Seite 58 von 63
Verfasst: Di, 31. Mär 2015 14:13
von esge
Danke für den link!
Ich muss gestehen, dass mir das unverständlich ist, wieso ein solches Pferd-Reiter-Paar eine derartig schlechte Piaffe zeigt. Hier offenbart sich für mich dann tatsächlich ein Flow in der Ausbildung. Es KANN nur am falschen Weg (zur Piaffe) liegen und nicht an irgendwelchen mangelnden Talenten.
Aber es tröstet mich ja eher, dass nicht mal diese beiden perfekt sind...

Verfasst: Di, 31. Mär 2015 14:32
von Motte
Hmm, esge - muss nicht unbedingt so sein.
Mein früherer RL hatte auch ein Pferd, mit dem er national in den 80ern so an die 90 Siege erritten hat - in der Kür.
Der konnte auch alles. Nur nicht wirklich piaffieren. Also jedenfalls nicht so richtig toll.
Und mein RL war mit dem Pferd bei Boldt, bei Knie, bei Rehbein.
Der tat es einfach nicht richtig.
Da machste dann irgendwann nix.
Verfasst: Di, 31. Mär 2015 14:51
von Meg
Ahlerich war auch nicht so ein Held in den Piaffen
Verfasst: Di, 31. Mär 2015 16:33
von esge
Klar, es gibt Pferde, denen das nicht liegt. Aber irgendwie kann ich das für dieses Pferd nicht glauben. Und ahlerichs Piaffen waren trotzdem im Niveau weit über dem, was Mistral da zeigt.
Ich mag mich irren - aber so sehen in meinen Augen Piaffen aus, wenn sie aus der Passage "rückwärts" hergeleitet werden sollen und nicht als Teil der Gesamtausbildung sondern als lästigen Bestandteil des GPs "obendrauf" angesehen werden. Immerhin zeigt Mistral nicht dieses marionettenhafte Beinezucken, das auf grobes Touchieren im Zurücknehmen hinweist - wenigstens ist es ein ehrliches "Können wir nicht". Was uns wieder darauf zurückbringt, dass Mistral wohl kaum so geknechtet wurde, wie gewisse Leute das darstellen...
Aber ich habe mich jetzt weit genug aus dem Fenster gelehnt. Vielleicht ist es auch einfach das eine einzige was Mistral halt nicht lernen mag. Oder halt die eine, einzige Übung, zu der Fromment eben kein Konzept hat - was ja nun auch eine lässliche Sünde wäre.
Verfasst: Di, 31. Mär 2015 16:46
von Finchen
Hui, das Shetty hatte ich bei facebook gesehen und erster Gedanke: die zwei kleinen schaffen einiges, was bei den "Großen" oft weniger schön ist, weder ist der kleine Ponymann zusammengezogen, noch pinselt er mit dem Schweif. Richtig schön anzusehen. Bis vielleicht auf die Größe des Reiters, um mit den Sporen noch ans Pony zu kommen klemmen die Knie auf den Schultern
AF gefällt mir aber auch in der verlinkten Kür - finde die flott und korrekt geritten. Gut, kurzer Hals/Kopfposition sind sicher wieder die üblichen Verdächtigen, aber sonst ... mir gefällt es.
Verfasst: Di, 31. Mär 2015 17:16
von Motte
esge hat geschrieben: Vielleicht ist es auch einfach das eine einzige was Mistral halt nicht lernen mag. Oder halt die eine, einzige Übung, zu der Fromment eben kein Konzept hat - was ja nun auch eine lässliche Sünde wäre.
Wie wahr, wie wahr!

Verfasst: Di, 31. Mär 2015 17:57
von Laternenpferd
Wirklich beeindruckend!
Vor dem Hintergrund der eingestellten Videos von AF verstehe ich den Kommentar von Bea B. nicht mehr so ganz, aber ich lasse es für mich einfach mal so stehen.
Freue mich an den Ritten, schule mein Auge und träume ein bisschen...
@esge: hatte mich auch nach dem 3. Video gefragt, wo wohl Piaffen bleiben (einfach weil es oft als "spektakulär" in Shows geritten wird!)
Aber bei diesen schönen Ritten fehlt mir die Piaffe nun wirklich nicht!
Lieber gar nicht, als irgendwie hingemurkst und dem Pferd abgezwungen.
Ich sehe mich nicht in der Lage, zu beurteilen, warum sich das Pi-Niveau so deutlich vom Rest unterscheidet und lasse auch das einfach mal so stehen!
Verfasst: Di, 31. Mär 2015 18:36
von esge
Ich musste jetzt doch mal suchen gehen, was Ahlerichs Piaffen angeht, denn ich habe nicht in Erinnerung, dass die schlecht waren. Und soweit ich weiß, ist er auf dieser Videoserie noch ein relativ junges Pferd (unter 10?)
Also man muss einfach sagen: DAS sind richtige Piaffen!
https://www.youtube.com/watch?v=fBq5rJM4XvI
Vor allem die bei ca 50 sek angucken. also an der gibt's aber nix zu meckern, finde ich.
Verfasst: Di, 31. Mär 2015 19:49
von Rapunzel
Ja, das mit den Piaffen ist wohl echt ein großes Problem bei AF und Mistral. Ich finde das auch etwas verdächtig, dass das so gar nicht geht. Andererseits hat mein weltbester Neindorff-RL, der eigentlich alles aus jedem Pferd rausreiten kann, mit seinem top ausgebildeten Ross immer allergrößte Probleme mit den fliegenden Wechseln gehabt, obwohl das Tier wirklich utoll ausbalanciert und vorbildlich durchlässig war. Und übrigens anbetungswürdig piaffieren konnte. Der ging auch im Galopp die schönsten nahtlosen Übergänge zwischen den kompliziertesten Seitengängen, alles in einem Fluss und Takt, super gesetzter und lockerer, durchgesprungener Galopp, mühelos im Tempo zu variieren - aber wenn er dann einen Wechsel reiten wollte, hat man richtig gesehen, wie das Pferd Mühe hatte, seine Beine zu sortieren, und die alle gleichzeitig in die Luft warf und dann neu mischte, mit einem total verzweifelten Gesicht dazu - das KONNTE der einfach nicht, warum auch immer. Er hat trotzdem mit ihm erfolgreich die Prüfung zum Trainer A abgelegt, ganz zum Ende der Karriere des Pferdes wurde es wohl etwas besser, aber die Galoppwechsel standen qualitativ nie in irgendeinem Verhältnis zur sonstigen wirklich ungewöhnlich perfekten Ausbildung des Pferdes. Sowas gibt´s halt auch.
Verfasst: Di, 31. Mär 2015 20:17
von Rapunzel
Ganz intereressanter Artikel aus 2011, hier wird auch auf die Piaffe bezug genommen und in der Nahaufnahme ganz unten sieht man, dass sie mit einem einfachen Gurtband ohne Umlenkung etc reitet. Knotenhalfter, tsts.
http://www.eurodressage.com/equestrian/ ... ing-choice
Bei diesem Foto hätt ich gedacht, es ist eine Piaffe, aber ich glaube, da ist er nur in der Pirouette kurz etwas ausgefallen:
http://www.pferd.de/pferde-bilder/showi ... 223&c=1391
Verfasst: Mi, 01. Apr 2015 07:57
von saltandpepper
esge hat geschrieben:Ich musste jetzt doch mal suchen gehen, was Ahlerichs Piaffen angeht, denn ich habe nicht in Erinnerung, dass die schlecht waren. Und soweit ich weiß, ist er auf dieser Videoserie noch ein relativ junges Pferd (unter 10?)
Also man muss einfach sagen: DAS sind richtige Piaffen!
https://www.youtube.com/watch?v=fBq5rJM4XvI
Vor allem die bei ca 50 sek angucken. also an der gibt's aber nix zu meckern, finde ich.
Für mich ist dieser Clip einer, den ich zum demonstrieren nehme, wenn ich zeigen will, wie es sein soll ! Die Piaffen sind für dieses Pferd großartig !!!
Verfasst: Mi, 01. Apr 2015 08:24
von Meg
Ich bezog mich auf die Aufnahme bei der Olympiade

Verfasst: Mi, 01. Apr 2015 13:31
von esge
Wirklich schwach war nur die zweite Piaffe. Piaffe 1 aus dem Schritt war korrekt. Und die Piaffen auf der letzten Mittellinie ebenso. Sorry, aber ich finde selbst unter den extremen Bedingungen von Los Angeles zeigte Ahlerich ja wohl was gänzlich anderes als Mistral.
Wenn man schon ein GP-Pferd anführen will, das wirklich alles großartig machte aber einfach absolut keine Piaffe hatte, dann Ganimedes bitte.
Aber danke schön! so habe ich mir diesen Ritt von Klimke auch noch einmal angeschaut und nach wie vor ist es für mich - unter Wettkampfbedingungen - einer der klassischsten Ritte der Geschichte.
Verfasst: Mo, 06. Apr 2015 15:00
von saltandpepper
esge hat geschrieben: für mich - unter Wettkampfbedingungen - einer der klassischsten Ritte der Geschichte.
...
für mich ein Beweis, dass man Sport und klassische Werte vereinbaren kann.
Auch das Anschauungsmaterial dafür, wie es nach meiner Auffassung sein soll.
Verfasst: Mo, 06. Apr 2015 17:33
von esge
Zumindest damals konnte man sie noch vereinen. Ob heute auch noch?
Aber ich bin zuversichtlich, dass irgendwann eine Renaissance kommt!