Seite 7 von 14

Verfasst: Mi, 17. Sep 2008 14:35
von ninischi
Wie viel nimmt man denn wohl als Mensch pro Tag davon? :?:

Verfasst: Mi, 17. Sep 2008 16:38
von ottilie
Von den von mir beschriebenen Fertigmischungen für den Menschen trinkt man max. 1 Stamperl am Tag, wenn ich mich richtig erinnere. Man muß das ein bißchen angewöhnen, auch geschmacklich. War aber nicht übel, ich habs mit O-Saft gemischt. Die Menge stand aber glaub ich auch drauf *überlegt*

Verfasst: Mi, 17. Sep 2008 21:19
von Dressurreiterin22
Das hört sich sehr interessant an. Was braucht man um das Zeug selber anzusetzten, wie hoch sind die Kosten?

Vielleicht mag mir das nochmal jemand erklären, gern auch per PN

LG

Verfasst: Mi, 17. Sep 2008 21:26
von Abeja
Hallo ninischi!
Ich habe hier ne Beschreibung, wie man es bei "größeren Tieren" anwendet: "tropfenweise beginnend bis zu 5 ml und mehr dem täglichen Trinkwasser oder Tierfutter beimischen zur Stabilisierung des Immunsystems und schnelleren Wundheilung." Mehr steht da nicht, aber beim Menschen wird es wohl entsprechend sein. Ich denke, das Problem ist, daß wenn man es zum Einnehmen verkauft, oder offizielle Angaben dazu macht, braucht man eine Zulassung als Lebensmittel, Kosmetikum, Arzneimittel, Nahrungsergänzung oder was auch immer, was die Sache immens verteuert und verkompliziert. Daher findet man nirgends konkrete Angaben für die Anwendung beim Menschen. Aber sicher ist: giftig sind die Mikroben auf keinen Fall.

Als EM-F oder auch EM-a läuft es ganz einfach als biologisches Bodenverbesserungsmittel in der Landwirtschaft, jeglich Haftung ist damit ausgeschlossen, und andere Anwendungen laufen auf eigene Gefahr.

Mir persönlich schmeckt es nicht besonders, aber selbst würde ich mal mit 10 Tropfen täglich anfangen (ist aber nur so ein Gefühl). Eine interessante Beobachtung habe ich bei meinem Pferd gemacht: Er läßt sich nicht gerne mit dem Zeug einsprühen, aber wenn ich mit der Kanüle komme, um es in sein Maul zu spritzen, fängt er schon vorher an zu kauen und zu lecken, und er nimmt es sehr gerne. Ich gebe ihm jetzt täglich 15 ml direkt ins Maul und sprühe ihn nach dem Reiten komplett mit EM-a (pur) ein. Er hat schönes glänzendes Fell und der Pilz heilt gut ab. In meinem Prospekt ist auch beschrieben, daß die meisten Tiere es sehr gerne nehmen, weil sie spüren oder wissen, daß ihnen das guttut.

Berichte doch dann mal von deinen Erfahrungen! bin neugierig! LG Abeja

Verfasst: Do, 18. Sep 2008 21:39
von ~pony~
Ich hab es mittlerweile auch mal ausprobiert und täglich 2-3 EL genommen (in Wasser). War zwar nicht besonders lecker, aber erträglich, nur irgend einen Effekt hatte es nichts. Okay, ich hatte vorher auch keine konkreten Beschwerden, abgesehen von chronischer Müdigkeit :wink:

Verfasst: Sa, 20. Sep 2008 13:40
von ninischi
Soso..
also ich hab mal mit 10ml für mich und 100ml fürs Pferd übers Futter (Großpferd, Rat des EM Beraters). Pferdi findet das Zeug sehr lecker und sieht glänzend und rund aus. Wobei ich nicht weiß, ob das davon kommt..
lg

Verfasst: So, 21. Sep 2008 12:41
von Pferdilie
Hat schon einer auf das EM-Forum verwiesen, das viele gute Informationen auch zu Pferden und EM hat? Zu finden unter mikroveda oder emiko (mit dem üblichen davor und dahinter). Dort bekommt man auch die Ansatzlösung und das Zubehör um sie selber herzustellen. Kann ich nur empfehlen auch gegen Ammoniakgerüche im Stall oder Paddock. Ist auch sehr gut für Pflanzen und zur Bodenverbesserung geeignet.t

Verfasst: So, 21. Sep 2008 14:43
von Dressurreiterin22
Ich werde mir nächste Woche mal das Zeug bestellen und dann auch selber experimentieren mal sehen was da bei rauskommt :D

Verfasst: Mi, 08. Okt 2008 13:10
von Dressurreiterin22
Ich habe nun jeweils 1 L Melasse und 1 L EM Farming hier. Kann mir jemand genau sagen wieviel ich von was genau mischen muss? Also genaue Mengenangaben. Gerne auch per PN

Verfasst: Mi, 08. Okt 2008 13:52
von SusiSorglos
also für ein Liter EMa :

30 ml Melasse mit 940 ml warmen Wasser mischen
gut umrühren bis sich die Melasse auflöst und dannach 30 ml EM Farming dazugeben und mischen.

Wenn du mehr willst, dann einfach die gewünschte Menge hochrechnen.

Verfasst: Mi, 08. Okt 2008 14:14
von Dressurreiterin22
Prima, Vielen Dank!

Werds nachher mal ansetzten und hoffen das es was wird.

Verfasst: Mi, 08. Okt 2008 14:15
von Abeja
Um die richtige Anfangstemperatur zu erhalten, mischt man für 1 l EM-a 30 ml Melasse mit 0,66 l fast kochendem Wasser. Das läßt man 5 Min ziehen, um eventuelle Fremdorganismen abzutöten, danach hat es etwa 70 Grad. Dann 0,28 l kaltes Wasser zugeben, die Lösung hat nun etwa 35 Grad, dann 30 ml EM dazu geben. Ich hab hier ne Tabelle, wo die Angaben für das Mischungsverhältnis von kochendem zu kaltem Wasser angegeben ist, je nachdem, wieviel EM-a man herstellen will. Bin bisher immer nach diesem "Rezept" verfahren, klappt einwandfrei, auch ohne Fermenter.

LG Abeja

Verfasst: Mi, 08. Okt 2008 14:18
von Dressurreiterin22
Abeja hat geschrieben:Um die richtige Anfangstemperatur zu erhalten, mischt man für 1 l EM-a 30 ml Melasse mit 0,66 l fast kochendem Wasser. Das läßt man 5 Min ziehen, um eventuelle Fremdorganismen abzutöten, danach hat es etwa 70 Grad. Dann 0,28 l kaltes Wasser zugeben, die Lösung hat nun etwa 35 Grad, dann 30 ml EM dazu geben. Ich hab hier ne Tabelle, wo die Angaben für das Mischungsverhältnis von kochendem zu kaltem Wasser angegeben ist, je nachdem, wieviel EM-a man herstellen will. Bin bisher immer nach diesem "Rezept" verfahren, klappt einwandfrei, auch ohne Fermenter.

LG Abeja
Magst du mir die Tabelle vielleicht mal einscannen und dann mir per Mail schicken?

Verfasst: Mi, 08. Okt 2008 19:29
von Abeja
Kann ich machen, aber erst in ein paar Tagen, bin auf dem Sprung, wir fahren bis Montag auf Montage (und ich muß den Scanner erst anschließen) :wink: LG

Verfasst: Mi, 08. Okt 2008 20:54
von Dressurreiterin22
Vielen Dank. Hast PN :)