Kämpfe mich gerade durch diese Diskussionpadruga hat geschrieben: Nur mal so gaaanz rein hypothetisch und theoretisch: was würde der Reiterwelt bzw der deutschen Reiterwelt verloren gehen, würde das Konzept der reinen Stellung im Genick (also nicht 1. oder 2. Stellung mit Biegung) einfach aufgegeben werden? Würden die Lektionen Schenkelweichen und Vorhandwendung keinerlei Nutzen mehr haben für das Pferd, wenn man dabei die minimale, natürliche Biegung mit zulassen würde?

Diesen Einwurf fand ich sehr interessant.
Padruga, der Reiterwelt würde eine klare Definition verloren gehen. Eine Definition erleichtert es, Zustände zu unterscheiden. Aus gymnastizierender Sicht, das Pferd betreffend, wirkt es sich jeweils anders anders aus, ob ein Pferd gestellt oder gebogen ist.
Aus reiterlicher Sicht sind es zwei unterschiedliche Zielsetzungen, die zwei unterschiedliche reiterliche Fähigkeiten voraussetzen.
Die reiterliche Fähigkeit des Reiters, "gerade- gestellt" oder "gebogen" differenziert anweisen zu können, ist Voraussetzungen dafür, ein Pferd geraderichten zu können.
Nur wer im Kopf diese beiden Zustände unterscheiden kann, kann sie bewußt herbeiführen (lernen) und nutzen. Definitionen dienen also auch der Bewußtmachung.
Daher ist es wichtig, zu unterscheiden und auch so zu benennen. Sonst wird es alles ein difuser Wirrwarrund und alle reden noch mehr aneinander vorbei, als sie es ohnehin schon tun.

Und zur Frage des Herantretens an den Außenzügel :
Ja, Stellung bedingt ein Herantreten an diesen und in dem Moment, in dem der Außenzügel führt, ist das Pferd gestellt. Daher ist die Wechsellinie u.U. schon gestellt, dann nämlich, wenn ich ein "Umstellen" am Wechselpunkt oder bei "X" anstrebe.
Reitet man hingegen die Strecke zwischen den Wechselpunkten als "handlose Gerade" reiten, dann ist das Pferd auf diesem Weg nicht gestellt und zieht im Idealfall gleichmäßig an beide Zügel heran.
Die Stellung wird dann gezielt am Wechselpunkt angewiesen, in dem Moment nämlich, wenn es wieder einen Außenzügel gibt und das Pferd an diesen herantritt.
Gruß s&p