Das gefällt mir ausnehmend gut, grisu !
Die beiden Fuchsreiterinnen sind wirklich bestechend in ihrer Synchronität ! Meine Güte, was für ein Fleiß dahinter steckt, sowas so zu zeigen ! Hut ab.
Die heiße Diskussion zu den Renntöltern kann ich nicht nachvollziehen. Es käme jetzt auch keiner auf die Idee, einen Galopper auf der Bahn, mit einem Dressurpferd zu vergleichen.
Natürlich ist ein Renntempo ein Renntempo, gleich welche Gangart zugrunde liegt

Und natürlich ist das dauerhaft und ausschließlich geritten, nicht der Gesundheit zuträglich,
- macht ja aber auch keiner ?!?
Und natürlich wird ein Tölt nicht im Spannungsbogen geritten, das wäre ja absolut schwachsinnig, denn der Bogen bricht den Tölt in den Trab. Die "Spannung" im Tölt ist eine andere, als eine Schwungbogenspannung, denn der Tölt ist eine Schwung-lose Gangart.
Das heute oft angestrebte Bild eines Tölters in Dressurhaltung geht leider meist völlig am Thema Losgelassenheit vorbei.
Ein guter Tölt, funktioniert mit einem losen Rücken, der losgelassen arbeitet.
Ein Spannungsbogen ist darüber hinaus in keiner Gebrauchsreiterei angestrebt, sondern ein Mittel, um ausgeformte Bewegungen im Rahmen der Dressur zu erhalten und hierin das Pferd in der Schwungentwicklung gesund zu erhalten.
( denn das Akzentuieren und Ausformen des "Doing" ohne einen solchen, macht kaputt)
Die Filmchen von den Renntöltern, gefallen mir im Hinblick auf die Eleganz und Rasanz, die diese Pferde in dieser Gangart entwickeln können.
So wie mich ein Galopper in Highspeed beeindruckt.
Oder ein Stierpferd bei der Arbeit.
Ein Spannungsbogen begeistert mich hingegen bei Ingrid Klimkes Ritt !
( wenn sie im Gelände rumsaust, hat ihr Pferd auch keinen

)