher ist das Rollkurbeispiel extrem - ich will das Video und Rollkur auch nicht auf eine Stufe stellen, Übertreibung veranschaulicht halt)
Wer maßt sich an, zu sagen, wann es ein "echter Fehler" ist und wann Stil? Um beim Extrem zu bleiben: nenn es "den holländischen Stil" und schon ists besser?
Oder die Videos von PK und Konsorten: das empfinden einige als "Reitstil", andere als pferdeschädigend und falsch. Alles subjektiv!
(sicher ist das Rollkurbeispiel extrem - ich will das Video und Rollkur auch nicht auf eine Stufe stellen, Übertreibung veranschaulicht halt)
Mir würde es auch besser gefallen, wenn in dem Video etwas mehr Schwung und Kadenz gezeigt werden würde. Die leichte Tendenz zum Vierschlaggalopp ist auch eigentlich nur aus historischer Sicht interessant. Trotzdem mag ich MS als Reiter, weil er sehr fein und ruhig reitet. Mir hat er im Labiat-Video (Cavallo) sehr gut gefallen.
@horsmän: in diesem Video findet oft im Trab keine Schwebephase statt, da hast Du recht. Dieses schwunglose Traben sollte meiner Meinung nach aber eher die Ausnahme bilden, nicht die Regel.
@horsmän: in diesem Video findet oft im Trab keine Schwebephase statt, da hast Du recht. Dieses schwunglose Traben sollte meiner Meinung nach aber eher die Ausnahme bilden, nicht die Regel.