Verfasst: Mo, 19. Jan 2009 17:46
Josatianma, danke, kann Deinem Beitrag nur beipflichten.
Das Forum rund um die klassische Reitkunst
https://www.klassikreiten.de/
Schau mal auf Seite 1. Da rennst Du bei mir glaube ich offene Türen einColloid hat geschrieben:@Sinsa: Die Losgelassenheit ist ein Punkt, den sich auch der Reiter erarbeiten muss!
Hab ich das behauptet?Susanne hat geschrieben: @ Collo: Wenn ein Reiter auf diesem Niveau ein Pferd nicht schön sitzen kann (auch wenn ich da nichts schlechtes sehen konnte, aber vielleicht habe ich etwas übersehen), dann liegt das IMO am Gang dieses Tieres. Nicht jedes Pferd ist ein Sofa.
Und ich denke auch nicht, daß das Pferd wegen der Situation nicht loslässt.Schön ist: kein Genudel am Zügel, kein Einklemmen des Pferdes zwischen Hand und Schenkel, sie kann auch mal die Zügel länger lassen
Da wären wir wieder beim Totschlagsargument, das niemand beurteilen darf, was er selbst nicht hinbekommt.Josatianma hat geschrieben:Ich gehe mal davon aus, daß jeder, der an diesem Paar kritisiert völlig fehlerfrei in immer bester Haltung auf seinem völlig losgelassenen Pferd sitzt. Dieses Pferd hat einen entsprechenden Schwung und man ist noch nie auch nur ein weniglich hinter die Bewegung gekommen.
Nein, das ist kein Totschlagargument. Es wird sich aber an Dingen hochgezogen, die nicht während der kompletten Vorführung so sind und eine Nickeligkeit an den Tag gelegt, daß man meinen könnte, wir haben hier jede Menge Reiter versammelt, die selber fehlerlos sind.Colloid hat geschrieben:Da wären wir wieder beim Totschlagsargument, das niemand beurteilen darf, was er selbst nicht hinbekommt.
Als Losgelassenheit kann man eine fortgeschrittene bzw. aus der Grundstufe (Zwanglosigkeit) erarbeitete Weiterentwicklung selbiger sehen.
Sorry ... die Aussage ist mir etwas zu pauschal.tamiro hat geschrieben: Das Problem bei der FN - Reiterei ist doch, daß das va über kontinuierliches "Riegeln" erarbeitet wird. Soll heißen, das Pferd wird immer wieder einmal links, einmal rechts stark gebogen, damit es im Genick nachgibt.
Bitte sachlich beim Thema bleiben.Aber wie bringt man ein Pferd zur Losgelassenheit? Welche Übungen erleichtern den Weg dorthin?
Warum erreichen einige Pferde die Losgelassenheit nur schwer, bei anderen dagegen ist das ganz schnell "abgefrühstückt"?
Und was könnte die Losgelassenheit stören?
Das Video gefällt mir persönlich sehr gut.tamiro hat geschrieben:
Das hier finde ich ein ganz gutes Beispiel für Losgelassenheit:
http://www.youtube.com/watch?v=NGFIAQErWvg
(Jen, ich hoffe, du hast nichts dagegen?!)
Ich wollte es nicht schreiben, deshalb gut, dass du es mir abgenommen hastemproada hat geschrieben:Es ist aber auch schwierig, diese beiden Videos miteinander zu vergleichen. Beim einen wird "nur" V/A getrabt, beim anderen Übergänge u. Ähnliches abgefragt, bei denen die Losgelassenheit schwieriger zu erhalten ist.