Seite 7 von 7
Verfasst: Mi, 17. Jan 2007 13:36
von pepe
*räusper* Mäßigung, Mäßigung.....
Verfasst: Mi, 17. Jan 2007 14:34
von horsman
Vielleicht kann man, auch in Bezug auf das Oliveira-Statement, folgendes zusammenfassen:
Um möglichst im Zentrum sitzen zu bleiben, muss man beachten wohin die Bewegungsrichtung geht, damit man sich nicht vom Pferd hinterher schleppen läßt.
Im übrigen gilt: Hilfen werden mit zunehmender Ausbildung immer weniger deutlich und für den Betrachter von außen kaum noch sichtbar.
Eine (über)deutliche Hilfe, etwa zur Ermahnung oder Schulung des Pferdes, muss sich aber logischerweise an den Gesetzen der Physik (siehe Ausführungen P.K., Dörr) orientieren.
Gruss
horsmän
Verfasst: Mi, 17. Jan 2007 19:58
von Isomer
@Stephanie
Ich glaub nicht das ich ein Fehler gemacht habe, aber naja egal Hauptsache man kann unterschwellige Vorwürfe nach dem Motto ein Video gesehen und mehr nicht unterbringen tz tz tz
Aber da du ja jetzt die gesamte Reitliteratur studiert hast gibt es das nach außen sitzen wohl nur beim ollen Fillis!

Ach ja auf Seite 97 Irrwege der Dressur von PK steht es auch beschrieben. Es gibt schon noch mehr Bücher, als bei dir im Regal stehen, aber man kann ja nicht alles gelesen haben, obwohl manche den Eindruck erwecken wollen....
So genug der kleinen Sticheleien zurück zum Thema
Bei SH und RV auf der gleiche Hand sitzt man in Bewegungsrichtung, egal ob nun gedehnt oder kontrahiert. ES IST EGAL!!!!!!!!!!!
Im Buch von PK ist eine kleine Skizze mit einem Clown auf einem Ball, will der Clown nach recht muss er sein Gewicht nach rechts verlagern ganz Einfach, denn sonst fällt er auf die Nase.....
Gruß Isomer der durch dieses Gezicke solangsam seine feminine Seite entdeckt

Verfasst: Mi, 17. Jan 2007 21:13
von Trissa
Isomer hat geschrieben:@Stephanie
Bei SH und RV auf der gleiche Hand sitzt man in Bewegungsrichtung, egal ob nun gedehnt oder kontrahiert. ES IST EGAL!!!!!!!!!!!
Und es ist genauso kurz und knapp umfassend beschrieben. Konkreter geht's doch nicht. *ratlos schaut* Wer's ausprobiert, wird es fühlen. *langsam verzweifelt*
Freilich lernen Pferde Sh und Co. auch "anders" - was es nicht physikalisch logischer und die Hilfensprache für's Ross verständlicher macht.
Einen schönen guten Abend,
Eva
Trissa, Isomer
Verfasst: Mi, 17. Jan 2007 23:10
von moreno
Trissa, Isomer,
schönen Dank für diese klaren Worte. Sie werden, so fürchte ich, zwar nichts nützen, was sie jedoch nicht weniger eindeutig, klar, kurz und richtig macht.
Schöne Grüße,
Dörr
Verfasst: Do, 18. Jan 2007 09:41
von Alix_ludivine
Isomer hat geschrieben:Gruß Isomer der durch dieses Gezicke solangsam seine feminine Seite entdeckt


Solange Du dabei nicht quietscht
@all
Wie ist das nun mit dem Übergang SH von der gebogenen auf die gerade Linie??
LG Alix
Verfasst: Do, 18. Jan 2007 10:56
von Stephanie
Entweder sitzt Du immer innen, je nach Biegung des Pferdes oder immer in Bewegungsrichtung - unabhängig von der Biegung...
Nur für eines solltest Du Dich entscheiden, damit Dein Pferd ein durchgängiges System kennenlernt

Verfasst: Do, 18. Jan 2007 11:17
von Colloid
Stephanie hat geschrieben:Entweder sitzt Du immer innen, je nach Biegung des Pferdes oder immer in Bewegungsrichtung - unabhängig von der Biegung...
Nur für eines solltest Du Dich entscheiden, damit Dein Pferd ein durchgängiges System kennenlernt

Was ein Quatsch! Ich halte es für wesentlich sinnvoller auf jegliches "System" zu pfeifen und die Hilfen so zu geben, daß man es dem Pferd leichter macht...was auch von Pferd zu Pferd verschieden sein kann...Hat ein Pferd z.B. eher ein Problem mit der Biegung im SH kann man zur Korrektur eher innen sitzen...ist das Seitwärts ein Problem, eher außen...
Die Frage ist, "was brauch das Pferd?" und nicht "gibt es ein durchgängiges System?".
Sämtliche Betrachtungen hier sind rein theoretisch, in der Realität sollte man, meiner Meinung nach, immer so flexiebel sein, zugunsten des Pferdes vom "Schema" abzuweichen.
LG
Colloid
Verfasst: Do, 18. Jan 2007 11:17
von BiancaW
Stephanie hat geschrieben:Entweder sitzt Du immer innen, je nach Biegung des Pferdes oder immer in Bewegungsrichtung - unabhängig von der Biegung...
Bis jetzt bin ich noch keine Seitengänge geritten. Bin schon ganz gespannt, wenn wir im Reitunterricht damit anfangen, wie wir es beigebracht bekommen. Werde dann berichten.
Selber rumprobieren will ich momentan nicht, wahrscheinlich sitze ich dann total verknotet aufm Pferd.
Verfasst: Do, 18. Jan 2007 11:22
von hexle
Wie ist das nun mit dem Übergang SH von der gebogenen auf die gerade Linie??
bei meiner RN genügt es die Belastung vom inneren Steigbügel (also in Bewegungsrichtung) in den äusseren (also in neue Bewegungsrichtung) zu nehmen - alles andere bleibt gleich
Verfasst: Do, 18. Jan 2007 11:27
von Alix_ludivine
hexle hat geschrieben:Wie ist das nun mit dem Übergang SH von der gebogenen auf die gerade Linie??
bei meiner RN genügt es die Belastung vom inneren Steigbügel (also in Bewegungsrichtung) in den äusseren (also in neue Bewegungsrichtung) zu nehmen - alles andere bleibt gleich
So habe ich es bisher auch gemacht, bis dann die Frage aufgeworfen wurde wo denn nun die Bewegungsrichtung auf dem Zirkel sei und dass man da ja theoretisch auch "außen" sitzen müßte.. Deswegen meine Frage. Bisher habe ich beim Wechsel auch nur meine Blickrichtung und damit mein Gewicht geändert..
LG Alix
Verfasst: Do, 18. Jan 2007 13:40
von hexle
da spricht dann der (rudimentär) in mir vorhandene Physiker/Mathematiker ... in Sachen Bewegungsrichtung
auf der Geraden - geradeaus - klar
auf einem Kreis im uhrzeigersinn - nach rechts - auch klar
auf einem Kreis gegen den uhrzeigersinn - nach links - auch klar
wohin dabei das Pferd gestellt oder gebogen ist - ist erstmal unerheblich
dass dabei beim SH auf einem Zirkel z.B. linke Hand die Pferdebeine nach rechts kreuzen (müssen) liegt nur daran weil wir ja die Schultern hereinholen - ändert aber nichts an der Bewegungsrichtung nach links - in die wir sitzen (im SH. im TV und im RV auf der Zirkellinie)
Verfasst: Do, 18. Jan 2007 13:45
von Alix_ludivine
Aha..
Klingt logisch.. Ich werde das mal so antesten und mal schauen was mein Pferd meint.. und wie er sich damit zurecht findet, wenn Frauchen mal zum Testen mit dem Gleichgewicht spielt
LG Alix
Verfasst: Do, 18. Jan 2007 14:48
von Isomer
@hexle
Die Bewegungsrichtung beim SH auf dem Zirkel ist eindeutig rechts auf der linken Hand!!! Das Pferd bewegt sich ja vorwärts seitwärts und muss die Beine nach rechts kreuzen!! Wenn man hinter dem Pferd steht kann ich keine Bewegung des Pferdekörpers nach links erkennen und das ist ja das was wir beeinflussen können durch unser Gewicht und nicht die Zirkellinie!!
Gruß Isomer
Verfasst: Do, 18. Jan 2007 17:21
von kallisto
Hallo,
gerade PK hat die Bewegungsrichtung der
Hinterhand fokussiert und wohin diese bei Seitengängen kreuzen muss. Damit kommt man vielleicht weniger mit der Biegung durcheinander.
Hauptargument war, dass das Pferd sich angewöhnen sollte immer unter das Reitergewicht zu laufen und es zu tragen um versammlungsvorbereitend zu arbeiten. Gerade unausbalancierten Pferden weichen anfangs dem Reitergewicht in den Seitengängen aus. Ist zumindestens meine Erfahrung. Bevor ein Travers wirklich gut funktioniert, vergeht viel Zeit....
