Seite 7 von 200
Verfasst: Sa, 31. Jul 2010 11:02
von padruga
Ich hatte Totilas im Frühling erlebt , als er gerade über die Wiese zum Reitplatz kam und beim Anblick der Leute und Pferde sichtlich aufblühte und ziemliche Begeisterung zeigte (KEINE negative Aufregung). Er schmiss dabei von sich aus die Beine in die Luft (auch in einer Art die Gal nicht so beabsichtigt hat (z.B. gleichzeitig) -aber die er dann recht sanft und erfolgreich korrigiert hat). Ich hatte dabei schon den Eindruck, dass dieses exaltierte Bewegungsmuster schon zu Totilas ganz eigener Natur so gehört und nicht nur andressiert wurde. Kann ja sein, dass es in der Ausbildung irgendwie dann noch mehr herausgekitzelt wurde, aber im Viereck und auf dem Abreiteplatz jedenfalls hatte ich den Eindruck, Gal versucht eher diese Bewegung nicht zu forcieren, sondern sich mehr auf die anderen Bereiche zu konzentrieren. Und das gefiel mir sehr. Diese ausladenden Trabbewegungen sind auch nicht so meins, aber da Totilas nicht wegen DIESEN hoch bewertet wird, sondern wegen seinen anderen traumhaften Attributen, finde ich das nicht so ausschlaggebend. Ihn nur auf diesen Trab zu reduzieren in der Betrachtung, finde ich sehr einseitig. Alle anderen Sachen (seine Begeisterung, das Feuer bei gleichzeitiger Ruhe und Gelassenheit, sein offenes Auge, seine Willigkeit bei gleichzeitiger voller Präsenz, seine Durchlässigkeit, seine Bewegungsübergänge, ...u.s.w.) sind für sich gesehen schon bemerkenswert. Und selbst wenn man seinen Trab verachtend als spanischen Trab hinstellen will, muss ich sagen, dass ich noch kein Pferd gesehen habe, das im spanischen Trab noch relativ durchlässig wirkt und Rücken und Hinterhand dabei so gut einsetzt wie er.
Wie gesagt, solange Totilas im Dressurviereck nicht vorwiegend aufgrund dieser exaltierten Bewegungen eine Bevorzugung erfährt (und Gottlob ist bei der Bewertung ja eher das Gegenteil der Fall) finde ich dieses Pferd eine gute Bereicherung und einen Augenschmaus in der Dressurszene. Auch auf dem Abreiteplatz war es dort das einzige "sanfter" gerittene Pferd, bei allen anderen wurde gepfriemelt und gezogen.
Also, ich selber bin -davor nur seine Videos kennend- mit großen Vorurteilen und negativer Einstellung hin ... und mit voller Begeisterung für dieses Pferd wieder heim gegangen.
So, noch Nachtrag: Meine Begeisterung bezieht sich auf das Pferd in der Dressurszene in diesen Klassen und der Vergleich zu den ganzen anderen Pferden dort. Was und wie ein Hr. Gal hinter den Kulissen mit dem Pferd macht oder gemacht hat, ist dem Normalsterblichen wahrscheinlich nicht voll einsehbar. Es bleibt daher nur beurteilbar was man aktuell auf dem Platz sieht und vor allem im Gesichtsausdruck des Pferdes.
Verfasst: So, 01. Aug 2010 10:20
von Ennah2
Catja&Olliver hat geschrieben:
Der Gesamteindruck ist fuer mich: das Pferd gehoert garnicht in ein Viereck, es stoert da nur. In negativem Sinne ist er schon 'ne Klasse fuer sich

Ja, er stört, denn er mischt die alteingesessene, etablierte Szene gehörig auf...
Wieso ist er im negativen Sinn eine Klasse für sich? Machst du das alles nur an dem Trab fest??? Das wär dann doch ein wenig sehr einseitig...
Qualifizierte Aussagen (Begründungen) lieferst du auch nicht...was soll man damit anfangen???
Verfasst: Sa, 14. Aug 2010 18:23
von Falko
Meine Begeisterung hält sich ebenfalls in Grenzen.
Totilas ist vollkommen ohne Zweifel ein Pferd mit herausragendem Potential, das will ich gar nicht bestreiten.
Egal, wie es herausgekitzelt wird, die wenigsten Pferde wären physikalisch zu solchen Bewegungen fähig.
Allerdings bin ich kein Fan von übermäßiger Vorhandtätigkeit.
Um ganz ehrlich zu sein, gefällt mir die Trabverstärkung eines Dressurpferdes aus meinem Heimatstall besser, weil diese schlichtweg lockerer und natürlicher aussieht.
Im Übrigen finde ich Totilas nicht besonders schön. Durch den sehr dicken und kurzen Hals sieht es immer so aus, als würde er zu eng gehen.
Und von der Rückentätigkeit her finde ich ihn auch nicht allzu berauschend.
Verfasst: So, 15. Aug 2010 10:11
von sumond
Ich bin vom Pferd Totilas begeistert. Der ist wirklich nur wow! Eine Ausstrahlung und ein Potential... Sicherlich eines der begabtesten Pferde, die derzeit im Dressursport zu finden sind.
Wie er geritten und vorgestellt wird ist dagegen eine ganz andere Sache und gefällt mir gar nicht. Zuwenig Rückentätigkeit, für meinen Geschmack zu eng im Hals und dann dieser Trab. Den Schritt finde ich übrigends auch nicht gerade prickelnd. Bei der Kür in Aachen hat er da teilweise ganz schön gezackelt und war dann auch nicht immer taktrein. Aber wenn man bedenkt in welchem Trainingslager dieses Pferd langezeit war, verwunderts auch nicht. Angeblich hat Edward Gal jetzt den Trainer gewechselt.
Ich würde dieses Pferd gerne mal nach einer etwas längeren Trainingsphase bei einem guten klassischem Trainier wie Anja Beran oder Richard Hinrichs sehen.
Verfasst: So, 15. Aug 2010 15:32
von Rapunzel
Sumond: Ist das dein Ernst? Was dann passieren würde, kann man sich lebhaft vorstellen, wenn man sich anschaut, wie die beiden Warmblüter auf den aktuellen Videos von AB und RH geritten werden - das wäre nun eher keine Verbesserung
Verfasst: So, 15. Aug 2010 18:04
von Belfigor
Ich finde es auch komisch, dass renommierte klassische Ausbilder wie AB oder RH keine Warmblüter der gehobeneren "Sportkategorie" zur Verfügung haben; warum ist das so, warum haben solche Leute keine "Kracher" unter ihren Fittichen??? Damit könnten sie doch mal so wirklich glänzen und den "normalen" (vermeintlich "schlecht" reitenden) FNlern vorführen, wie ein klassisch gerittenes hochveranlagtes Pferd aussehen, sich präsentieren, bewegen könnte... Manchmal erscheint mir, dass diese Leute gar nicht scharf auf solche Pferde sind...
Aber: Darauf warte ich auch noch!
Ansonsten kenne ich nur die (auch auf den DVDs dokumentierte) Reha und Korrekturdemo von Flamingo, einem WB Dressurwallach, den AB in Korrekturberitt hat. Diese Präsentation ist schon beeindruckend! Es ist nichts mit Kraft und Gewalt "hingeritten" sondern nach den richtigen klassischen Lehren der Leichtigkeit...
Ein Totilas bei Beran, das wäre SEHR interessant!
Verfasst: So, 15. Aug 2010 18:44
von LordFado
Es bekommt eben derjenige ein Pferd (zur Ausbildung) zur Verfügung gestellt, der so reitet und ausbildet, wie es dem Züchter oder Besitzer gefällt. Und ganz offensichtlich ist das bisher bei keiner AB, bei keinem RH und bei keinem PK oder BB so. Zufall? Ich glaube eher nicht...
Verfasst: So, 15. Aug 2010 19:11
von Tossi
...es schweift ein bisschen vom Thema ab, aber bei AB muss ich auch meinen "Senf" dazugeben. Wir waren in den letzten drei Jahren 4 x bei der Morgenarbeit, zuletzt am 04.07. (wir haben nur 15 km Anfahrt) und jedesmal war Flamingo dabei, jedesmal die Story vom verdorbenen Dressurpferd...
Ich muss ehrlich sagen, das Pferd genießt nun seit Jahren Vollberitt, aber die Fortschritte sind mehr als bescheiden. Nett auf Kandare geritten von der fast unbeweglich sitzenden Reiterin - ich habe immer das Gefühl, da gibt es einen "Nichtangriffspakt". Es wird irgendwie nur das gefordert, was dem Wallach entgegen kommt.....ich wette, der kann keine L-Dressur zeigen!
Und bei dem "Regedor", den AB anfangs immer selbst reitet: den hat sie nun immerhin soweit, dass er sich am Schluss der Reiteinheit bis auf drei Meter den Zuschauern nähert, sonstige Fortschritte kann ich nicht erkennen - spannig wie eh' und je....
Nur so meine Meinung
LG Lisa
Verfasst: So, 15. Aug 2010 19:18
von Tipolino
Denke ehrlich gesagt nicht dass das damit zusammenhängt dass AB die Warmblüter nicht so gut ausbilden könnte sondern bei ihr (stellvertretend auch für alle anderen Kürzel die hier aufgelistet wurden) würde die Ausbildung bis auf dieses Niveau einfach zu lange (gemäß den Materialprüfungen et.) dauern und außerdem wollen die Besitzer ihre Pferde auf großen Turnieren sehen. Und unter bekannten Leuten wie Edward Gal oder Isabell Werth.
Finde auch dass die beiden Warmblüter (besonders das Korrekturpferd Leo) auf den DVD's von AB schon unglaublich was hermacht in seiner Entwicklung.
Andersrum frägt ja auch niemand warum keiner einen Friesen oder PRE der hohe Schule lernen solle zu EG schickt oder?
Verfasst: So, 15. Aug 2010 19:29
von Belfigor
Tipolino hat geschrieben:Andersrum frägt ja auch niemand warum keiner einen Friesen oder PRE der hohe Schule lernen solle zu EG schickt oder?
Ich frage mich nur deshalb, weshalb all die aufgezählten Klassiker nicht mal ein ganggewaltiges Warmblut nach ihren Prinzipien ausbilden, weil diese ja die FN-Reiterei oder eben die ganze Turnierreiterei gehörig durch den Kakao ziehen (wenn ich das jetzt mal so salopp ausdrücken darf) und damit belegen könnten, wie man es besser, richtig machen könnte mit entsprechendem "Beweismaterial".
Ein Gal oder eine Werth oder wie die ganzen Weltklasserreiter alle heißen habe ich noch nie etwas schlechtes über die ganzen Klassiker sagen hören (was nicht heißen muss, dass diese das nicht auch machen).
Das Thema schweift hiermit aber wirklich ab, sorry!
Totilas wirkt auf mich (in den Aufzeichnungen, die ich kenne, denn live habe ich ihn leider noch nicht gesehen), wie ein rundherum zufriedenes Pferd, stolz sich präsentieren zu können; vielleicht übertreibt es ja auch der Hengst aus eigenem Antrieb mit seinem Gestrampel, er will halt einfach beeindrucken, so scheint mir immer! Wenn er könnte, würde er wahrscheinlich Saltos schlagen.
Verfasst: So, 15. Aug 2010 19:30
von LordFado
Gut möglich. Allerdings lassen sich reine "Profitgeier" ja auch auf andere Ausbildungswege ein-siehe Stahleckerprojekt-und stellen für eine langsamere Ausbildung Pferde zur Verfügung... Wäre die Ausbildung wirklich besser im Sinne von wertsteigernd (und das schließt eine längere Lebensdauer und damit längere Einsatzzeit unbedingt mit ein), würde man das ja aus rein wirtschaftlichen Gründen sehrwohl machen.
Warum sich die "Klassiker" nicht auf Turnieren einem Vergleich stellen wollen oder können ist wieder ein anderes Thema...
Verfasst: So, 15. Aug 2010 19:34
von Belfigor
@Tossi: das ist interessant, was du da beobachtest! Ich frage mich eh, wie ein Vollberitt bei AB aussehen soll: die schafft es doch ganz sicherlich nicht täglich den ganzen Stall voller (40?) Pferde zu arbeiten... die muss doch ganz sicherlich deligieren... Und was den Sitz von so manch einer ihrer Reiterinnen betrifft: geht mir auch so, sehe auch irgendwie künstlich starr anmutende ReiterInnen im Hohlkreuz...
Verfasst: So, 15. Aug 2010 19:40
von Belfigor
LordFado hat geschrieben:-siehe Stahleckerprojekt-
Das sagt mir nichts. Kannst du da was zu erklären? Würde mich interessieren!
Danke, lG, Lena
Verfasst: So, 15. Aug 2010 19:44
von Max1404
Ja, würde mich auch interessieren.
Vor allem, da Stahlecker ja schon bewiesen hat, dass er's kann: wer erinnert sich noch an Weyden unter Sven Rothenberger? 1996 Silber in der Mannschaft und Bronze in der Einzelwertung.
Verfasst: So, 15. Aug 2010 19:48
von Tossi
@ Belfigor
Da gibt es einiges zu erzählen, aber ich glaube, wir entfernen uns zu weit vom Thema.
@ Admins
Habe auf die Schnelle nichts gefunden:
gibt es schon ein passendes Thema zu Anja Beran oder sollen wir einen neuen Thread öffnen?