Verfasst: Mi, 06. Jan 2010 12:18
DAS ist tatsächlich kinderarbeit...in dem alter sollte das fohlen auf der weide toben O__o
Das Forum rund um die klassische Reitkunst
https://www.klassikreiten.de/
Das ist aber bei Menschen genau so verschieden wie bei Kindern. Ich kann mich noch erinnern, dass ich mit 4 Jahren lesen lernen wollte. Meine Mutter meinte dann, das würde ich ja dann in der Schule lernen. Ich war in diesem Moment einfach nur wahnsinnig enttäuscht. So sehr, dass mir dieser Moment bis heute in Erinnerung geblieben ist.padruga hat geschrieben:Viele mögen den Vergleich mit Menschen ja nicht, aber ich finde dass sich das bei Pferden ähnlich verhält: Es gibt für alles seine Zeit in der Entwicklung. Ich kann einem Kind mit 4 Jahren schon Zahlen und Buchstaben beibringen, keine Sache. (Vielleicht hat es tatsächlich auch einen Vorsprung dann in der Schule. Vieleicht geht es aber auch nicht mehr so freudig und motiviert in die Schule, ist genervt oder gelangweilt oder... Weiß man nicht, ist verschieden). Schöner, und vor allem effektiver ist es wenn man abwarten kann bis die Kinder (käme meist so so zwischen 6 und 8 Jahren) von sich aus selbst Interesse zeigen ("Du Mama was heißt denn das?".. "wieviel sind das denn...?"). Dann lernen die voller Motivation und Begeisterung und vor allem mit viel weniger Mühe. Bei Kindern kann man leider nicht abwarten (Schule), bei Pferden schon. Und ich finde die zeigen es einem ganz klar wann sie etwas gemeinsam tun und lernen möchten. Als ich bei meinem letzten Fohlen Führtraining machen wollte, als er noch recht klein war, hatte er weder die Konzentration, noch die Lust dazu. Ich habe ihn dann einfach doch in Ruhe gelassen, ein Jahr später stand er dann -von sich aus- ungeduldig am Tor zum Reitplatz, weil er auch unbedingt mit rein wollte und auch was machen wollte. Er war noch keine 2 Jahre, aber man "musste" jetzt praktisch schon mit ihm was "arbeiten", weil er darauf bestand und das so toll fand. Teilweise hat er auch imitiert, was er an anderen Pferden in der Arbeit mit mir beobachtet hat. Er wollte "einfach auch mal" und platzte vor Motivation. Hätte ich da jetzt noch ein Jahr gewartet (weil er rein rechnerisch vom Alter zu jung ist), wäre es für ihn auch nicht passend gewesen. Man kann es also nicht an einem bestimmten Alter fest machen. Ein paar Dinge gibt es aber, die tabu sein sollten bei den Kleinen, z.B. Rumscheuchen oder Longieren oder länger arbeiten, als es deren Konzentrationsspanne entspricht.