Seite 7 von 10
Verfasst: Mo, 18. Dez 2006 16:22
von Manfred
Leo hat geschrieben:ISt das nun ein Dreitakt oder Viertakt ?

Bin mir auch sehr im Zweifel, was überhaupt darunter verstanden wird. Und wie will man das sehen? Es wäre meiner Ansicht nach eher zu fühlen!
Pepe hatte mal eine Signatur: "Das Pferd hat vier Beine... fehlt eines dann umfallt!" oder so ähnlich.
Also wenn ich nun davon ausgehe, dass alle vier Beine den Boden berühren, sollte es ein Viertakt sein, oder wie? Das würde bedeuten, dass es dann auch keinen Dreitakt gäbe!
Der Takt gibt meines Erachtens einen Rythmus in der Schrittfolge an. Würden die Füße im Galopp wie zwei viertel-Noten und zwei achtel-Noten gefolgt von einer Schwebephase, dann wäre das ein 3/4 Takt in meinen Augen (um die Verwirrung nun noch komplett zu machen).
Ist denn das was ich sehe etwas anderes als das was ich dabei fühlen kann? Und was hat die Diagonale damit zu tun.
Ich versteh das nicht
Manfred
Verfasst: Mo, 18. Dez 2006 16:30
von horsman
Der Galopp ist normalerweise eine Bewegung in 3 Takten.
D.h. zwei Hufe fussen einzeln auf und zwei zusammen.
Im Linksgalopp ist die Fussfolge demnach der Reihe nach:
hinten rechts
hinten links und vorne rechts gemeinsam
vorne links
dann gehts wieder von vorne los.
Das zusammen auffussende Beinpaar nennt man in diesem Fall Diagonalbeinstütze.
Jetzt klar?
In der Pirouette scheint es so, dass die Hufe der Diagonalbeinstütze nicht mehr zusammen auffussen, sondern kurz nacheinander, also dann so:
hinten rechts
hinten links
vorne rechts
vorne links
(Natürlich alles in Sekundenbruchteilen aber manchmal durchaus deutlich sichtbar, wenn man konzentriert hin schaut.
Gruss
horsmän
Verfasst: Mo, 18. Dez 2006 16:32
von **Pedro**
Also, wie das mit Musik und Noten zusammenhängt, kann ich dir nicht sagen
aber lass mich dir den Takt so erklären:
wenn du ein Pferd auf Teer Schritt gehen lässt und die Augen schließt, hörst du deutlich 4 x klack, weil jedes Bein nacheinander einmal auftritt.
Deshalb 4 Takt.
Wenn du auf Teer traben lässt, hörst du nur 2 x klack, einmal wenn das hinten links und vorne rechts aufkommt, einmal wenn hinten rechts und vorne links aufkommt
Deshalb 2 Takt
Wenn du nun Galoppierst, hörst du 3 x klack: im Rechtsgalopp: linkes Hinterbein, rechtes Hinterbein + linkes Vorderbein, rechtes Vorderbein.
Deshalb 3 Takt.
Wenn jetzt der 3 Takt im Galopp unterbrochen wird, dann ist die Diagonale rechtes Hinterbein + linkes Vorderbein unterbrochen, also entweder kommt das Hinterbein eher auf (was hier als korrekte, starke Versammlung genannt wird) oder es kommt das Vorderbein als erstes auf (was hier als falscher "Vorhandgalopp" genannt wird).

Verfasst: Mo, 18. Dez 2006 16:35
von Jen
Aaalso, gehen wir mal zurück zu den Basics: Fussfolge im Galopp
1. äusseres Hinterbein (1. Schlag),
2. dann inneres Hinterbein und äusseres Vorderbein gleichzeitig (=diagonale, welche gleichzeitig auffusst) (2. Schlag), dann
3. inneres Vorderbein (welches ja den Galopp benamst in Links-/Rechtsgalopp). (3. Schlag).
So, das sind 3 Schläge, also ein 3-Takt.
Wenn jetzt in der Galoppfolge die Diagonale gebrochen wird, so dass das innere Hinter- und das äussere Vorderbein NICHT mehr gleichzeitig auffusst, dann gibt das auch 4 Schläge. Das kann dann so aussehen, dass
1. äusseres Hinterbein
2. äusseres Vorderbein
3. inneres Hinterbein
4. inneres Vorderbein
= FALSCHER 4-Takt Galopp, auf der Vorhand (in der diagonalen fusst das vorderbein zuerst auf), das sieht auch so aus wie ein "Passgalopp", wo jeweils das innere und äussere Bein einer Seite fast parallel schwingen. Sieht man auch gerne bei fliegenden Galoppwechsel, wenn die Wechsel nicht schön von hinten nach vorne gesprungen sind.
oder es kann auch so aussehen:
1. äusseres Hinterbein
2. inneres Hinterbein
3. äusseres Vorderbein
4. inneres Vorderbein
= KORREKTER 4-Takt Galopp, auf der Hinterhand, auch genannt: Schulgalopp oder Redopp und so ist auch die Fussfolge in der Galopp-Pirouette.
Verfasst: Mo, 18. Dez 2006 16:40
von **Pedro**
Verfasst: Mo, 18. Dez 2006 16:48
von Jen
*hihi* habe gar nicht gemerkt, dass ihr das auch gerade gleichzeitig geschrieben habt!

Jänu, doppelt und dreifach genäht hält besser

Verfasst: Mo, 18. Dez 2006 17:02
von horsman
puhhh...
Gott sei Dank waren wir alle gleich...(Schweiß von der Stirn wisch)
Ham wa also doch wat gelernt, beim bronzenen RA

Verfasst: Mo, 18. Dez 2006 17:41
von Manfred
Ja tausend Dank ihr Lieben,
das sind doch mal Informationen mit denen auch ich was anfangen kann!
Was wollt ihr trinken?
VlG
Manfred
Verfasst: Mo, 18. Dez 2006 20:19
von Josatianma
Superklasse Beschreibungen von euch allen dreien. Da ist für jeden eine dabei. Wer es damit nicht versteht ist selber schuld.
...
Verfasst: Mo, 18. Dez 2006 21:42
von nutsi
Schließe mich Sabine an. Finde Eure Erklärungen sehr gut. Da kann man sich eine aussuchen und alle sind korrekt.
Großes Lob

Verfasst: Di, 19. Dez 2006 09:09
von Leo
Nee, das hab ich nicht gemeint. Die Fußfolge im "normalen"Galopp - Dreitakt ist mir bekannt, ebenso die Fußfolge im erwünschten Viertakt.
Soweit, sogut.
Auf manchen Videos sehe ich - vorausgesetzt, dass mich meine Äuglein nicht täuschen - dass die Pferde diagonal abfußen, aber nicht gleichzeitig auffußen. Klar würde ich nun auf geeignetem Boden einen Viertakt hören, da ich ja das auffußen höre. Logisch scheint für mich, dass das innere Hinterbein vor dem äußeren Vorderbein auffußt, da es ja den kürzeren Weg hat. Meine Frage war jetzt eher, ob dieses Abfußen im Dreitakt, auffußen im Viertakt nun defacto ein Drei- oder ein Viertakt ist, oder ob mich vielleicht ganz simpel meine Augen täuschen?
Verfasst: Di, 19. Dez 2006 10:04
von Jen
@Leo
4-Takt. Das abfussen ist auch beim "normalen" 4takt-Galopp diagonal, würd ich jetzt mal behaupten. sonst würde die Bewegung ja ganz unregelmässig ruckelig werden.
Verfasst: Mi, 20. Dez 2006 08:20
von **Pedro**
also gut: Leider hat es mein RL nicht geschafft, alles zu lesen, was ich ihm ausgedruckt habe *g* aber ich hab´s ihm kurz zusammengefasst.
Ich bin mir sicher, dass das wieder auf Widersätzlichkeiten stößt *g* aber ich wollte euch seine Meinung nicht vorenthalten:
also, zum einen sagt er, der Redopp ist im Prinzip nix anderes als das Terre á Terre, was übrigens Wikipedia bestätigt:
Terre à Terre
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Terre à Terre (Zwei-Takt Galopp) ist eine Lektion aus der Hohen Schule des Reitens. Sie gehört zu den Lektionen der so genannten Hohen Schule auf der Erde.
Es handelt sich beim Terre à Terre um eine Kunstgangart des Galopp. Das Pferd galoppiert dabei in kurzen Sätzen, ohne nennenswerten Raumgewinn, bei dem beide Hinterbeine gleichzeitig unter den Körper springen, wenn die Vorhand sich senkt. Terre à terre kann seitwärts und geradeaus geritten werden.
Andere Namen für das Terre à Terre sind Repulon oder Redopp (letzterer hebt allenfalls stärker die Vorhand).
weiter sagt er, dass das keine natürliche Gangart ist und deshalb eine Pirouette nie im Redopp gesprungen wird.
Horsmän, hast du das Buch "Bildband der klassischen Reitkunst" vom Ludwig (?) Koch? da ist eine Pirouette drin, die eindeutig im Dreitakt gesprungen ist.
nun kann man natürlich sagen: das sind ja nur Zeichnungen.
Die Frage ist dann aber: woher kommt der Zeichner zu seinen Beobachtungen?

Verfasst: Mi, 20. Dez 2006 08:40
von Josatianma
Die Frage ist dann aber: woher kommt der Zeichner zu seinen Beobachtungen?
Muss es Beobachtung sein, oder ist es vielleicht Wunschvorstellung des Zeichners?
Verfasst: Mi, 20. Dez 2006 08:59
von **Pedro**
Es sind Beobachtungen, schreibt er in der Einleitung. Ewigkeiten hat er sich u.a. in der Wiener Hofreitschule aufgehalten und beobachtet, um dann akribisch die Fußfolgen und Bewegungsabläufe der Pferde auf Papier zu bringen.