Ausgebunden longieren???
naja, dies wäre für mich die "Vorstufe" von longieren mit Ausbindern. Die, indem man sie zunächst mal so lang verschnallt, dass sie dem Pferd noch jede Freiheit lassen, wie als wenn sie nicht verschnallt wären. Auf Dauer wär mir das zu lang, da so (noch) ohne Wirkung. Aber als Vorstufe zur Eingewöhnung genau richtig.
Ich ahne jedoch anhand des Fotos, dass dieses Pferd sich schnell auf die Ausbinder legen wird, denn er sieht recht vorderlastig aus. Ist aber nur eine Vermutung.
Ich ahne jedoch anhand des Fotos, dass dieses Pferd sich schnell auf die Ausbinder legen wird, denn er sieht recht vorderlastig aus. Ist aber nur eine Vermutung.
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Ich habe leider nur einziges (ziemlich altes) Bild aus 2006 vom Longieren gefunden, da bin ich mit Tosca zum ersten Mal mit Hänger zur Reithalle gefahren - sie hat an dem Tag also zum ersten Mal in ihrem Leben eine Reithalle betreten - deshalb auch das zusätzliche Stallhalfter.
@ smilla
Das sieht bei Deinem Pferd locker aus bei schöner Oberlinie.
Aber mein vorher geschildertes traumatisches Erlebnis passierte damals genau mit so relativ langen Ausbindern - allerdings mit einem vollkommen anderen Pferdetyp. Das war ein 4 j. Vollblutaraber, leicht anlongiert und angeritten. Der ist damals aus unerfindlichem Grund erschrocken und hat arabertypisch den Kopf extrem hochgerissen. Durch die relativ langen Ausbinder setzte die Wirkung der Trense erst ein, als er den Kopf schon weit oben hatte. Von dieser Einwirkung war er so entsetzt, dass er wie irre weiter nach oben gerissen hat. Es war entsetzlich, schließlich ist er in Panik gestiegen und seitlich umgestürzt. Die Longenführerin war vollkommen machtlos. Danach musste das Sensibelchen mühsam wieder an die Trense gewöhnt werden - er hatte nach dem Vorfall Panik beim Abtrensen, konnte das Gebiss nicht loslassen.
Ich nutze das Longieren nicht, um eine Anlehnung an die Trense zu erreichen, sondern zum Gymnastizieren. Da kann ich die erwünschte Haltung gut mit HZ am Kappzaum erreichen und habe eine Einwirkung, die das Pferd versteht und umsetzen kann.
Außerdem ist Schritt am Ausbinder m.E. schon sehr ungünstig wegen der Nickbewegung, d.h. passt der Ausbinder im Trab, ist er im Schritt zu kurz.
@ smilla
Das sieht bei Deinem Pferd locker aus bei schöner Oberlinie.
Aber mein vorher geschildertes traumatisches Erlebnis passierte damals genau mit so relativ langen Ausbindern - allerdings mit einem vollkommen anderen Pferdetyp. Das war ein 4 j. Vollblutaraber, leicht anlongiert und angeritten. Der ist damals aus unerfindlichem Grund erschrocken und hat arabertypisch den Kopf extrem hochgerissen. Durch die relativ langen Ausbinder setzte die Wirkung der Trense erst ein, als er den Kopf schon weit oben hatte. Von dieser Einwirkung war er so entsetzt, dass er wie irre weiter nach oben gerissen hat. Es war entsetzlich, schließlich ist er in Panik gestiegen und seitlich umgestürzt. Die Longenführerin war vollkommen machtlos. Danach musste das Sensibelchen mühsam wieder an die Trense gewöhnt werden - er hatte nach dem Vorfall Panik beim Abtrensen, konnte das Gebiss nicht loslassen.
Ich nutze das Longieren nicht, um eine Anlehnung an die Trense zu erreichen, sondern zum Gymnastizieren. Da kann ich die erwünschte Haltung gut mit HZ am Kappzaum erreichen und habe eine Einwirkung, die das Pferd versteht und umsetzen kann.
Außerdem ist Schritt am Ausbinder m.E. schon sehr ungünstig wegen der Nickbewegung, d.h. passt der Ausbinder im Trab, ist er im Schritt zu kurz.
- Dateianhänge
-
- Dez. 2006, Tosca knapp 4,5 Jahre
- 2006-12.jpg (137.97 KiB) 10756 mal betrachtet
Die Schönheit der Dinge lebt in der Seele dessen, der sie betrachtet. (David Hume)
Nein, nein das ist nicht mein Pferd. Aber es gefällt mir eben.Tossi hat geschrieben: @ smilla
Das sieht bei Deinem Pferd locker aus bei schöner Oberlinie.
"Reiter und Pferd sind zu einer geistigen und körperlichen Einheit verschmolzen, sind zwei Herzen und ein Gedanke- die wunderbare Alchemie des Reitens hat aus den zweien in Wahrheit eins gemacht. Solche Kunst ist klassische Kunst!"
Seunig
Seunig
Nachtrag: wollte übrigens mit meiner Aufstellung vorhin niemanden bevormunden und lediglich klar stellen, dass in einigen Posts der Begriff "Hilfszügel" allgemein verwendet wurde, ohne zu präzisieren, was gemeint war: Ausbinder, Dreieckszügel. Gogue, Chambon usw., unterscheiden sich in Wirkung und Anwendung doch erheblich.
Es ist wie so oft im Leben und in der Reiterei: viele Wege führen nach Rom.
Es ist wie so oft im Leben und in der Reiterei: viele Wege führen nach Rom.
Die Schönheit der Dinge lebt in der Seele dessen, der sie betrachtet. (David Hume)
- Catja&Olliver
- User
- Beiträge: 346
- Registriert: Di, 09. Okt 2007 10:53
- Wohnort: Lesmo (Italien)
Das ist nochmal gut gegangen. Ich hab schon ein Pferd gekannt das sich auch mit Ausbindern in Panik ueberschlagen hat, aber es ist an den Verletzungen gestorben.Tossi hat geschrieben:...schließlich ist er in Panik gestiegen und seitlich umgestürzt. Die Longenführerin war vollkommen machtlos. Danach musste das Sensibelchen mühsam wieder an die Trense gewöhnt werden -...
- Catja&Olliver
- User
- Beiträge: 346
- Registriert: Di, 09. Okt 2007 10:53
- Wohnort: Lesmo (Italien)
Ja, das Pferd ist zu schnell. Aber mit "zu eilig" kann man immer was anfangen, was verbessern. Mit "zu langsam", traege, verhalten, eher nicht, da laeuft dann gar nichts.Josatianma hat geschrieben:@catja&olliver: Ich habe die erste Hälfte des Videos gesehen. Mir ist es definitiv zu eilig.
Meiner Meinung nach ist das auch das groesste Argument gegen Ausbinder jeder Art: sie behindern die Bewegung. Bei Pferden die von sich aus viel Bewegungslust mitbringen sieht man das auf den ersten Blick vielleicht nicht so, trotzdem kann das nichts nuetzen, das Pferd zu behindern. Es soll ja joggen, nicht sich krumm machen

- Catja&Olliver
- User
- Beiträge: 346
- Registriert: Di, 09. Okt 2007 10:53
- Wohnort: Lesmo (Italien)
Catja: Das stimmt in jeder Hinsicht nicht.
Meinen alten Spanier longiere ich am liebsten mit Dreieckern, die sind für ihn einfach das richtige. Ich kann allerdings gar nicht finden, dass die Verschnallung im Schritt oder Trab anders ist, ich verschnalle die immer gleich und das sieht dann so aus, egal ob Schritt, Trab, Galopp, Versammlung oder v/a:
Meinen alten Spanier longiere ich am liebsten mit Dreieckern, die sind für ihn einfach das richtige. Ich kann allerdings gar nicht finden, dass die Verschnallung im Schritt oder Trab anders ist, ich verschnalle die immer gleich und das sieht dann so aus, egal ob Schritt, Trab, Galopp, Versammlung oder v/a:
- Dateianhänge
-
- PICT0092.JPG (63.88 KiB) 10658 mal betrachtet
-
- PICT0029.JPG (105.7 KiB) 10658 mal betrachtet
-
- atavio 023.JPG (122.1 KiB) 10658 mal betrachtet
- Catja&Olliver
- User
- Beiträge: 346
- Registriert: Di, 09. Okt 2007 10:53
- Wohnort: Lesmo (Italien)