ich versuche ja auch nicht immer nur das Negative zu sehen. Sonst hätte ich mir dieses Buch sicher nie gekauft, geschweige denn gelesen.
So wie Jen habe ich es allerdings noch nicht gesehen. Dieser Blick blieb mir bislang verborgen.

Und Eselsbrücken zum besseren Verständnis wären nicht schlecht.

Vorurteile sind auch nicht ohne Grund vorhanden, sie sind vielmehr aus entsprechenden Erfahrungen geprägt worden. Insofern ist es schon recht schwierig, sie einfach mal weg zu lassen.
Bislang habe ich leider keine positiven Erfahrungen mit der FN machen können. Es sträuben sich bei mir sofort die Nackenhaare, wenn ich damit in Berührung komme.
Das war letztlich auch der Grund, warum ich nicht schon früher zu Antje gegangen bin. An ihrer Tür prangt ein Schild "FN-Reitbetrieb". Von solchen Betrieben war ich geheilt und machte einen großen Bogen um sie.
Auch Susanne ist durch diese Schule gegangen und war gezwungen entsprechende Prüfungen abzulegen, damit sie unterrichten darf.
Sicher sollte ich besser differenzieren können, denn nicht alle Menschen sind gleich und die Absichten der FN durchaus löblich. Nur mit der praktischen Umsetzung schein es vieler Orts zu hapern.
Ich hatte FN-Trainer, die mit Steinen nach den Pferden geschmissen haben, während die Reitanfänger mit einem Stock im Rücken auf ihnen saßen. Warum wird denen nicht die Konzession wieder entzogen?
Die Tiere wurden windelweich geprügelt und es wurde ihnen im Maul rumgerissen bis Blut floss. Sie wurden zusammengeschnallt bis sie sich kaum noch bewegen konnten und dann wurde kräftig mit den Sporen in die Rippen gestochen. In die Sprungstangen wurden Nägel eingeschlagen, damit die Pferde ihre Beine höher anziehen usw.
Das ist die Arbeit von zugelassenen FN-Trainern, die ich über Jahre hinweg vor Susanne und Antje kennen gelernt habe. Und das soll ich nun einfach so wieder vergessen?
Schön wär es, wenn ich das könnte!
Gruß
Manfred